Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Volker Bialas

    18. Oktober 1938
    Die Kultur des Friedens
    Die Regenbogenfrau
    Patrick von Irland
    Die Heiligen von Irland
    Reisen nach Dorfen und heitere Erzählungen. Heitere Erzählungen
    Vom Wiunder der Heiligen Zahlen und über den Frieden in unserer Welt. Über den Frieden in unserer Welt
    • Prof. Dr. Volker Bialas gewährt in seinem Buch Einblicke in seine Wanderungen im Münchner Umland, insbesondere in Ebersberg, Freising und Umgebung. Mit Humor und Tiefgang regt er durch zufällige Begegnungen zum Nachdenken über den Sinn des Lebens an. Ein leicht lesbares Werk voller Kurzgeschichten.

      Reisen nach Dorfen und heitere Erzählungen. Heitere Erzählungen
    • Die Heiligen von Irland

      Zu den Anfängen der irischen Kirche

      Irland hat eine einzigartige Geschichte der Christianisierung durchlaufen, die in diesem Buch von ersten Anfängen bis etwa zur Mitte des 7. Jahrhunderts verfolgt wird. Die altirische Kirche entwickelte sich in einer Stammesgesellschaft, die fest in keltischen Traditionen verankert war. Die Lebensumstände der drei Nationalheiligen Patrick, Brigid und Columba vermitteln anschaulich die keltischen Wurzeln. Doch ebenso trägt das aufbrechende Christentum mit seinen zahlreichen Klöstern ein irisches Gesicht, weil es abseits des römischen Reiches und fern der römischen Kirche eine ganz eigene Entwicklung durchlief, die Irland den Ruf einer „Insel der Heiligen“ einbrachte.

      Die Heiligen von Irland
    • Patrick von Irland

      Leben und Schriften

      Um die Mitte des 5. Jahrhunderts missionierte der hl. Patrick in Irland. Er ist gewiss die bekannteste Persönlichkeit der irischen Geschichte überhaupt und war doch kein Ire, sondern stammte aus der römischen Provinz Britannien jenseits der Irischen See. Sein ruhiges Leben nahm ein jähes Ende, als er im jugendlichen Alter von Piraten in das unzugängliche Hügelland Irlands verschleppt wurde, wo er sechs Jahre lang Sklavendienste leistete. Umso erstaunlicher ist seine Rückkehr als Bischof zwanzig Jahre später. Überaus erfolgreich als christlicher Sendbote, gilt er als der eigentliche Schutzpatron Irlands und bildet mit dem hl. Columban und der hl. Brigid das Dreigestirn der irischen Nationalheiligen.

      Patrick von Irland
    • Vor 500 Jahren veröffentlichte der bedeutende Humanist Erasmus von Rotterdam seine Schrift „Querela Pacis“ (Klage des Friedens), in der Erasmus den Frieden, die Pax, als Person auftreten und die unfriedlichen Zustände seiner Zeit beklagen lässt. Diese Grundidee wird in der Erzählung „Die Regenbogenfrau“ für unsere Zeit, als noch der „Kalte Krieg“ den Ost-West-Gegensatz beherrscht hat, aufgegriffen. Hier besucht eine Frau „aus einer anderen Welt“ die Menschen, um ihre Fähigkeit, miteinander in Frieden zu leben, auf ungewöhnliche Weise zu prüfen und die Beweggründe ihrer Handlungen näher kennen zu lernen. In satirischer Weise wird die Tätigkeit von Vertretern der politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen „Eliten“ glossiert wie auch die Oberflächlichkeit des Lebens einfacher Menschen, der „Namenlosen“, aufgezeigt, um durch Überspitzungen des Geschehens das menschliche Fehlverhalten bloßzulegen. Immer wieder ist die Friedensfrau von den Absichten der Menschen, denen sie wie in einem sich entfaltenden Bilderbogen begegnet, enttäuscht und muss, ihre Erlebnisse reflektierend, in die Klage des Erasmus mit einstimmen. Die innere verbindende Linie erhält die Erzählung durch die Freundschaft der Frau mit einem Geschichtenerzähler, dem sie ihre Erlebnisse anvertraut und der diese Begebenheiten aus seinen Erinnerungen lebendig werden lässt.

      Die Regenbogenfrau
    • Volker Bialas, Die zwei Gesichter einer neuen Erde. Weltherrschaft und Kooperation als widerstreitende Prinzipien planetarischer Neuordnung Ein philosophisches, historisches und friedenswissenschaftliches Plädoyer für eine globale Friedensordnung. Wie wird die Welt im 21. Jahrhundert aussehen? Wird es ein „Ende der Geschichte“, einen „Kampf der Kulturen“ frei nach Huntington geben? Die Industrienationen des Westens schicken sich an, ihre ökonomischen Interessen weltweit durchzusetzen - wenn nötig, auch mit militärischer Gewalt. Alles in allem: Die Perspektiven sind beunruhigend. Volker Bialas kritisiert die Weltherrschaftsambitionen des Westens und entwirft eine Vision für das kooperative Zusammenleben der Völker. Wesentlich für eine solidarische Weltgesellschaft sind die Durchsetzung der individuellen und sozialen Menschenrechte und die gleichberechtigte Teilhabe der Staaten am internationalen Wirtschaftsgeschehen. Das Buch richtet sich an alle, die über die Möglichkeiten einer globalen Friedensordnung intensiv nachdenken wollen. Anstoß zum Weiterdenken geben die zahlreichen Bezüge zu philosophischen und theologischen Friedensentwürfen. Volker Bialas, Professor in München, hat sich nach naturwissenschaftlichen, historischen und philosophischen Studien für die Geschichte der Wissenschaften habilitiert. Neben seinen fachwissenschaftlichen Studien leitet er das interdisziplinäre Projekt „Idee einer globalen Friedensordnung“, aus dem dieses Buch hervorgegangen ist.

      Die zwei Gesichter einer neuen Erde