Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Schneider

    5. Dezember 1952
    Globale Ungleichheit - Ein Überblick
    Jahrbuch für fränkische Landesforschung 53
    Paddy's Speis und Trank
    Bautabellen
    Bekenntnisse eines Baulöwen
    Grüne Durstlöscher
    • 2023

      Heilen mit pflanzlichen Antibiotika

      Mit 200 Rezepturen für Ihre Gesundheit. Kräutermedizin für starke Abwehrkräfte

      Zu oft greifen wir bei grippalen Erkrankungen oder wiederkehrenden Beschwerden zu chemischen Antibiotika – obwohl wir eigentlich nur einen Blick in die Natur werfen müssten. Dort findet sich eine Fülle an Pflanzen, die unsere Beschwerden natürlich lindern und unsere Abwehrkräfte stärken können. Kapuzinerkresse, Spitzwegerich und Zistrose etwa helfen mit Ihrer antibiotischen Wirkung, Fenchel wirkt natürlich antiseptisch, Kapland-pelargonie und Zirbe sind stark gegen Bakterien und mit Hopfen, Johanniskraut und Nachtkerze kann man für Ruhe und Entspannung sorgen. Drogist und Kräuterexperte Jürgen Schneider teilt sein reiches Wissen mit uns: über 200 Rezepturen für Tees, Umschläge, Tinkturen und mehr – egal ob aus Garten, Wald, Apotheke, Drogerie oder Reformhaus. Das perfekte Nachschlagewerk zum Gesundbleiben und Wohlfühlen!

      Heilen mit pflanzlichen Antibiotika
    • 2019

      Grüne Durstlöscher

      Vitaminwasser, Limonaden, Smoothies und Tees mit Kräutern und Wildkräutern

      4,6(9)Abgeben

      Ob Brennnesselwasser oder ein Löwenzahnsmoothie, Sauerampfertee gegen die Frühjahrsmüdigkeit oder trendiges Detox-Wasser: Aus Wildkräutern lassen sich einfach und schnell die besten Getränke mixen. Jürgen Schneider kennt die gesunde Wirkung von (Wild-)Kräutern ganz genau. Gemeinsam mit Tanja Braune hat er die wichtigsten von ihnen beschrieben – und erfrischend gesunde Rezepte damit entwickelt.

      Grüne Durstlöscher
    • 2018
    • 2017

      Mit Hilfe der KPD/SED-Kader übertrug die Sowjetische Militäradministration (SMAD) nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges das holistisch-utopische Großexperiment, das Lenin auf der Basis der Theorien von Marx und Engels begonnen und Stalin im ersten Fünfjahresplan (1928–1932/33) realisiert hatte, im Maßstab 1:1 auf die Sowjetisch besetzte Zone Deutschlands (SBZ). Die Sowjetunion wurde damit zum Vorbild für den Staat, die politisch natural gesteuerte sozialistische Zentralplanwirtschaft und die Gesellschaft der DDR. Von der Sowjetunion wurde auch der Vorrang der Produktionsmittelindustrie auf Kosten der Konsumgüterproduktion übernommen, der letztlich zum Volksaufstand am 17. Juni 1953 führte. Alle sozialistischen Zentralplanwirtschaften scheiterten am technischen Fortschritt und an der Basisinnovation Informationstechnik: Sie blieben den altindustriellen Strukturen der Vor-Computerzeit (vor 1956) verhaftet. Die DDR besaß zuletzt Branchenstrukturen wie die Bundesrepublik Deutschland 1964. Die Folgen der ausbleibenden Modernisierung waren Verschleiß und Substanzverlust der Produktionsmittel, die in der DDR größer waren als in der Weltwirtschaftskrise des Deutschen Reiches (1929/33).

      Die Ursachen für den Zusammenbruch der Sowjetunion und der DDR (1945-1990)
    • 2017

      Von entscheidender Bedeutung für den Weg zur deutschen Wiedervereinigung war, daß Gorbatschow auf dem Gipfeltreffen der Ostblockländer am 7. Juli 1989 jedem sozialistischen Land eine eigene Entwicklung zugestand. Damit war ausgeschlossen, daß die Sowjetunion militärisch intervenierte. So konnte in der friedlichen Revolution von 1988/1989 die SED-Diktatur überwunden werden. Die ersten freien Wahlen in der DDR am 18. März 1990 ergaben schließlich die Legitimation für die Wiedervereinigung. Die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion am 1. Juli 1990 war die Voraussetzung für den Beitritt der DDR am 3. Oktober 1990 zum Geltungsbereich des Grundgesetzes. Nun begann der schwierige Auftrag der Treuhandanstalt: Schnelle Privatisierung, entschlossene Sanierung, behutsame Stilllegung. Die SED-Nomenklatura hatte einen 23 Jahre (1965–1988) verschleppten Strukturwandel hinterlassen. Dies erforderte einen radikalen Neu-Aufbau, der von 1990 bis 1994 andauerte – bei laufendem Betrieb.

      Einigkeit, Recht und Freiheit - 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung (1990-2015)
    • 2017

      Der ordnungstheoretische Ansatz bietet die wissenschaftlichen Grundlagen für diese dreiteilige Interpretation der Wirtschaftsgeschichte der Sowjetunion und der SBZ/DDR. Die makroökonomische ordnungstheoretische Analyse basiert auf W. Eucken und der mikroökonomische Ansatz auf E. Gutenberg. Im Gefolge der Oktoberrevolution von 1917 unternahmen Lenin und Stalin in der Sowjetunion auf der Basis der Theorien von Marx und Engels ein gigantisch utopisch-holistisches Experiment. Als Modell diente ihnen die deutsche Kriegswirtschaft im Ersten Weltkrieg. Im totalen Krieg (1914–1918, und auch 1939–1945) wurde die Produktionsgüterindustrie auf Kosten der Verbrauchsgüterindustrie ausgebaut. Unter Lenin wurden zudem die Banken, das Eigentum an Grund und Boden sowie die Unternehmen der Großindustrie konfisziert und damit die Grundlagen für Stalins ersten Fünfjahresplan (1928–1932/33) gelegt. Gesteuert wurde die sozialistische Zentralplanwirtschaft politisch, mittels Direktiven. Die bevorzugte Entwicklung der Schwerindustrie (vor allem der Rüstungsindustrie) auf Kosten der Konsumgütererzeugung sollte bis zum Zusammenbruch 1989/91 das Hauptmerkmal aller Fünfjahrespläne in der Sowjetunion bleiben.

      Die Ursachen für den Zusammenbruch der Sowjetunion (1917-1945)
    • 2015

      Chemische Antibiotika werden häufig verschrieben, sind aber nicht immer notwendig. Sie greifen die Darmflora an, schwächen das Immunsystem und bleiben oft wirkungslos, da Krankheitserreger resistent werden. Die Natur bietet mit pflanzlichen Antibiotika sanfte Alternativen: Wildpflanzen, Heilkräuter und Früchte können ebenso gegen Bakterien, Viren und Pilze wirksam sein. Heilpflanzenexperte Jürgen Schneider stellt das große Potenzial dieser Pflanzen vor, beschreibt sie und ihre Inhaltsstoffe sowie Einsatzgebiete und Anwendungsmöglichkeiten und erklärt, wann und wie pflanzliche Antibiotika wirken.

      Natürliche Antibiotika aus Wildpflanzen und Heilkräutern
    • 2012