Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Adolph von Menzel

    8. Dezember 1815 – 9. Februar 1905
    Aufbauendes Lesen vom Leselernwerk zum Lesebuch
    Adolph Menzel. Skizzenbuch 1846
    Der Zerbrochene Krug
    Geschichte Friedrichs des Grossen
    Menzel - der Beobachter
    Adolph von Menzel
    • 2019

      Menzel - Maler auf Papier

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Adolph Menzel als Maler auf Papier ist eine Entdeckung. In den künstlerischen Medien Aquarell, Pastell, Gouache sowie seiner ausgefeilten Mischtechnik setzt Menzel pointiert ausgeführte Motive aufs Papier. Sie stehen neben rasch hingeworfenen Bleistiftstudien und großformatigen Leinwandgemälden. Anhand von rund 100 ausgewählten Werken zeigt sich, welche Technik Menzel für welche Themen und die Hervorbringung welcher Effekte wählt: Die Aquarellmalerei sowie die lavierende Malweise generell bevorzugt er besonders für „alles, was da mit Luft zusammenhängt“, wie er es 1848 in einem Brief formuliert. Dazu zählen Wolkenstudien und Impressionen von Licht, Luft, Rauch, Hitze und Kälte. Anders verfährt Menzel mit dem Pastell, der sogenannten trockenen Malerei. Hiermit skizziert er Experimentelles und Fragmentarisches, ohne den Bildträger gänzlich zu füllen. In dieser Technik bringt er aber auch durchkomponierte Blätter zu Papier, die bereits einen sehr bildmäßigen Eindruck vermitteln. Seit den 1860er Jahren, nach Abschluss des Krönungsbildes, des größten und figurenreichsten seiner Ölgemälde, dominieren bei Menzel deckende Malereien in Gouache und Mischtechnik. Zeitgenössisches und Historisches, oft bis zum Blattrand ausgeführt, sind die Themen solcher Bilderfindungen im Kleinen.

      Menzel - Maler auf Papier
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Die Werke Friedrichs Des Grossen in Deutscher Übersetzung: 03
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Die Werke Friedrichs Des Grossen in Deutscher Übersetzung: 04
    • 2018

      Das Buch bietet einen wichtigen kulturellen Beitrag und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde sorgfältig aus dem Originalwerk reproduziert, wobei der Fokus auf der Treue zum Original liegt. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Herkunft und den historischen Kontext des Werkes unterstreichen.

      Briefe Friedrichs Des Grossen in Deutscher Übersetzung: 02
    • 2016

      Der erste Band der Illustrationen zu den Werken Friedrichs des Großen bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1886. Die Sammlung zeichnet sich durch hochwertige Illustrationen aus, die das Leben und Wirken des preußischen Monarchen eindrucksvoll visualisieren. Historische Kontexte und künstlerische Darstellungen verleihen dem Werk einen besonderen Wert für Geschichtsinteressierte und Liebhaber klassischer Literatur.

      Illustrationen zu den Werken Friedrichs des Grossen
    • 2016

      Der zweite Band der Illustrationen zu den Werken Friedrichs des Großen präsentiert eine Sammlung von hochwertigen Nachdrucken der Originalausgabe von 1886. Er bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Zeit Friedrichs II., ergänzt durch kunstvolle Illustrationen, die die historischen Kontexte und die kulturelle Bedeutung seiner Herrschaft verdeutlichen. Dieser Band ist eine wertvolle Ressource für Geschichtsinteressierte und Kunstliebhaber, die sich mit dem preußischen König und seiner Epoche auseinandersetzen möchten.

      Illustrationen zu den Werken Friedrichs des Grossen
    • 2015

      Blinde Blicke

      Sehen und Nicht-Sehen bei Adolph Menzel. Gouachen, Pastelle, Bleistiftzeichnungen und Lithographien aus dem Kupferstichkabinett / Staatliche Museen zu Berlin

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Katalog begleitet eine Kabinettausstellung anlässlich des 200. Geburtstages von Adolph Menzel in der Alten Nationalgalerie zu Berlin. Viele der fünfundzwanzig aus den Beständen des Kupferstichkabinetts ausgewählten Gouachen, Pastelle, Bleistiftzeichnungen und Lithographien werden erstmals seit der großen Gedächtnisausstellung von 1905 wieder öffentlich präsentiert. Die Werke eröffnen eine neue Perspektive auf das Schaffen Menzels. Sie dokumentieren, wie der Künstler die Motive beobachtet, analysiert und darstellt. Die Arbeiten verweisen über die Präsenz der Gegenstände hinaus auf das Motiv des Sehens selbst. Dieser Akt der Wahrnehmung vollzieht sich im Wechsel zwischen dem Sehen und dem Nicht-Sehen.

      Blinde Blicke
    • 2005