Ein Blick zurück auf entscheidende Phasen des 20. Jahrhunderts, auf Begegnungen mit den Großen der Wissenschaft, der Technik und der Politik. Aber auch der Blick nach vorn: Aufforderung an Ideenreichtum, Tatkraft und den Mut, mit wissenschaftlichen und technischen Innovationen die Zukunft in Deutschland erfolgreich zu gestalten. Manfred von Ardenne: ein Forscherleben im Jahrhundert des Wandels der Wissenschaft und der politischen Systeme. Sein Name steht für hunderte von Erfindungen und bahnbrechende Erkenntnisse, sei es in der Rundfunk oder Fernsehtechnik, der Elektrooptik oder auf dem Gebiet der Atomforschung und Kerntechnik. Nach Kriegsende 10 Jahre in der Sowjetunion interniert und dort von höchster politischer Instanz mit Atomforschung beauftragt, hatte Manfred von Ardenne wichtigen Anteil an der Entwicklung des atomaren Gleichgewichts im Zeitalter des Wettrüstens der Weltmächte. Er ist ein Kronzeuge für das Verhältnis von Forschung und Politik in der DDR. Öffentlich sprach er für Reformen. In seinen Erinnerungen berichtet er so offen wie kaum ein anderer auch über die Zeit und vor allem auch die Folgen der Wende für Institutionen und Menschen in den neuen Bundesländern.
Manfred von Ardenne Bücher






Als „Effekte“ bezeichnet man in der Physik beobachtbare, wesentliche physikalische Erscheinungen wie z. B. Kernspaltung oder Brechung des Lichts. 225 solcher Effekte stellt dieses Buch ausführlich und unter besonderer Betonung der wichtigsten Anwendungen dar, alphabetisch geordnet innerhalb folgender Sachge-biete: Atomare und molekulare, elektrische und elektromagnetische Effekte, Halbleitereffekte, mechanische, optische, photographische, physiologische und wärmetechnische Effekte. Die gezielte Einbeziehung von 88 Autoren mit Erfahrungen bei der Anwendung physikalischer Effekte in den unterschiedlichsten Gebieten der Naturwissenschaften, Technik und Technologie stellt eine niveauvolle und praxisrelevante Darstellung sicher. Ergänzt ist diese 2. Auflage um eine Auflistung von hervorragenden Forschungsergebnissen von Nobel-Preisträgern und anderen herausragenden Naturwissenschaftlern.
Die beobachtbaren und erfassbaren physikalischen Erscheinungen, d. h. die physikalischen Effekte, von denen es eine Vielzahl gibt, liefern die Grundlage für eine große Zahl praktischer Anwendungen in den unterschiedlichsten Gebieten von Natur und Technik. Dazu gehören auch viele Erscheinungen, die historisch nicht mit dem Begriff „Effekt“ bezeichnet worden sind. Im vorliegenden Buch werden die ausgewählten Effekte nicht nur beschrieben, sondern gleichzeitig ihre Anwendungen aufgezeigt. Als Auswahlkriterium für die Aufnahme eines Effektes in das vorliegende Buch diente das Vorhandensein einer möglichst breiten Anwendungspalette. Nur in einigen wenigen Fällen konnte wegen der Bedeutung trotz fehlender Anwendungen auf eine Einordnung nicht verzichtet werden. Waren es in der vorangegangenen Auflage noch 90 Autoren, so haben für diese wesentlich erweiterte Auflage 150 Autoren unter der Leitung von 15 „federführenden“ Autoren 345 Beiträge ausgewählt und auf über 1250 Seiten zusammengetragen. Wegen des umfangreichen Informationsinhaltes gibt es zwei Stichwortverzeichnisse: eins für die Begriffe der Effekte an sich, ein zweites für die Begriffe ihrer Anwendungen.
Manfred von Ardenne verfasste schon in jungen Jahren neben mehreren Fachbüchern eine fast unüberschaubare Anzahl von Zeitschriftenartikeln zu den Grundlagen der Rundfunk- und Fernsehtechnik. Erstmals wurden diese Fachartikel zusammengetragen und aufgearbeitet. Die vorliegende Anthologie bringt eine repräsentative Auswahl dieser frühen Veröffentlichungen.

