Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich Schneider

    Adelmar, der Tempelritter
    Donaubrücke
    Die Reichsbrücke
    Bildungskräfte im Katholizismus der Welt seit dem Ende des Krieges
    Kaiser Heinrich VII. Dantes Kaiser
    Geldwäsche
    • 2024

      Die Veröffentlichung von 1881 wird hier als Reprint angeboten, um historische Literatur für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Antigonos Verlagshaus hat sich auf die Herausgabe solcher Werke spezialisiert und legt Wert darauf, diese in gutem Zustand zu präsentieren, um das kulturelle Erbe zu bewahren.

      Fest-Gabe zur Eröffnung des Paulus-Museums zu Worms, 9. October 1881
    • 2022

      Adelmar, der Tempelritter

      Eine Erzählung aus den Zeiten der Kreuzzüge für die reifere Jugend und Erwachsene

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Erzählung entführt die Leser in die Zeit der Kreuzzüge und folgt dem Tempelritter Adelmar auf seinen abenteuerlichen Wegen. Die Geschichte behandelt Themen wie Ehre, Glauben und den Kampf zwischen verschiedenen Kulturen. Durch die historische Kulisse wird nicht nur das Leben der Ritter beleuchtet, sondern auch die gesellschaftlichen und moralischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1868 bietet eine authentische Rückschau auf eine faszinierende Epoche.

      Adelmar, der Tempelritter
    • 2020

      Die Veröffentlichung von 1881 wird hier in einer Neuauflage präsentiert, die sich der Bewahrung kulturellen Erbes widmet. Das Antigonos Verlagshaus hat sich auf die Herausgabe historischer Werke spezialisiert und sorgt dafür, dass diese Bücher in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dies ermöglicht es Lesern, in die Vergangenheit einzutauchen und wertvolle historische Inhalte zu entdecken.

      Die St. Paulus-Kirche zu Worms, ihr Bau und ihre Geschichte
    • 2016

      Jenaer Reden und Schriften

      Die Jenaer Antrittsvorlesung von Friedrich Schiller

      Die Jenaer Antrittsvorlesung von Friedrich Schiller bietet einen tiefen Einblick in seine Gedanken und Ideen, die er zu Beginn seiner akademischen Laufbahn präsentierte. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1953 ermöglicht es Lesern, Schillers philosophische und literarische Ansichten in unverfälschter Form zu erleben. Die Texte reflektieren nicht nur seine Sicht auf die Kunst und das Leben, sondern auch die kulturellen und politischen Strömungen seiner Zeit.

      Jenaer Reden und Schriften
    • 2015

      Oberforstmeister Friedrich Schneider ist nicht nur Forstmann, sondern auch ein gestandener Jäger, der um seine Passion für die Jagd keinen Hehl macht. Ein halbes Jahrhundert widmete er sich dem Weidwerk, vor und nach der Wende. In hauptamtlicher Funktion war er viele Jahre dem Jagdwesen dienlich, hat also über den “Tellerrand“ des Reviers hinausgeschaut. Er weiß also wovon er spricht! Seine tiefe Verbundenheit mit der Natur kommt in seinen Geschichten immer wieder zu Geltung. Sie sind nicht nur unterhaltsam, sondern regen den Leser zum Nachdenken an. Die Heiterkeit kommt dabei nicht zu kurz. „Ist es nicht gerade der Humor, der das Leben lebenswerter macht?“, schreibt der Autor. Interessant ist hierbei, dass seine erheiternde Prosa auf Tatsachen beruht, die an die Realität der gesellschaftlichen Entwicklung unseres Landes anknüpfen. Er ist eine Gabe, Informationen, Gewesenes, Erlebtes und Kurioses so in Szene zu setzen, dass keine Spur von langer Weile aufkommt.

      Jäger sind auch nur Menschen
    • 2012

      Wirtschaftspolitik

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Lehrbuch kombiniert traditionelle Inhalte der Allgemeinen Wirtschaftspolitik mit modernen Ansätzen der quantitativen Wirtschaftspolitik und der Ökonomischen Theorie der Politik. Es legt großen Wert auf die theoretischen Grundlagen wirtschaftspolitischer Konzepte und deren politische Implikationen. Ziel ist es, den Studierenden den Zusammenhang zwischen Theorie und praktischer Politik zu verdeutlichen. Besonders geeignet ist das Buch für Kurse, die die Lücke zwischen spezialisierter wirtschaftstheoretischer Forschung und aktuellen wirtschaftspolitischen Herausforderungen schließen möchten.

