Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ernle Bradford

    11. Jänner 1922 – 8. Mai 1986

    Dieser britische Historiker spezialisierte sich auf die Mittelmeerwelt und Marinethemen, wobei seine eigenen umfassenden Erfahrungen beim Segeln im Mittelmeer seinen Werken eine einzigartige Authentizität verliehen. Sein Schreiben zeichnete sich durch ein tiefes Verständnis von Seeschlachten und dem Leben derer aus, die daran teilnahmen. Durch seine Werke entführte er die Leser ins Herz maritimer Konflikte und Erkundungen. Seine Arbeit erforschte nicht nur die strategischen Aspekte, sondern auch die menschlichen Geschichten hinter historischen Ereignissen auf See.

    Ernle Bradford
    Grosskampfschiffe
    Reisen mit Homer
    Nelson
    Hannibal
    Der Verrat von 1204 [zwölfhundertvier]
    Der Schild Europas
    • 1999
    • 1988

      Vier Jahrhunderte lang war das Großkampfschiff die stärkste Kriegswaffe der Welt. Seine Herrschaft währte von den Galeeren des Mittelalters bis zu den großen Schlachtschiffen und Flugzeugträgern des 20. Jahrhunderts. Erst dann wurde es von den als Waffe überlegenen U-Booten, Flugzeugen und Raketen abgelöst. Der populäre Marinehistoriker Ernle Bradford zeichnet hier die Entwicklung der mächtigen "Festungen des Meeres" nach, schildert farbig die wichtigsten Schlachten und erläutert den Wandel der Seekriegstaktik von Lepanto bis zur Gegenwart.

      Grosskampfschiffe
    • 1985

      Although endowed with oratorical and literary gifts, Julius Caesar is known to us primarily as a man of action. So it's not surprising that Bradford's popular biography is largely a succession of actions--most of them, also unsurprisingly, military actions. Caesar was indeed almost always fighting someone, either subjugating northern Europe, Britain, or Egypt, or engaged in civil war with the forces of Pompey. Bradford (Hannibal, Nelson, etc.) is reasonably good on the big campaigns and the big battles, apportioning judicious doses of praise, blame, or fortune as he sees fit (and he's aware, too, that most of Caesar's opponents were not well-trained troops). But on Caesar as a political figure, Bradford is on softer ground. Caesar, he claims, had finely honed political instincts; by this Bradford seems to mean that he knew how to pass around the spoils. The claim that Caesar's republican adversaries sealed the fate of republicanism when they assassinated him, bringing chaos to the order he had maintained and ushering in Imperial rule, has a nice ring to it; but there is not enough background to the conflict between Caesar, Cicero, Cato, and the rest to substantiate it. In short, all the usual material is here--from calendars to Cleopatra--and while it's pretty easy to take, it doesn't add up to much that is enduring. For general readers, though: as serviceable an introduction as presently exists.

      Julius Caesar
    • 1984
    • 1983
    • 1978
    • 1977