Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hartwig Hansen

    1. Jänner 1957
    Herr Dörner kommt mit dem Zug
    Die kleine Märchenreise. Neun neue Märchen.
    Höllenqual oder Himmelsgabe?
    A - Z der Interventionen in der Paar- und Familientherapie
    Der Sinn meiner Psychose
    Die kleine Märcheninsel
    • 2019

      Paartherapie konkret und kompakt – die 100 Schlüsselsätze in diesem Buch demonstrieren anschaulich das Prinzip: kleine Intervention, gezielte Wirkung. Sie bilden die Essenz von zwanzig Jahren Praxiserfahrung des Autors. Streit, Eifersucht, Machtgerangel, Entfremdung – immer mehr Paare gehen diese schwierigen Themen in einer Therapie an. Lieben ist schöner als Siegen erzählt 100 Live-Episoden aus der Beratungspraxis und dabei gleichzeitig von der besonderen Wirkung bewährter Interventionen: - Was ist zu Beginn zu bedenken? - Wie können die Paare wirklich erreicht werden, damit sie sich wieder einander zuwenden? - Was tun bei Eskalation und Stillstand? - Welche Übung zeitigt neue Nachdenklichkeit und Reflexion? Die 100 Schlüsselsätze konzentrieren sich auf das Wesentliche und bieten so manche Joker-Formulierung aus dem Erfahrungsschatz eines Praktikers. Paartherapie live für angehende und erfahrene Berater/innen – und für Paare, die wissen möchten, was in einer Paartherapie genau passiert. Dieses Buch richtet sich an- PaartherapeutInnen - PaarberaterInnen - Paare, die sich für das Geschehen in einer Therapie interessieren

      Lieben ist schöner als Siegen
    • 2017

      Beratungsprozesse in Teams und Gruppen sind komplex und stellen eine große Herausforderung für die Moderierenden dar. Die komprimiert-kreative Darstellung der wichtigsten Themen und Tools von A bis Z kann die Arbeit des Beraters sowie die Teamprozesse entscheidend verbessern. Von A wie Auftragsklärung bis Z wie Zielerreichung versammelt das Buch in 60 Kapiteln die wichtigsten Themen und Interventionen für die Beratung und Moderation von Gruppen und Teams. Die prägnanten Praxis-Tools werden dabei authentisch und lebendig aus der Berufserfahrung des Autors geschildert. Zentrales Vermittlungsprinzip ist die punktgenaue Visualisierung der Denkanstöße und Gruppenreaktion am Flipchart. Die vielfältigen Informationsinputs und Strukturierungshilfen für Supervisions- und Teamentwicklungsprozesse erleichtern die Orientierung in turbulenten Situationen und sind zugleich eine hilfreiche Matrix für die wichtigsten Beratungsanliegen, die jeder Gruppenleiter und Supervisor für seine Arbeit nutzen kann. Kurz: eine praxiserprobte »Schatztruhe« mit vielen Ideen zum Selber-Ausprobieren. Dieses Buch richtet sich an: - Psychologisch Beratende mit Gruppen-Auftrag bei Institutionen und Firmen - Leitungen von Workshops und Seminaren - TeamentwicklerInnen und Supervidierende

      A bis Z der Interventionen in Gruppen
    • 2017

      Dieses Praxishandbuch ersetzt einen Regalmeter Interventionsliteratur und bietet kompakt hundert bewährte sowie innovative Tipps und Methoden zur Bereicherung von Beratungs- und Therapiestunden. Die therapeutische Arbeit mit Paaren und Familien ist komplex und individuell, weshalb ein gut ausgestatteter „Interventionsbaukasten“ hilfreich ist. Die zahlreichen Gesprächstechniken und Methoden, wie Genogrammarbeit, Familienbrett, paradoxe Interventionen und Stühlearbeit, werden hier anschaulich erklärt. Das Buch dient sowohl Neueinsteigern als auch erfahrenen Therapeuten als Orientierungshilfe. Es gliedert sich in fünf Kapitel mit gezielten Interventionsvorschlägen: Basisinterventionen, Joker-Interventionen, handlungsbezogene Interventionen, mediengestützte Interventionen und erlebnisaktivierende Interventionen. Die Interventionen sind praxisnah und als „Live-Sequenzen“ aus der Paar- und Familientherapie dargestellt. Zu den Inhalten gehören unter anderem: Vorboten apokalyptischer Reiter, der Hoffnungs-Dreh, die fünf Freiheiten, Metaphern wie Kochtopf und Eisberg, das Aufspüren von Teufelskreisen, MiniMax-Interventionen, Rituale, Familienzeitpläne, Familienrekonstruktion, Perspektivwechsel und zehn Minuten Neuanfang.

