Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Kessler

    Das Karlstadt-Bild in der Forschung
    Luthers Schriften für die Gegenwart
    Holding. Formen und Vorteile internationaler Verbundsysteme durch Holdinggesellschaften
    Die Alterssicherung Selbstständiger in Deutschland
    Ausprägungsformen nationaler Franchise-Systeme
    Web 2.0 in der Unternehmenskommunikation. Grundlagen, Anwendungen, Fallbeispiele
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklungen des Web 2.0 und dessen Einfluss auf Kommunikationsstrukturen. Besonders im Fokus stehen Anwendungen wie Blogs, Wikis und Social Software, die neue Formen der Interaktion und Öffentlichkeit schaffen. Durch die Analyse wird deutlich, wie Blogs durch ihre einfache Verknüpfung interaktive Kommunikation ermöglichen und somit die gesellschaftliche Kommunikation grundlegend verändern. Die Studie bietet einen tiefen Einblick in die Transformation der Medienlandschaft und die Bedeutung dieser neuen Technologien für die Öffentlichkeitsarbeit.

      Web 2.0 in der Unternehmenskommunikation. Grundlagen, Anwendungen, Fallbeispiele
    • Die Franchise-Wirtschaft zeigt ein bemerkenswertes Wachstum, das sich seit dem Zweiten Weltkrieg insbesondere in den USA und Europa entfaltet hat. In Deutschland gab es im Jahr 2003 etwa 830 Franchisegeber und 43.000 Franchisenehmer, was zur Schaffung von 18.000 neuen Arbeitsplätzen beitrug. Der Deutsche Franchise Verband e.V. (DFV) prognostiziert weiteres Wachstum und die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze in der Zukunft. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Bedeutung des Franchising als dynamisches Vertriebssystem im operativen Marketing.

      Ausprägungsformen nationaler Franchise-Systeme
    • Die Alterssicherung Selbstständiger in Deutschland

      Reformbedarf bei der Alterssicherung Selbständiger

      Der Anstieg der selbständigen Erwerbtätigkeit, insbesondere von Alleinselbständigen ohne Beschäftigte, wird in der Arbeit analysiert. Über die Hälfte der Selbständigen zählt zu den Solo-Selbständigen, was eine bedeutende Veränderung im Arbeitsmarkt darstellt. Die Autorin kritisiert, dass das deutsche Rentensystem auf diese Entwicklung nur unzureichend reagiert hat, abgesehen von Maßnahmen gegen Scheinselbständigkeit. Diese Regelungen zielen darauf ab, Selbständige mit einem einzigen Auftraggeber in die gesetzliche Rentenversicherung einzugliedern, was die Herausforderungen der neuen Arbeitsformen nicht umfassend adressiert.

      Die Alterssicherung Selbstständiger in Deutschland
    • Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die Unternehmen bei ihrem Wachstum zu Konzernen erleben, insbesondere den Verlust an Flexibilität und die Zunahme von Bürokratie. Während kleinere Unternehmen agil bleiben, können größere Strukturen oft nicht schnell genug auf Veränderungen im Markt reagieren. Vor dem Hintergrund der Globalisierung und des intensiven Wettbewerbs wird deutlich, dass nicht nur Großkonzerne, sondern auch der Mittelstand zunehmend gefordert ist, internationale Märkte zu erschließen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

      Holding. Formen und Vorteile internationaler Verbundsysteme durch Holdinggesellschaften
    • Luthers Schriften für die Gegenwart

      Drei konkurrierende Editionsvorhaben in den 1930er und 1940er Jahren

      "Wie kann eine volkssprachliche Werkasugabe eine breite Leserschaft erreichen? Martin Kesslers Studie dokumentiert die bislang unbekannten Vorhaben einer 'Kleinen Weimarer Luther-Ausgabe' sowie einer Edition der 'echten Luther-Schriften' und verfolgt die Anfänge von Kurt Alands "Luther deutsch" in da Jahr 1942 zurück." --

      Luthers Schriften für die Gegenwart
    • Das Karlstadt-Bild in der Forschung

      • 580 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Andreas Bodenstein von Karlstadt (1486-1541) war der erste Wittenberger Kollege Martin Luthers, der akademisch und publizistisch für diesen eintrat. Zugleich war er der erste, der sich mit ihm überwarf. Entsprechend ambivalent wird seit jeher Karlstadts Bedeutung für die Reformation bestimmt. War er bei manchen der prototypische Verräter an der reformatorischen Einheit, wurde er bei anderen zur Identifikationsfigur für reformierte, kongregationalistische oder täuferische Elemente in der frühen Wittenberger Reformation. Martin Keßler unterstreicht die Dringlichkeit einer grundlegenden Revision des Karlstadt-Bildes, indem er die wesentlichen Beiträge zu Karlstadt seit dem 17. Jahrhundert schildert und die Hauptentwicklungen der historischen und theologischen Forschung des 19. und 20. Jahrhunderts untersucht.

      Das Karlstadt-Bild in der Forschung
    • Biblische Theologie und historisches Denken

      Wissenschaftsgeschichtliche Studien

      • 404 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Kirche und Wissenschaft stehen vor der Herausforderung, die gegenwartige Bedeutung einer nicht nur biblisch, sondern auch historisch fundierten Theologie zu definieren. Die Erforschung des Alten und Neuen Testaments steht seit Grundung der Universitat Basel in Auseinandersetzung mit inner- und aussertheologischen Nachbardisziplinen. Der vorliegende Band umfasst funfzehn Studien, die sich der lokalen Wissenschaftsgeschichte sowie der allgemeinen Forschungsgeschichte der Bibelwissenschaften widmen, darunter mehrere Arbeiten zum Basler Alt- und Neutestamentler W. M. L. de Wette. Voran stehen Studien zu fruhneuzeitlichen Entwicklungen der biblischen Theologie. Den Ubergang zur Moderne dokumentiert eine Edition, die der Spinoza-Rezeption durch Johann Gottfried Herder gilt. Den Abschluss bilden Untersuchungen zu Dogmengeschichtlern, Exegeten und Systematikern des 19. und 20. Jahrhunderts.

      Biblische Theologie und historisches Denken
    • Rund 60 Jahre nach Beginn der Entkolonialisierung stehen die heute unabhängigen Staaten Subsahara-Afrikas vor einer Vielzahl anhaltender und schwerwiegender Herausforderungen. Trotz Fortschritten vieler Länder im Demokratisierungsprozess und partiell guter wirtschaftlicher Wachstumsraten werden sie die zentralen Millenniumsentwicklungsziele (MDG) der Vereinten Nationen – die Halbierung der von Hunger und Armut betroffenen Bevölkerung bis zum Jahr 2015 – weit verfehlen. Etwa die Hälfte der fast eine Milliarde Menschen des Kontinents lebt von weniger als 1,25 US-Dollar am Tag, fast 240 Millionen Menschen sind von chronischem Hunger betroffen. Das sind mehr als je zuvor. Schätzungen zufolge wurden in den vergangenen 50 Jahren eine Billion US-Dollar in den Kampf Afrikas gegen Hunger, Krankheiten, Wasserknappheit und Armut investiert. Der internationalen Staatengemeinschaft ist es dennoch bislang nicht gelungen, den Afrikanern die geeigneten Mittel für einen erfolgreichen Kampf zur Seite zu stellen.

      Gestaltung von Logistiknetzwerken für die humanitäre Versorgung in Entwicklungsländern Afrikas