Fragen zu Nebentätigkeiten von Angehörigen des öffentlichen Dienstes gewinnen in der Praxis der Personalverwaltungen immer mehr an Gewicht. Die gesetzlichen Regelungen zum Nebentätigkeitsrecht sind äußerst unübersichtlich. Das Anliegen des Buches ist es deshalb, die Problematik so umfassend und verständlich darzustellen, dass jeder Leser schnell einen richtigen und einfachen Lösungsweg für sein spezielles Problem finden wird. Dabei dient das Werk nicht nur den Entscheidungsträgern der Personalverwaltungen und -vertretungen als verlässliche Orientierungshilfe, es soll vielmehr auch für all diejenigen förderlich sein, um die es letztendlich beim Nebentätigkeitsrecht geht: für die Beamten, Richter, Soldaten und Angestellten des öffentlichen Dienstes.
Wilhelm Ilbertz Reihenfolge der Bücher






- 2008
- 2006
Der übersichtlich gegliederte und verständlich geschriebene Ratgeber unterstützt die Jugend- und Auszubildendenvertretungen in ihrer täglichen Arbeit. Er basiert auf dem Personalvertretungsrecht des Bundes, ist aber aufgrund der weitgehend übereinstimmenden Rechtslage auch im Bereich der Landespersonalvertretungsgesetze verwendbar. Verstärkt wird dabei in der 2. Auflage auf die Themen „Schulungsveranstaltungen“ sowie „Weiterbeschäftigungsanspruch der JAV-Vertreter“ eingegangen. Die Autoren geben einen Überblick über Rechte und Pflichten der JAV, stellen Musterschreiben zur Verfügung, setzen sich mit den typischen Problemfeldern auseinander und geben Tipps zu wirkungsvoller Vorgehensweise.
- 1999
Das Personalvertretungsrecht steht seit Jahren unter erhöhtem Änderungsdruck: Die vom Bundesverfassungsgericht eingeleitete neue Mitbestimmungssicht, welcher die Verwaltungsgerichtsbarkeit zunehmend Rechnung trägt, und die durch Veränderungen innerhalb der öffentlichen Verwaltung selbst, wie z. B. organisatorische Veränderungen, aber auch die Veränderungen im Arbeitsablauf bedingt durch immer neue Informations- und Kommunikationstechniken. Diesen Entwicklungen trägt die Neuauflage des praxisnahen und zuverlässigen, auf Fragen des Personalvertretungsrechts eingehenden Kommentars Rechnung. Die prägnanten und klaren Erläuterungen berücksichtigen alle einschlägigen Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts und die wichtigsten der zweitinstanzlichen Gerichte und weisen diese nach. Die Kommentierung wird durch die ausführliche Berücksichtigung besonderer Verwaltungszweige (z. B. Bundeswehr, Grenzschutz, Sozialversicherungsträger) sowie die im Anhang enthaltenen, für die Personalarbeit wichtigen Gesetze, die jüngsten Rechtsänderungen sind berücksichtigt, abgerundet.