      A-Z der Interventionen in der Paar- und Familientherapie
    • 2013

      Lange galten die Schizophrenie bzw. Psychosen als in sich sinnlose, unheilbare Gehirnkrankheiten, denen ausschließlich mit Medikamenten begegnet werden kann. Mittlerweile steht dieser überholten, noch immer weit verbreiteten Doktrin das Erfahrungswissen zahlreicher Betroffener gegenüber, die in ihren Psychosen einen Sinn gefunden haben.Sie sagen: Erst als ich offen wurde, um auf die Suche nach der für mich stimmigen „Botschaft“ meiner Erkrankung zu gehen, konnte ich die mal ängstigenden-verstörenden, mal inspiriert-euphorischen Erlebnisse in mein Leben integrieren.In diesem Buch berichten zwanzig Frauen und Männer, wie sie dem Sinn ihrer Psychose auf die Spur gekommen sind und warum sie ihre besonderen Erfahrungen als Bereicherung erleben.Mit Beiträgen von: Marina Gerdes, Reinhard Wojke, Anja Hesse, Tuula Rouhiainen, Peter Mannsdorff, Anna P., Stephan Eberle, Elisabeth T., Gwen Schulz, Klaus Nuißl, Karla Kundisch, Sibylle Prins, Martin Stoffel, Britta Geishöfer, Katharina Coblenz-Arfken, Jan Michaelis, Arnhild Köpcke, Wolfgang Drüding, Gaby Rudolf und Svenja Bunt

      Der Sinn meiner Psychose
    • 2013
    • 2009

      Die Liebe wiederfinden

      Schlüsselszenen aus der Paartherapie

      Gehen oder bleiben? Aufgeben oder kämpfen? Rückzug oder Wachstum? Heute ist es nicht mehr so schwierig, kompetenten Rat in Beziehungskrisen zu bekommen. Aber was passiert eigentlich genau in der Paartherapie? Dieses Buch öffnet die Praxistür. Paartherapeut Hartwig Hansen Setzt in seiner »Beziehungs-Werkstatt« fort, was der Psychoanalytiker Irvin D. Yalom mit seinen »Geschichten aus der Psychotherapie« vorgemacht hat: Mit Respekt und Humor erzählt Hansen von den entscheidenden Wendepunkten in seiner Arbeit mit ratsuchenden Paaren. Das Buch vereint beispielhafte Momente der Beziehungsklärung und Verständigung durch überraschende Interventionen. Und das alles in einem unmittelbaren, so noch nicht gekannten Erzählstil. Es ist ein großes Glück, die schon verloren geglaubte Liebe wiederzufinden, ein hartes Stück Arbeit, das einigen Mut erfordert. Dieses Buch lässt Sie an all dem teilhaben. Empfehlenswert für Paare, die eine Beratung suchen, und für alle, die schon immer mal wissen wollten, was in einer Paartherapie geschieht.

      Die Liebe wiederfinden
    • 2008

      Respekt - eine unzeitgemäße Tugend? Keineswegs, denn gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung sind, so der Autor, das Lebenselixier für gelingende Partnerschaften. Das Buch des erfahrenen Paartherapeuten handelt von der Bedeutung des Respekts und der gegenseitigen Achtung im Beziehungsalltag, von den Möglichkeiten, sie zu wahren, zu schützen und - gegebenenfalls - wiederzufinden. Aber was bedeuten Respekt, Achtung, Würdigung konkret? Wie können wir - oft gedankenlos - missachtendes Verhalten gegenüber unserem Partner ändern?Die ebenso punktgenauen wie humorvollen Schilderungen, Anregungen und Beobachtungen zeigen z. B., wie Sie- verletzende Kritik vermeiden- auf indirekte oder subtile Machtausübung verzichten- Verbundenheit und Verlässlichkeit spüren lassen- Friedensangebote machen und annehmen können.

      Respekt - der Schlüssel zur Partnerschaft
    • 2007

      Die therapeutische Arbeit mit Paaren und Familien ist komplex und gleichzeitig sehr individuell. Da ist ein reich ausgestatteter "Interventionsbaukasten" hilfreich. Die infrage kommenden Gesprächstechniken und Interventionsmethoden sind ausgesprochen zahlreich: Genogrammarbeit, Familienbrett, Paradoxe Intervention, Wunderfrage oder die Stühlearbeit - aber wie ging das alles noch mal genau? Hier hilft dieses schulenübergreifende Nachschlage- und Nachlesewerk Neueinsteigern und "alten Hasen" bei der Orientierung. Das Buch bietet hundert gezielte Interventionsvorschläge in fünf Kapiteln: - Basisinterventionen: Was mache ich eigentlich alles in einer Beratungsstunde? - Joker-Interventionen: Besondere Impulse setzen - Handlungsbezogene Interventionen: "Sie können Folgendes tun ..."--Mediengestützte Interventionen: "Gut, das mal vor sich zu sehen ..."--Erlebnisaktivierende Interventionen: "Wollen Sie mal etwas ausprobieren ...?" Die Interventionen sind nicht "spröde"-theoretisch beschrieben, sondern als anschauliche "Live-Sequenzen" aus der Paar- und Familientherapie in jedem Kapitel von A bis Z geordnet.

      A - Z der Interventionen in der Paar- und Familientherapie