Das Lehrbuch vermittelt wichtige betriebswirtschaftliche Kenntnisse auf eine praxisbezogene Weise. Es konzentriert sich auf die frühen Phasen des Projektmanagements und behandelt die entscheidende Frage: Welche Idee ist geeignet, in einem IT-Projekt näher auf ihre Machbarkeit hin geprüft und bei positiver Beurteilung dann umgesetzt zu werden? Dabei steht die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit im Vordergrund. Der inhaltliche Aufbau des Buchs entspricht dieser Schwerpunktsetzung. Nach einer Einführung in das Projektmanagement geht es um: - Ausgangssituation eines IT-Projekts - Projektanstoß: Die Idee - Erste Planung - Prüfung der technischen Machbarkeit - Prüfung der wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit Der besondere methodisch-didaktische Ansatz besteht darin, die behandelten Aspekte durchgehend an einem Fallbeispiel aus dem E-Commerce zu erläutern. Auf vergleichbare Beispiele wird zusätzlich verwiesen. Kontrollfragen am Ende eines Kapitels ermöglichen die Überprüfung der vermittelten Inhalte. Im Anhang befinden sich Checklisten, u. a. zum Projektstart und zu den damit verbundenen Risiken. Das Werk ergänzt hervorragend »Businesspläne für IT-basierte Geschäftsideen. Betriebswirtschaftliche Grundlagen anhand von Fallstudien« von Herbert Kubicek/Steffen Brückner, das ebenfalls im dpunkt. verlag erschienen ist.
Herbert Kubicek Bücher






Businesspläne für IT-basierte Geschäftsideen
Betriebswirtschaftliche Grundlagen anhand von Fallstudien
- 310 Seiten
- 11 Lesestunden
Der Wettbewerb im EG-Binnenmarkt soll sich auch auf Telekommunikationsdienste erstrecken. Fur das Telefonieren und z.B. den Informationsabruf oder das Telebanking uber Bildschirmtext gibt es unterschiedliche nationale Regelungen zum Datenschutz und/oder Verbraucherschutz. Diese muaten vereinheitlicht werden, wenn das bisherige Schutzniveau aufgrund des neuen Wettbewerbs nicht unterlaufen werden soll. Der Sammelband faat die Berichte, Einschatzungen und Forderungen von Datenschutzbeauftragten, Verbrauchervertretern und Wissenschaftlern aus sechs Landern zusammen. Die Beitrage beinhalten einen Uberblick uber die Telekommunikationspolitik der EG, die Rechtslage zum Daten- und Verbraucherschutz, detaillierte Auseinandersetzungen mit Richtlinienentwurfen sowie Problemanalysen zu online-Datenbanken, Teleshopping oder Elektronischem Bezahlen. Nationale Gestaltungsspielraume werden am Beispiel Deutschlands untersucht. Eine Dokumentation einschlagiger Richtlinien und ein Index runden das Werk ab. Es wendet sich an Experten fur Daten- und Verbraucherschutz, an Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler.
Seit dem Internetzugang in den 90er Jahren gibt es eine signifikante Alterslücke in der Nutzung: Weniger ältere Menschen sind online, trotz zahlreicher Programme zur Förderung der Medienkompetenz. In Deutschland haben über zehn Millionen Menschen ab 70 Jahren das Internet noch nie genutzt. Die fortschreitende Digitalisierung birgt die Gefahr, dass diese Bevölkerungsgruppe von wichtigen Erleichterungen, der Versorgung und sozialer Teilhabe ausgeschlossen wird. Die Stiftung Digitale Chancen und Telefónica Deutschland haben mit der Ausleihe von Tablet-PCs über Senioreneinrichtungen einen erfolgreichen Ansatz entwickelt. Das Buch reflektiert die bisherigen Bemühungen zur Überbrückung der digitalen Kluft und dokumentiert die Erfahrungen von 300 älteren Teilnehmern des Ausleihprogramms über acht Wochen. Es zeigt auf, welche Fortschritte sie mit den Tablets gemacht haben, welche Vorteile sie erlangten und wie sie Herausforderungen meisterten. Aus diesen Erfahrungen und aktuellen Empfehlungen werden grundlegende Punkte für die Förderung digitaler Kompetenzen im Alter abgeleitet. Zudem wird ein Masterplan skizziert, um durch eine responsive Digitalisierungspolitik die digitale Teilhabe älterer Menschen angesichts ihrer Diversität zu unterstützen.
