Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Yvonne Joosten

    1. Jänner 1955
    Das Moses-Thomas-Diptychon. Analyse der typologischen und performativen Dimension
    Telizität und Argumentvererbung bei Infinitivnominalisierungen im Deutschen
    Der Topos des Schweigens in der Literatur der Wiener Moderne. Literarische Strategien des Nicht-Sagens bei Hofmannsthal und Schnitzler
    Die Darstellung, Bedeutung und Funktion des Bären in der mittelalterlichen Literatur
    Experimente für Kinder
    Phantasievolle Tischdekorationen selber machen
    • 2021

      Im Fokus der Studienarbeit steht die Rolle der Stadtpatronin Maria in Straßburg zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert. Die Bürger wählten sie zur Schutzherrin, um sich von der bischöflichen Herrschaft zu befreien. Zentrales Element dieser Auseinandersetzung um bürgerliche Autonomie war das Liebfrauenmünster. Durch die Umwandlung des bischöflichen Marienaltars in eine Bürgerkirche gelang es, die geistlichen Sinnangebote neu zu interpretieren und somit die kommunale Identität zu stärken.

      Maria als Stadtpatronin von Straßburg
    • 2021

      Die Seminararbeit analysiert die Gemäldebeschreibung von Johann Joachim Winckelmann, die die Übergabe der Königsherrschaft von König Seleukos an seinen Sohn Antiochos sowie die Rolle seiner zweiten Gemahlin Stratonike thematisiert. Dabei wird die Bedeutung des Werkes von Gérard de Lairesse in den Kontext der Kunstgeschichte eingeordnet und die künstlerische Darstellung sowie deren historische Implikationen beleuchtet. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Themen Macht, Erbe und familiäre Beziehungen in der Antike.

      Johann Joachim Winckelmanns Beschreibung des Gemäldes "König Seleukos übergibt dem Sohn Antiochos die Königsherrschaft und seine zweite Gemahlin Stratonike" von Gérard de Lairesse
    • 2020

      Die Studienarbeit analysiert mittelalterliche Texte, die verschiedene Aspekte der Beziehung zwischen Mensch und Bär thematisieren. In den ersten beiden Kapiteln werden der gehorsame und der helfende Bär betrachtet, während Kapitel 4 Episoden behandelt, in denen Menschen dem Bären zur Seite stehen. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Zweikampf zwischen Mensch und Bär, und im sechsten Kapitel wird die Stärke des Bären thematisiert. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die symbolische und literarische Bedeutung des Bären im Mittelalter.

      Die Darstellung, Bedeutung und Funktion des Bären in der mittelalterlichen Literatur
    • 2020

      Die Untersuchung thematisiert das Schweigen als zentrales Element der Wiener Moderne, das in der Literatur vielfältige Ausdrucksformen findet. Es wird als Mittel des Protests, Rückzugs und der Individuation betrachtet, während gleichzeitig die Suche nach einer sprachlichen Erneuerung thematisiert wird. Der Autor analysiert die unterschiedlichen Gründe und Umsetzungen des Schweigens in literarischen Werken und beleuchtet dessen komplexe Bedeutung innerhalb der neueren deutschen Literatur.

      Der Topos des Schweigens in der Literatur der Wiener Moderne. Literarische Strategien des Nicht-Sagens bei Hofmannsthal und Schnitzler
    • 2020

      Die empirische Untersuchung in dieser Studienarbeit analysiert die Argumentrealisierung nominalisierter Infinitive und beleuchtet den Einfluss der Telizität transitiver Verben auf die Argumentvererbung. Durch eine Fragebogenstudie werden die Ergebnisse ermittelt, die wichtige Erkenntnisse zur linguistischen Struktur und Funktionsweise von Infinitiven im Deutschen liefern. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Verben und deren nominalisierten Formen.

      Telizität und Argumentvererbung bei Infinitivnominalisierungen im Deutschen
    • 2020

      Die Analyse des Diptychons wird umfassend behandelt, wobei das Augenmerk auf die typologischen Beziehungen zwischen den Tafeln gelegt wird. Zunächst werden grundlegende Informationen wie Entstehungszeit, Provenienz und der Künstler bereitgestellt. Anschließend erfolgt eine detaillierte Untersuchung der Darstellungen auf der Moses- und der Thomas-Tafel, wobei jede Tafel in ihrem Kontext zur gegenüberliegenden Seite betrachtet wird. Ziel ist es, das weitreichende Bedeutungsspektrum des Werkes zu erfassen und die künstlerischen sowie historischen Aspekte herauszuarbeiten.

      Das Moses-Thomas-Diptychon. Analyse der typologischen und performativen Dimension
    • 2020

      Der japanische Künstler Hiroshi Sugimoto nutzt in seinen Fotoarbeiten die Zeit als zentrales Thema, was sich in seinen eindrucksvollen Bildern widerspiegelt. Seine Werke, oft über Jahre hinweg entstanden, zeigen eine außergewöhnliche Schwarzweißästhetik mit feinen Grautönen, die durch den Einsatz einer alten Großbildkamera aus dem 19. Jahrhundert erzielt wird. Diese Technik ermöglicht ihm besondere Einstellungen von Schärfentiefe und Perspektive. Zu seinen markantesten Motiven zählen eine Meeresansicht und der Innenraum eines Lichtspieltheaters, die auf den ersten Blick nicht sofort ihre Bedeutung offenbaren.

      Durée. Stillstand und Dauer in Hiroshi Sugimotos Fotogrammen
    • 2013

      Traumhafte Hochzeiten

      50 Festideen für Ihren schönsten Tag

      Der schönste Tag im Leben soll etwas ganz Besonderes sein. Perfekt eben und anders als bei allen anderen: persönlich – individuell – einzigartig. Damit die Hochzeit ein ganz auf das Brautpaar zugeschnittenes Fest wird, stellt Erfolgsautorin Yvonne Joosten 50 innovative Konzepte für Hochzeitsfeiern vor, die dem Fest den besonderen Touch verleihen und dem individuellen Stil des Ehepaares entsprechen. „Willkommen im Mittelalter“, „Landliebe“, „Im Hafen der Ehe“ oder „Trauung bei Mondschein und Sternenlicht“ – hier ist für jeden etwas dabei. Angefangen bei Ideen für Tisch- und Raumdekorationen sowie Getränke und Speisen bis hin zu Aktionen, Spielen, Mode- und Musikvorschlägen wird jedes Fest bis ins Detail zu einem ästhetisch stilvollen Event ausgestaltet. Die vielen Ideen und Tipps sind immer frei kombinierbar für das ganz persönliche Traumevent. Zitate, Checklisten, Anekdoten, Ideen zum Hochzeitsfest – ein hübsches Geschenk für die Braut, damit sie auch wirklich an alles denkt … Und für alle, die sie bei den Vorbereitungen unterstützen.

      Traumhafte Hochzeiten