Bild und Kunst. Analyse und Vermittlung
Schriften aus fünf Jahrzehnten






Schriften aus fünf Jahrzehnten
Mythos und kulturelle Inszenierungen
Rom - die »città eterna« - ist ein Kaleidoskop aus Geschichte, Kunst, Kultur und einem faszinierenden Genius Loci. Der Mythos Rom hat sich über die Jahrhunderte zu einer fast greifbaren Materie verdichtet, in den Kunibert Bering tief eintaucht. Er spürt den feinen Verbindungen zwischen Mythos und Wirklichkeit nach, die er als sinnstiftendes Prinzip, Orientierungsmuster und Antrieb kulturellen Handelns betrachtet. Bering macht der Ewigen Stadt eine außergewöhnliche Liebeserklärung, der sich bestimmt auch Kunsthistoriker: innen, Kulturwissenschaftler: innen und bekennende Rom-Lieberhaber: innen anschließen. Die Vielfalt der Eindrücke spiegelt sich auch sprachlich: Jedes Kapitel wird in einer deutschen, italienischen und englischen Zusammenfassung vorgestellt.
November 2020
Mai 2020
Kulturelles Gedächtnis - Globalität - innovative Perspektiven
Fatma Herrmann: Kunst und Technik - Bildungsprozesse in der frühkindlichen Erziehung; Anke Lohrer: Kooperation Schule - Museum - Ausstellung: ein Audioguide für Jugendliche entsteht; Florian Hareter, Anna Maria Loffredo: Me, my selfie & I: Jugendliche Identitätsskripte auf Instagram - Eine kunstpädagogisch orientierte Erörterung; Regina Bäck, David A. Plecher: Augmented Reality und kreative Erarbeitung historischer Lernorte - Ein Gestaltungsmedium das Raum neu begreifen lässt; Tim Vollmer: Augmented Reality im schulischen Kontext am Beispiel von Augmented Teaching.
Die Kunstdidaktik diskutiert in jüngster Zeit verstärkt die Einbeziehung der Geschichtlichkeit von Bildern in den schulischen Kunstunterricht. Ausgehend von den Bildern der Gegenwart, die das Bild der Heranwachsenden von der Welt entscheidend prägen, fragen die beiden Bände der Horizonte der Bild-/Kunst- Geschichte mit kunstpädagogischem Blick nach Strukturen einer bildbezogenen Historizität. Dazu werden Fragen nach den Beziehungen von Bildgeschichte, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik in ihrer Relevanz für die Schülerinnen und Schüler ins Zentrum der Überlegungen gerückt.