Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dieter Riemenschneider

    Der moderne englischsprachige Roman Indiens
    Das Indien-Lesebuch
    Reise nach Indien
    Neuseeland fürs Handgepäck
    Indien fürs Handgepäck
    Critical approaches to the new literatures in English
    • Sudhir Kakar erklärt das hinduistische Weltbild Sukumari Bhattacharji kennt die Gottheiten des Hinduismus Sudhir Kakar vertieft sich ins Ayurveda Bibiji Inderjit Kaur vertraut den Heilkräften der indischen Küche S. Viswanathan bewundert den Missionar Bartholomäus Ziegenbalg Mahatma Gandhi experimentiert mit der Wahrheit Jawaharlal Nehru hadert mit Gandhis politischen Idealen R.K. Narayan fortdert eine Anti-Lärm-Charta Suketu Mehta fährt in überfüllten Zügen durch Mumbai Manjula Padmanabhan erlebt Glück und Leid des Rikschafahrens Suhrid Sankar Chattopadhyay hört die Wandersänger von Bengalen Dies und vieles mehr über Indien …

      Indien fürs Handgepäck
    • Keri Hulme sieht in Moeraki auch tagsüber die Geister Edmund Hillary besteigt die Neuseeländischen Alpen Witi Ihimaera steigt im abgelegensten aller Dörfer aus dem Bus Rachael King campt inmitten von Pinguinen James Cook sieht für Neuseeland eine große Zukunft Simon Grant steht vor dem größten Baum des Landes Caroline Courtney begleitet Maori durch den Alltag Derek Grzelewski träumt von Nouvelle-France auf der Banks Peninsula Barry Crump können Wind und Wetter nichts anhaben Elizabeth Light sucht den Weg zum Gipfel des Rangitoto Brian Turner hat Tipps für Angler Nicola Vallance sieht die Albatrosse von Taiaroa Head brüten Roderick Finlayson steuert die Rettung eines totara- Baums Qiane Corfield staunt über lebende Fossilien Tony Williams schert Schafe im Akkord Gerard Hutching begleitet den Tölpel beim Fischfang Bob Harvey schwimmt in der tosenden Tasmansee Heretaunga Baker erzählt den Tag von Cooks Ankunft Dies und vieles mehr über Neuseeland …

      Neuseeland fürs Handgepäck
    • Indien – ein Kontinent voller Geheimnisse und Gegensätze. Seit Jahrhunderten sucht Europa ihn zu ergründen. Hier kommen indische Autoren zu Wort und berichten über Glauben und Götter, über Räuber und Heilige, über Musik, Tanz und Handwerk, über Neureiche, Industriemagnaten und Kastenlose, über die Lage der Frauen, über die Umwälzungen der IT-Industrie und die Konflikte ihres Landes auf dem Weg zur industriellen Weltmacht.

      Reise nach Indien
    • Die in englischer Sprache abgefaßten Romane indischer Autoren weisen eine fast einhundertjährige Geschichte auf, trotzdem fehlte es bislang an umfassenden kritischen Darstellungen. Auffallend ist die Tatsache, daß nach der Unabhängigkeit Indiens die Entwicklung der indo-englischen Literatur nicht abbrach, sondern sich eher noch verstärkte. Aus dem Inhalt: Deskriptiver Teil: Der Inhalt; die Form; Die Sprache. - Analytischer Teil: Kamala Markandays: „A Silence of Desire“; Bhabvani Bhattacharys: „Music for Mohini“; R. K. Narayan: „The English Teacher“; Balschandra Rajan: „The Dark Dancer“; Raja Rao: „The Serpent and the Rope“; Mulk Raj Anand: „The Big Heart“; G. V. Desani: "All About H. Hatterr. - Anhang: Biographische Daten zu den Autoren und Verzeichnis ihrer Romane.

      Der moderne englischsprachige Roman Indiens
    • Postcolonial literature, previously known as Commonwealth literature and the New or World literatures in English, has become a significant area of study in university classrooms globally, prompting a wealth of critical analysis. This selected and annotated bibliography serves as an essential research aid for students and educators navigating the complexities of postcolonial studies. With over 360 entries, the bibliography is organized chronologically and by regional origin, showcasing the diverse arguments and the extensive historical and global dimensions of the theoretical discourse that began in the 19th-century British colonies. By the late 1980s, this discourse had evolved into a substantial challenge to traditional English Studies. Additionally, two articles provide insights into the earlier transition from Commonwealth literature studies to postcolonial literature studies and the subsequent evolution of postcolonial theory. The bibliography also includes checklists of essay collections and learned journals, offering information on the sources of the texts. An index aids in locating authors, writers, critics, and key critical terms referenced throughout the entries, making this resource an invaluable guide for years to come.

      Postcolonial theory