Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Volkmar Sigusch

    11. Juni 1940 – 7. Februar 2023
    Karl Heinrich Ulrichs - der erste Schwule der Weltgeschichte
    Soziologische Texte 75. Arbeiter-Sexualität
    Sexualitäten
    Neosexualitäten
    Kritische Sexualwissenschaft
    Geschlechtswechsel
    • "Bisher haben wir uns mit Freud die Verknüpfung von körperlichem Geschlecht und seelischer Geschlechtsidentität als eine zu innige vorgestellt. Es schien uns immer wieder, als bringe der Körper die Geschlechtsidentität mit wie eine Mitgift. Durch die Tatsache des Transsexualismus und durch die Zunahme des allgemeinen Unbehagens am Geschlecht sind wir gehalten, die Verknüpfung von Körpergeschlecht und Identität in unseren Gedanken noch stärker zu lockern. Eine große Hilfe ist dabei der kulturelle Feminismus." - Volkmar Sigusch

      Geschlechtswechsel
    • Volkmar Sigusch, Arzt und Soziologe und einer der renommiertesten Sexualwissenschaftler weltweit, versammelt in diesem Band seine zentralen Texte und Thesen, mit denen er die Kritische Sexualwissenschaft begründete. Im Zentrum dieses Fazits steht die Überzeugung: Keine Sexualität eines Menschen ist mit der eines anderen identisch. Weil sich das Sexuelle der Systematisierung entzieht, kann darüber theoretisch nur in Fragmenten und mit Bezug auf die gelebte Praxis gesprochen werden. Die Auseinandersetzung reicht von Natur, Sexualität und Liebe über Fetischismus, Transsexualität, Feminismus, Pornografie, AIDS, sexuelle Störungen und Paartherapie bis hin zu Neosexualitäten und Liquid Gender. »Sigusch zeigt, wie der zwischen Mystifikation und Sensation eingeklemmten Sexualwissenschaft ein Weg ins Freie eröffnet werden kann.« FAZ

      Kritische Sexualwissenschaft
    • Neosexualitäten

      Über den kulturellen Wandel von Liebe und Perversion

      2,3(3)Abgeben

      Von Cybersex bis zur Steigerung der Potenz mit Viagra - heute gibt es eine Fülle neuer sexueller Praktiken und Lebensweisen, kurz: Neosexualitäten. Volkmar Sigusch, einer der weltweit bekanntesten Sexualwissenschaftler, gibt in seinem neuesten Buch einen einmaligen Einblick in diese sexuellen Welten der Gegenwart.

      Neosexualitäten
    • Aus Anlass des 175. Geburtstags von Karl Heinrich Ulrichs würdigte der damalige Direktor des Instituts für Sexualwissenschaft der Universität Frankfurt, Volkmar Sigusch, den Vorkämpfer der Homosexuellenemanzipation in einem instruktiven Essay. Sigusch bezeichnet Ulrichs als den „ersten Schwulen der Weltgeschichte“ und meint damit im Unterschied zum „Homosexuellen“ einen Mann, der selbstverständlich und öffentlich mit seiner sexuellen Orientierung umgeht und für seine Rechte eintritt. (BrW)

      Karl Heinrich Ulrichs - der erste Schwule der Weltgeschichte
    • Anti-Moralia

      Sexualpolitische Kommentare

      Ein Sexualforscher wie Volkmar Sigusch, der nicht im Elfenbeinturm theoretischer Abstraktionen sitzt, spricht konkret über das, was in unserer Kultur sexuell der Fall ist, greift immer wieder öffentlich mit Leitartikeln und Aufsätzen, mit Reden und Interviews. Thematisch ist der Bogen weit von der Pädophilie bis zur Prostitution, von der Geschlechtsumwandlung bis zum Verhältnis von Mann und Frau, von Aids bis zu Bi-, Hetero- und Homosexualität, von den sogenannten Sexualstraftätern bis zu Alltagsliebe und Perversion. Die Eingriffe, brillant geschrieben, sind von seltener analytischer Schärfe, polemisch und aggressiv, verstehend und aufklärerisch. Gelegentlich konnte ihre Wirkung sogar gemessen ein Gefangener wird begnadigt, Aids-Experten korrigieren ihre verheerende Krankheitslehre, das Bundesgesundheitsamt revidiert sich öffentlich.Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1990

      Anti-Moralia
    • Das Sex-ABC

      Notizen eines Sexualforschers

      Volkmar Sigusch, der Begründer und Doyen der deutschen Sexualmedizin, wird fast täglich um Rat gefragt: von deutschsprachigen und internationalen Medien, für die er einer der „deutungsmächtigsten“ Zeitgenossen und begehrter Gesprächspartner ist, von Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt, von Patientinnen und Patienten, Studierenden und Doktoranden. In der Form eines Lexikons bündelt dieses unkonventionelle „Sex-ABC“ Siguschs Antworten auf häufig gestellte, aber auch abgelegene Fragen zu Sexualität, Lust und Begierde. Dabei bietet es eine kurzweilige Bestandsaufnahme des Wissens über den Sex und überraschende Einblicke in die aktuelle Welt der Neosexualitäten. Ein Vademekum für anspruchsvolle Zeitgenossinnen und Zeitgenossen - wahlweise für Jackentasche oder Nachttisch. „Sigusch gilt als einer der international wichtigsten Sexualforscher.“ Der Spiegel „Volkmar Sigusch - ein brillanter Essayist.“ Süddeutsche Zeitung „Sigusch zeigt, wie der zwischen Mystifikation und Sensation eingeklemmten Sexualwissenschaft ein Weg ins Freie geöffnet werden kann.“ FAZ

      Das Sex-ABC