Britta Schmitz Bücher






Solingen, Mölln, Die schlagzeilenträchtigen rechtsextremen Ausschreitungen im Deutschland des ausgehenden 20. Jahrhunderts waren Männertaten. Ist Rechtsextremismus damit ein Männerproblem? Keineswegs. Denn Frauen sind kaum weniger rechtsextrem eingestellt als Männer ? sie haben nur andere Schwerpunkte und ein anderes Verhalten. Das Buch beschreibt sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze wie politisches Desinteresse, das traditionelle Frauenbild oder die Theorie von Diskriminierung und Dominanz. Es folgt ein Überblick über die Ergebnisse empirischer Untersuchungen anhand der Einstellungskategorien 'Autoritarismus', 'Antisemistismus', 'Pro-Nazismus' und 'Wohlstandschauvinismus' sowie der Verhaltenskategorien 'Wahlverhalten', 'Mitgliedschaft', 'Gewalt' und 'Protest und Provokationsverhalten' nach Richard Stöss. Den Abschluss bildet eine Überprüfung der Erklärungsansätze anhand der empirischen Befunde. Das Buch gibt damit einen kompakten Überblick über Forschungsansätze und -ergebnisse zu rechtsextremen Frauen.
Köln 2021
Hochformatkalender
Für Köln-Liebhaber eine Augenweide Zum achten Mal erscheint der Köln-Kalender im Hochformat mit Fotografien von Britta Schmitz, die den Blick für ungewohnte Perspektiven auf bekannte Orte eröffnet. Die Motive sind abwechslungsreich und vielseitig: Moderne trifft auf Tradition, Natur auf Architektur. Im Vertikal- Panorama kommen sie perfekt zur Geltung und ermöglichen dank der besonderen Bildgestaltung neue Eindrücke: Das Format schärft den Blick und legt verborgene Details frei. Ein prächtiger Kalender mit Kleinodien und Kostbarkeiten Kölns - ein Blickfang für jede Wohnung, der Aufmerksamkeit erregen wird.
Werte und Handlungsregulation
- 177 Seiten
- 7 Lesestunden
Werthaltungen spielen in unserem Leben eine wichtige Rolle. Sie wirken steuernd und organisierend auf das Planen und Handeln ein. In dieser Arbeit wird die handlungsleitende Funktion von Werten näher untersucht. Zu diesem Zweck werden in einem heuristischen Handlungsregulationsmodell Werttheorien mit Selbstkonzepttheorien und Handlungsregulationstheorien in Beziehung gesetzt. Ausgehend von verschiedenen Werttheorien werden universelle Werte (Grundwerte) postuliert, die eine zentrale Stellung im Selbstkonzept haben und sowohl bereichs- als auch situationsübergreifend wirksam sind. In einer Fragebogenuntersuchung und im Rahmen einer Systemregulationsaufgabe wird der Einfluß dieser Grundwerte auf das Verhalten und die Handlungseffizienz analysiert.
Günter Brus - Störungszonen
- 183 Seiten
- 7 Lesestunden
Seit Günter Brus mit dem „Wiener Spaziergang“ 1965 als „Aktionist“ in der Öffentlichkeit auftrat, hat er ein mannigfaches Œuvre erarbeitet. Der umfassende Katalog führt durch sein Gesamtwerk. Beginnend mit den informellen Arbeiten, wird die aktionistische Zeit in Fotos, Dokumenten und zahlreichen Zeichnungen gezeigt. Der Wiener Aktionismus hat zu Beginn der 1960er Jahre die Malerei nicht nur in den Objektbereich expandiert, sondern ins Körperliche. Mit den „Selbstbemalungen“ hat Brus entscheidend an der performativen Wende in Literatur und Bildender Kunst mitgewirkt. Den Zeichnungen der Künstlerkollegen wie z. Bsp. Arnulf Rainer, Ossi Wiener, Gerhard Rühm u. a. ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
Pizza, Pommes, Döner und Schokolade sind beim Abnehmen erlaubt! Das ist eine der großen Überraschungen dieses ungewöhnlichen Buches. Doch dies ist nicht die einzige erfreuliche Nachricht für all diejenigen, die schon lange auf der Suche nach einem für sie geeigneten Weg sind, ihr Gewicht erfolgreich zu reduzieren. Dem Leser wird schnell klar, wieso er gar nicht anders konnte, als immer wieder zuzunehmen, und was es für Möglichkeiten gibt, sogar mit Freude und Genuss sein Idealgewicht zu erreichen und langfristig zu halten. Das Buch überzeugt, weil Sachkenntnis und Lebensfreude zu einer Einheit werden, die deutlich macht, dass Sie keine neue Wunderdiät mehr brauchen, sondern längst alles in sich haben, um erfolgreich abzunehmen. Britta Schmitz, Jahrgang 1976, litt selbst viele Jahre unter Übergewicht und musste für sich erkennen, dass Diäten sie weder schlank noch glücklich machten. Sie fand ihren eigenen Weg und ist heute psychologische Ernährungsberaterin in eigener Praxis. Sie liebt ihren Beruf von ganzem Herzen und bringt in Seminaren, Vorträgen und Einzelberatungen ihr Fachwissen sowie ihre persönliche Erfahrung wunderbar authentisch und leidenschaftlich zum Ausdruck.
Köln hat Ecken und Kanten, ist gebrochen und lädiert, lebt von Widersprüchen und Kontrasten. Eine lebendige Stadt mit Charakter, sprödem Charme und besonderer Atmosphäre. Mit vielen Lieblingsorten, Nischen und Anziehungspunkten. Ob unterirdisch oder am Rhein, im Grüngürtel oder versteckt in Beton, in historischen Mauern oder in der Veedelskneipe an der Ecke – schön ist Köln dort, wo sich der Kölner zu Hause fühlt und seinen Platz hat, der ihm am Herzen liegt. Britta Schmitz, Fotografin des Kultbuches '111 Kölner Orte, die man gesehen haben muss' zeigt in diesem Bildband eine neue Auswahl ihrer Stadtbilder: Genau beobachtet und immer nah dran am Gefühl der Kölner für ihre Stadt entstehen überraschende Ansichten, eröffnen sich ganz neue Blicke auf Schlaglichter der Stadt.