Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ju rgen Hein

    Minna von Barnhelm
    Johann Nestroy, Der Talismann
    Gottfried Keller, Romeo und Julia auf dem Dorfe
    Gotthold Ephraim Lessing, Minna von Barnhelm
    Zu ebener Erde und erster Stock
    Franz Xaver Kroetz: Oberösterreich, Mensch Meier
    • 2015
    • 2004

      Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Internationalen Nestroy-Gesellschaft und der Internationalen Nestroy-Gespräche zieht dieser Band eine Bilanz der bisherigen Diskussionen und Forschungsergebnisse. In Form einer Chronik werden die wichtigsten Themen dieser Jahre zusammengefasst. Ein Personen-, Titel- und Sachregister erlaubt das leichte Auffinden von Themen und Akteuren. Der Anhang bietet eine Bibliographie, eine Zusammenstellung von Übersetzungen, eine Diskographie und Filmographie sowie den Neudruck des Festspiels „Auf der Nestroy-Insel“ von Friedrich von Radler.

      "Drum i schau mir den Fortschritt ruhig an ..."
    • 2004

      Erstmalig wird eine kompakte Darstellung des Zaubertheaters Ferdinand Raimunds vorgelegt, die einen schnellen Einblick in Handlung, Personal, Motive und Thematik gewährt. Nach Angaben zu Personal und Schauplatz des jeweiligen Stückes folgen eine Inhaltsangabe und die wesentlichen dramaturgischen und musikalischen Momente. Kurzinterpretationen, Anhang und Bibliographie vervollständigen den Band.

      Ferdinand Raimund, der Theatermacher an der Wien
    • 2003

      Der anonyme Einakter „Wenzel Scholz und Die chinesische Prinzessin“ wurde am 28. März 1856 im Carl-Theater als Benefizstück anlässlich des 70. Geburtstages von Wenzel Scholz aufgeführt. Er ist ein wichtiges Zeugnis für die Zusammenarbeit des Komikerquartetts J. Nestroy, W. Scholz, C. Treumann und L. Grois an einem Wendepunkt von der ‚alten’ Possenkomik des Wiener Volkstheaters, die mit Wenzel Scholz zu Ende geht, zur ‚neuen’ Komik nach 1850 mit der Entwicklung hin zur Operette.

      Wenzel Scholz und die chinesische Prinzessin
    • 2002

      Ferdinand Raimund: Die gefesselte Phantasie. Original-Zauberspiel in zwei Aufzügen Entstanden 1826. Erstdruck in: »F. Raimund: Sämtliche dramatische und poetische Werke«, dritter Band, Wien (Rohrmann und Schweigert), 1837. Uraufführung am 08.01.1828, Theater in der Leopoldstadt, Wien. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2018. Textgrundlage ist die Ausgabe: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. Herausgegeben von Friedrich Schreyvogl, München: Winkler, 1960. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Johann Christian Schoeller, Die gefesselte Fantasie, Wiener Theaterzeitung, 1828. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Die gefesselte Phantasie
    • 2002

      Wien und das Lied gelten als unzertrennlich, weshalb sich die Gattung des Wienerlieds auch gleich in einem Wort schreibt. Der Band versammelt die Texte der schönsten, der meistgesungenen Ohrwürmer (mit Kommentar für alle des Wienerischen nicht Mächtigen), vom Lieben Augustin oder Der Weaner geht nit unter bis zu Der Tod, das muß ein Wiener sein.

      Wienerlieder
    • 2001

      Nestroy und die Nachwelt

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Jürgen Hein, geboren 1942, 1973–2007 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Mitherausgeber und Bandbearbeiter der neuen historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe sowie Vizepräsident der Internationalen Nestroy-Gesellschaft.

      Nestroy und die Nachwelt
    • 2001

      Theaterg'schichten

      Ein Führer durch Nestroys Stücke

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Erstmalig wird eine kompakte Darstellung der Stücke des , Theatermachers’ Johann Nestroy vorgelegt, die einen schnellen Einblick in Handlung, Personal, Motivik und Thematik gewährt. Inhaltsangaben sollen mit Fabel, Personen und Geschehen sowie Besonderheiten des jeweiligen Stückes bekanntmachen. In gebotener Komprimiertheit und Kürze unternehmen die Autoren den Versuch, die wesentlichen Aspekte der Werke herauszuarbeiten und sie in das Gesamtwerk Nestroys einzuordnen.

      Theaterg'schichten