Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ingbert von Martial

    Sexualerziehung in der Schule und Elternrecht
    Geschlechtserziehung in der Schule
    Schulpädagogik heute
    Einführung in didaktische Modelle
    Koedukation und getrennte Erziehung
    Theorie der Entfremdung bei Sartre und Marx
    • Das Buch gibt einen Überblick über zentrale Inhalte der allgemeinen Didaktik. Behandelt werden u. a. die Themen - Gegenstand der Didaktik - Systematik und Teildisziplinen der Didaktik - Geschichte des didaktischen Denkens und der Disziplin Didaktik - Wissenschaftstheorie der Didaktik - allgemeindidaktische Modelle und ihre praktische Anwendung, insbesondere - lerntheoretische Didaktik - Hamburger Modell der Didaktik - bildungstheoretische Didaktik - kritisch-konstruktive Didaktik - systemtheoretische Didaktik - lernzielorientierte Didaktik - Ansätze der Lehrplan- und Curriculumtheorie.

      Einführung in didaktische Modelle
    • Schule ist in einem bipolaren Verhältnis angesiedelt. Sie muß den Ansprüchen von Kultur, Gesellschaft, Staat und Wissenschaft Rechnung tragen. In ihr spiegeln sich die Probleme zahlreicher außerschulischer Kräfte. Andererseits ist die Schule auch Anwalt der heranwachsenden Generation. Sie hat den Auftrag, dazu beizutragen, diese zur Lebensbewältigung zu befähigen und ihre Bildung zu entwickeln. In diesem Spannungsfeld bewegen sich die Beiträge des vorliegenden Bandes, die aktuelle Fragestellungen der Schule und der Schulpädagogik aufgreifen. Behandelt werden unter anderem: Bildung als Prinzip der Schule - Gewalt in der Schule - Verhaltensstörungen und Schule - Ganztagsschule - Jugendschutz und Schule - Probleme des Lehrplans (auch in europäischer Perspektive) - Erziehung in der Schule - reformpädagogische Perspektiven für die Schule heute - Familienerziehung und Schule - Lehrerausbildung.

      Schulpädagogik heute
    • Die westdeutschen Kultusminister steckten in ihren «Empfehlungen» aus dem Jahre 1968 den Rahmen für die Sexualerziehung in den Schulen ab. In allen Bundesländern wurden Richtlinien zur Sexualerziehung erlassen. Gegen die Einführung der Sexualerziehung in den Schulen wurde gerichtliche Beschwerde erhoben. Es wurde geltend gemacht, die Sexualerziehung in der Schule verletze das in Art. 6 Abs. 2 verbriefte Elternrecht. Der Rechtsstreit führte zu Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts. Die Bundesgerichte sprachen der Schule das Recht zu, sich an der Sexualerziehung zu beteiligen, banden diese jedoch an einschränkende Bedingungen. Sie forderten unter anderem eine fest verankerte Zusammenarbeit von Eltern und Schule. Das Buch stellt die Rechtslage der Sexualerziehung in der Schule dar, befaßt sich insbesondere mit der Frage des Elternrechts und weist Wege für eine gedeihliche Praxis der Zusammenarbeit von Eltern und Schule auf.

      Sexualerziehung in der Schule und Elternrecht
    • Viele Kinder und Jugendliche verwenden für die Beschäftigung mit Medien mehr Zeit als für das Lernen in der Schule und für die Schule. Ihr umfangreicher Medienkonsum bleibt nicht ohne Folgen. Der Einfluss der Medien auf ihre Entwicklung ist groß. Das gilt wegen der massiven Präsenz sexueller Inhalte in den Medien vor allem auch für die sexuelle Entwicklung. Mit dem Einfluss der Medien auf die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen befasst sich die vorliegende Schrift. Sie zeigt, wie die Einflussnahme der Medien sich vollzieht und unter welchen Bedingungen sie begünstigt oder eingeschränkt wird. Dabei kann zurückgegriffen werden auf die Ergebnisse zahlreicher Studien, die sich mit der Wirkung sexueller Medieninhalte auf Verhalten, Einstellungen und Gefühle insbesondere junger Menschen beschäftigen. Erzieherische Interventionen gegen unerwünschte Ergebnisse der sexuellen Mediensozialisation sind nicht leicht mit Erfolg zu realisieren. Einige Anregungen, wie vorgegangen werden kann, werden vorgestellt.

      Sexualität in den Medien - Einfluss auf Kinder und Jugendliche