Psychologisches Know-how für Einsteiger. Wie verhalten sich Menschen in Organisationen? Das bewährte Lehrbuch erläutert die Grundbegriffe, formuliert Lernziele und liefert anwendungsorientierte Lösungen. Kontrollfragen überprüfen in der Neuauflage den Lernerfolg. Die 6. Auflage ist auf den neuesten Forschungsstand gebracht und erweitert um Anforderungen an die Führung bei Veränderungen und Gründe für Widerstände bei Fusionen. Umfassend und fundiert.
Lutz Rosenstiel Bücher






Ein Vorgesetzter, der sich nicht um seine Mitarbeiter kümmert, ist ein schlechter Chef. Der ideale Vorgesetzte weiss menschliche und unternehmerische Orientierung zu verknüpfen. Dann ist er bestens gerüstet, "zwischen Stabilität und Wandel" zu führen, indem er durch sein "Leadership"-Vorbild für Stabilität steht und zugleich vermittelt, dass Wandel auch eine Chance ist. Klingt diffus? Das wissen wohl auch die Autoren Gerhard Comelli und Lutz von Rosenstiel. Daher stellen sie konkrete Handlungsfelder wie Personalauswahl, Teamwork und Eigeninitiative vor, um ihren Kerngedanken zu vertiefen. Und der ist schnell erfasst: Führung ist Kommunikation. Das klingt nicht gerade neu, ist es auch nicht. Dennoch gelingt dem Autorenduo eine flüssig lesbare Analyse der Kommunikationsprozesse im Unternehmen. Denn nicht selten wird im Arbeitsalltag über dem "Was" der Kommunikation das "Wie" vergessen. getAbstract empfiehlt den Band allen Führungskräften und Personalverantwortlichen, die den eigenen Umgang mit Mitarbeitern reflektieren wollen
Strategisches Kompetenzmanagement
Von der Strategie zur Kompetenzentwicklung in der Praxis
- 268 Seiten
- 10 Lesestunden
Es gibt Worte und Sätze, die auf grund ständiger Wiederholung ärgerlich machen. Man ist übersättigt, schottet sich ab, mag das weder hören noch lesen. Dazu gehört die Flos kel, dass nichts so stabil sei wie der Wandel. Hunderte von Malen wurde man - insbe sondere mit Blick auf die Unternehmen - damit konfrontiert. Die Botschaft ist ange kommen, und sie ist keineswegs so banal, wie sie manchem erscheinen mag. Es ist ja keineswegs eine Selbstverständlichkeit, dass heute vieles grundsätzlich anders ist, als es gestern war, und dass sich morgen so vieles anders darstellen wird, als wir es heute vorfinden. Denken wir in der Menschheitsgeschichte zurück oder führen wir uns vor Augen, wie Menschen in einer von der westlichen Zivilisation kaum berührten Welt leben: Die Männer gehen auf Jagd oder hüten die Herde, Frauen betreiben Ackerbau, sammeln Früchte, Pilze und nahrhafte Pflanzen und achten fürsorglich auf das Wohler gehen des Nachwuchses. So war es seit Generationen, und entsprechend leben heute die Enkel, wie sie es von Mutter und Vater, Großmutter und Großvater gelernt und wie es diese von den Vorfahren übernommen haben. Auch der Mensch ist in einem ständigen Wechselspiel von Mutation und Selektion innerhalb der Evolution geworden und trägt eine Vielzahl von Verhaltenstendenzen und Dispositionen als Erbgut in sich. Dazu zählt die Sehnsucht nach Stabilität als Wunsch, in einer vorhersehbaren und vertrauten Welt zu leben.
Ob der Fokus klassisch bei einer Restrukturierung liegt, die Teamebene oder die Personalentwicklung betrifft, der Band bietet fur jeden dieser Veranderungsprozesse die passenden Praxis-Tools: mit Ablaufschemata, Gesprachsleitfaden und Checklisten.
Mit dem Fahrrad gegen den Wind ankämpfen oder mit Rückenwind dahingleiten. - Was ist Ihnen lieber? Kein Zweifel: Der Rückenwind. Wie Sie diesen Rückenwind in Form von Motivation in Ihren Berufsalltag bringen können, erläutert der bekannte Organisations- und Wirtschaftspsychologe Lutz von Rosenstiel in diesem Buch. Motivierte Mitarbeiter sind die Säulen eines jeden Unternehmens. - Was veranlasst aber Menschen dazu, ihre ganze Energie in die Ideen und den Erfolg einer Firma zu stecken? Ist es das Streben nach Geld, Macht und Ruhm? Oder haben Menschen vielleicht auch andere Motive und Motivationen, sich für ihr Unternehmen zu engagieren? Lutz von Rosenstiel erkundet in diesem Buch, welche Motive dahinter stecken können. Er zeigt auf, wie es Führungskräften gelingen kann, ihre Mitarbeiter für sich und das Unternehmen zu gewinnen. Ausgehend von grundlegenden Erkenntissen aus der Organisationspsychologie erläutert er mit Hilfe zahlreicher Beispiele aus Beruf und Alltag was Motivation ist, was ihr im Wege steht und wie man sie anregen kann. Wissenschaftliche Überlegungen werden so praxisnah aufbereitet, dass jeder Anregungen für seinen Berufsalltag erhält. Motivieren auch Sie sich zum Einsatz dieser Möglichkeiten, lassen Sie sich vom Rückenwind treiben und gelangen Sie so zu engagierterem und effektiverem Arbeiten
Perspektiven der Potentialbeurteilung
- 299 Seiten
- 11 Lesestunden
Der Bedarf an einer fundierten diagnostischen Beurteilung berufsrelevanter Kompetenzen wächst ständig. Die Praxis der Potentialbeurteilung in Unternehmen ist jedoch meist weit entfernt von zuverlässigen und professionellen Vorgehensweisen. Das Buch stellt grundsätzliche Probleme und neue Möglichkeiten der Potentialbeurteilung dar und gibt auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse Empfehlungen zur Potentialbeurteilung im Managementbereich. Neuere Potentialanalyseverfahren werden anhand von Unternehmensbeispielen dargestellt.