Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walther Rathenau

    29. September 1867 – 24. Juni 1922

    Walther Rathenau war ein deutscher Industrieller, Politiker und Staatsmann, der während der Weimarer Republik das Amt des Außenministers innehatte. Seine Schriften und Gedanken befassen sich eingehend mit der Natur der modernen Gesellschaft und ihren ethischen Fragen.

    Autonome Wirtschaft
    Die Organisation der Rohstoffversorgung
    Wirtschaft, Staat und Gesellschaft
    Gesammelte Schriften von Kommenden Dingen
    Der neue Staat
    Die schönste Stadt der Welt
    • Eine Liebeserklärung an »Spree-Athen« Die Beobachtungen des Industriellen, Politikers und Kulturkritikers Walther Rathenau sind gleichzeitig eine Liebeserklärung an seine Heimatstadt Berlin: Humorvoll und bissig kommentiert er die Veränderungen, die den Elan der Gründerjahre nicht immer in großen Konzepten ästhetisch umzusetzen wussten. Walther Rathenaus Essay über die im Entstehen begriffene Metropole mutet im Blick auf das heutige Berlin sehr aktuell an. In seinem Essay Die schönste Stadt der Welt von 1902 kommentiert Walther Rathenau die Veränderungen, die der städtebauliche und gesellschaftliche Wandel der im Entstehen begriffenen Metropole – seiner Heimatstadt Berlin – mit sich bringt. Die humorvolle und bissige Darstellung »Spree- Athens« und die städtischen Impressionen und Fantasien des Industriellen, Politikers und Kulturkritikers Walther Rathenau werden mit zahlreichen zeitgenössischen Stadtbildern Berlins – Fotografien des »Guckkasten-Fotografen« F. A. Schwartz – illustriert. Sie zeigen, wie es dazumal in der Hauptstadt ausgesehen hat. Ein biografisches Vorwort von Michael Sontheimer über Walther Rathenau und seine Liebeserklärung an Berlin führt in das Bändchen ein. Ein informatives Nachwort von Rolf Sachsse über den »Guckkasten-Fotografen« F. A. Schwartz und seine Momentbilder beschließt diese Neuedition.

      Die schönste Stadt der Welt
    • Wirtschaft, Staat und Gesellschaft

      • 460 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Ein Werk des bedeutenden Industriellen und Politikers Walther Rathenau, im Original 1919 erschienen.

      Wirtschaft, Staat und Gesellschaft
    • Die Organisation der Rohstoffversorgung bietet eine detaillierte Analyse der Rohstoffbeschaffung und -verteilung aus der Perspektive des frühen 20. Jahrhunderts. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1915 ermöglicht es, historische Ansätze und Strategien in der Rohstoffwirtschaft zu erkunden. Diese Veröffentlichung ist besonders wertvoll für Interessierte an der Entwicklung von Versorgungsstrukturen und den Herausforderungen der damaligen Zeit.

      Die Organisation der Rohstoffversorgung
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1919 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren gesellschaftliche Gegebenheiten. Das Buch spiegelt die Gedanken und Stile der Epoche wider und ist eine wertvolle Ressource für Leser, die sich für historische Literatur und die Entwicklung von Themen und Ideen im frühen 20. Jahrhundert interessieren. Es ist eine Gelegenheit, die Sprache und Perspektiven der Vergangenheit neu zu entdecken.

      Autonome Wirtschaft
    • Reflexionen...

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.

      Reflexionen...
    • Briefe

      Neue Folge

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1930, was eine authentische Rückkehr zu den historischen Inhalten und dem Stil der damaligen Zeit ermöglicht. Leser können sich auf die originalen Texte und die damaligen Perspektiven freuen, die ein lebendiges Bild der Epoche vermitteln. Diese Ausgabe eignet sich besonders für Interessierte an Literaturgeschichte und der Entwicklung von Themen und Stilrichtungen im 20. Jahrhundert.

      Briefe
    • Cannes und Genua

      Vier Reden zum Reparationsproblem

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Sammlung umfasst bedeutende Reden von Walther Rathenau, dem deutschen Außenminister, die er kurz vor seiner Ermordung hielt. Darunter befindet sich seine einflussreiche Ansprache zur Reparationsfrage auf der Konferenz von Cannes sowie sein Beitrag zur Wirtschaftskonferenz in Genua. Diese Reden bieten wertvolle Einblicke in die politischen Herausforderungen und wirtschaftlichen Themen der Weimarer Republik und reflektieren Rathenaus visionäre Ansichten und seine Rolle in der damaligen Zeit.

      Cannes und Genua
    • Walther Rathenaus Essays von "kommenden Dingen" thematisieren die Suche nach einem erfüllten Leben und beleuchten Moral, Religion, Wahrheit, Erkenntnis, Philosophie und Politik. Sie bieten visionäre Perspektiven auf das Leben in einer mechanisierten Welt und verteidigen den Fortschritt sowie eine humane Lebenswelt.

      Die Geschichte der Wahrheit.. Essays von vergangenen und kommenden Dingen.