      Wirtschaftspolitik
    • 2008

      Orientreise

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Mainzer Priester Friedrich Schneider war 45 Jahre alt, als er am 3. Februar 1882 zu einer zehnwöchigen Orientreise aufbrach. Über Italien und Athen gelangte Schneider bis nach Konstantinopel, Smyrna und Kairo. Trotz moderner Verkehrsmittel wie Eisenbahn und Dampfschiff war die Fahrt beschwerlich und gefährlich – zumal wenn die Reise auf Kutsche, Pferd oder Esel weiterging. In seinem Reisetagebuch hielt Schneider in Wort und Bild alles fest: Die Begegnung mit den großen Zeugnissen der Vergangenheit, etwa der Cheops-Pyramide, aber auch die Natur, die Menschen, Düfte, Stimmungen, Farben: Schneider gelang es, all das mit wenigen Worten lebendig zu machen – ein Text, der bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat.

      Orientreise
    • 2008

      Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung stellen eine bedeutende wirtschaftspolitische Herausforderung dar, deren Bewertung von der Perspektive abhängt. Sie können als sinnvoller Regelmechanismus interpretiert werden, der Druck auf politische Entscheidungsträger ausübt, um notwendige Reformen voranzutreiben, was zu einem positiven Urteil führen kann. In diesem Licht erscheinen Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung als legitime Mittel für Menschen, die sich vor staatlicher Ausbeutung schützen möchten. Im Gegensatz dazu wird die Schattenwirtschaft als illegaler Verstoß gegen gesellschaftliche Gesetze betrachtet, was zu einer negativen Bewertung führt. Unabhängig von der Interpretation ist eine effektive Strategie zur Bekämpfung der Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung erforderlich, die sich auf die Ursachen konzentriert. Höhere Strafen allein adressieren nur die Symptome und können kostspielig und kontraproduktiv sein. Das Buch präsentiert die wichtigsten und aktuellsten Fakten sowie Ergebnisse der empirischen Forschung zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Schattenwirtschaft in der Schweiz, Deutschland und Österreich, ergänzt durch Tabellen und Statistiken zur Steuermoral im internationalen Vergleich.

      Kompaktwissen Schattenwirtschaft und Steuermoral
    • 2008

      Ursachen und Wirkungen des weltweiten Terrorismus

      Eine Analyse der gesellschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen und neue Ansätze zum Umgang mit dem Terror

      • 169 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Spätestens seit dem 11. September 2001 ist der Terrorismus weltweit in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. Es gibt heute nahezu keinen Staat mehr, der bislang von Terroraktionen verschont geblieben ist. Die Motive und Hintergründe des Terrors sind vielfältiger Natur; die Auswirkungen machen sich in fast allen Lebensbereichen bemerkbar. Mit dem verstärkten Auftreten des fundamentalistischen Terrors stieg auch die Berichterstattung in den Medien und die Fülle an Literatur aus diesem Bereich ist kaum mehr überschaubar. Es stellt sich deshalb mit Recht die F- ge, ob ein weiteres Buch über den Terrorismus überhaupt sinnvoll ist. Wir sind der Auffassung, dass gerade aufgrund dieser Informationsfülle das n- wendige Orientierungswissen für den Leser vielfach zu kurz kommt. Aus diesem Grund soll dieses Buch helfen, sich das für diese Thematik notwendige Überblickswissen anzueignen. Der Schwerpunkt wurde dabei vor allem auf die Entwicklungstendenzen, Motive sowie die gesellschaftlichen und ökono- schen Auswirkungen des Terrorismus und des Kampfes gegen den Terror gelegt. Das Phänomen des Terrorismus ist lediglich eine Erscheinungsform in unserer zunehmend komplexer werdenden Welt. Am Umgang mit dieser - sellschaftlichen Herausforderung wird in Hinkunft allerdings der Reifegrad unserer „entwickelten“ Gesellschaft gemessen werden.

      Ursachen und Wirkungen des weltweiten Terrorismus