Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Probst

    Traglastverfahren in der Statik
    Traglastverfahren im Betonbau
    Vollwandträger im Brückenbau
    Tunnelprojekt zwischen Frankreich und England
    Notwasserversorgung
    Das tödliche Glitzern
    • Vorstudien, Planungsvarianten und Planungsentwicklungen einer unterirdischen Querung des Ärmelkanals. Entwurf, Konstruktion, Bauausführung und Vergleiche mit ähnlichen Tunnelprojekten sowie Baugrunduntersuchungen, Vermessungstechnik, Belüftungsfragen und Sicherheitsaspekte. Einfluß einer festen Verkehrsverbindung auf die Wirtschaftsentwicklung. Publishing-on-demand.

      Tunnelprojekt zwischen Frankreich und England
    • Anwendung des Traglastverfahrens für die Bemessung von Stahlbetonkonstruktionen und -bauteilen. Im Gegensatz zum herkömmlichen Bemessungsverfahren nach den zulässigen Spannungen werden beim Traglastverfahren die Grenzzustände sowohl einzelner Bau- oder Konstruktionsteile als auch der gesamten statischen Konstruktion zugrunde gelegt. Auswirkungen des Verfahrens auf Querschnitte und Gewicht der Bauteile und damit auf die Wirtschaftlichkeit. Die Anwendung des Traglastverfahrens im Stahlbau sowie als Bemessungsverfahren der Baustatik werden gesondert behandelt. Publishing-on-demand.

      Traglastverfahren im Betonbau
    • Anwendung des Traglastverfahrens. Das auf der Fließgelenktheorie fußende Verfahren erlaubt einen genauen Einblick in das wirkliche Tragverhalten von Baukonstruktionen. Es berücksichtigt sowohl die Reserven der einzelnen Trägerquerschnitte als auch die des statischen Systems. Gegenüber der Bemessung nach den zulässigen Spannungen läßt sich ein geringeres Gesamtgewicht der Konstruktion und damit eine höhere Wirtschaftlichkeit erzielen. Die spezielle Anwendung des Verfahrens im Stahlbau und im Betonbau wird gesondert behandelt. Publishing-on-demand.

      Traglastverfahren in der Statik
    • Anwendung des Verfahrens für die Bemessung von Stahlkonstruktionen und Stahlbauteilen. Im Gegensatz zum herkömmlichen Bemessungsverfahren nach den zulässigen Spannungen werden beim Traglastverfahren die Grenzzustände sowohl einzelner Bau- oder Konstruktionsteile als auch der gesamten statischen Konstruktion zugrunde gelegt. Auswirkungen des Verfahrens auf Querschnitte und Gewicht der Bauteile und damit auf die Wirtschaftlichkeit. Die Anwendung des Traglastverfahrens im Betonbau und als Bemessungsverfahren der Baustatik werden gesondert behandelt. Publishing-on-demand.

      Traglastverfahren im Stahlbau
    • Schweißen von verschiedenen Baustählen im Zusammenhang mit Schäden durch Rißbildung, Versprödung, etc. Prüfungen von Schweißnähten u. a. bei geschweißten Stahlrohren. Das Schweißen von Baustählen allgemein, im Offshore-Bereich und von Legierungen wird gesondert behandelt. Publishing-on-demand.

      Schäden an geschweissten Baustählen
    • Verformung, Kriechen, Ermüdung, Alterung, Zähigkeit, Riß, Bruch und Temperatureinfluß. Verschiedene Stahlsorten. Materialprüfung. Betonstahl, Korrosion, Schäden im Zusammenhang mit Schweißen und Gefügebeeinflussung zur Güteverbesserung werden gesondert behandelt. Publishing-on-demand.

      Baustahl - Gefügebeeinflussung bis zum Versagen