Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karam Khella

    1. Jänner 1934 – 7. Oktober 2022
    Geschichte der arabischen Völker Von den Anfängen bis zur Gegenwart
    Arabische und islamische Philosophie und ihr Einfluß auf das europäische Denken
    Die erfundene Realität
    Einführung in die Sozialarbeit und Sozialpädagogik 1
    Einführung in die Sozialarbeit und Sozialpädagogik 2
    Mythos Marx
    • 2018

      Die Entdeckung einer fast 2000 Jahre alten Bibliothek in Na amm d im Jahr 1945 eröffnet neue Perspektiven auf die Gnosis und ihre faszinierenden Inhalte. Diese alte Weltanschauung wird neu interpretiert und gewinnt zunehmend an Anziehungskraft. Die Gnosis bietet ein emanzipatorisches Menschen- und Weltbild, das die Leser dazu anregt, sich intensiver mit ihren Ideen auseinanderzusetzen und deren tiefere Bedeutung zu erforschen.

      Gnosis Wissen. Vernunft. Selbstbefreiung
    • 2017

      Im Jahr 451 ist die Kirchenspaltung eingetreten, die heute noch besteht. Die Figur, die den Konflikt verkörperte, ist Dioskorus von Alexandrien. Er ist einer der bedeutsamsten Kirchenväter. Er war theologisch hoch qualifiziert und streitbar. Er trat für die unveränderte Beibehaltung der Rechtsgläubigkeit, die auch mit dem Ausdruck Orthodoxie bezeichnet wird, ein. Zur Frage des Glaubens kam noch die politische hinzu. Hauptmachtfaktor in der Welt war Byzanz, nachdem sich zuvor Westrom schon länger im Verfall befunden hatte. Dioskorus ist für zweierlei eingetreten: einmal für die Verteidigung des orthodoxen Glaubens, zum anderen für die Freiheit für die von Byzanz unterdrückten Völker, darunter Ägypten und Syrien. Im Jahre 451 trat das vom damaligen Kaiser Markian einberufene Konzil von Chalkedon zusammen. Dioskorus und seine Anhänger lehnten Chalkedon ab, womit die noch bis heute andauernde Kirchenspaltung eingetreten ist. In diesem Buch wird ausführlich und übersichtlich über diese komplizierten Zusammenhänge berichtet. Auch 1500 Jahre danach sind die Folgen von Chalkedon noch nicht überwunden und bleiben bis heute ein heftig umstrittenes christologisches Ereignis.

      Dioskoros von Alexandrien (444-454)
    • 2016

      Karam Khella bietet in diesem umfangreichen Werk eine umfassende und integrierte Darstellung der Geschichte der arabischen Welt. Er beleuchtet zentrale Ereignisse, kulturelle Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen, die die Region geprägt haben. Durch eine detaillierte Analyse wird ein tiefes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge und die Vielfalt der arabischen Geschichte vermittelt. Das Buch richtet sich an Leser, die an einer fundierten und ganzheitlichen Perspektive auf die arabische Welt interessiert sind.

      Geschichte der arabischen Völker Von den Anfängen bis zur Gegenwart
    • 2016

      Der Erste Weltkrieg spielte sich zwischen europäischen Staaten ab, aber es ging um außereuropäische Ziele. Die eurozentristische Sichtweise blendet die Tatsache aus, dass die Völker in Afrika, Asien und der arabischen Welt größte Opfer des Weltkriegs waren. Schon damals war den Europäern bekannt, über welche Reichtümer die Dreikontinente verfügten. Sie wollten allerdings weder Kooperation noch friedliches Miteinander mit den Dreikontinenten. Die andere Sichtweise, die des Südens, ist Schwerpunkt dieses Buches. Auch 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkriegs sind diese Inhalte immer noch verdrängt. Mit seinem Buch will der Autor zur Geschichtsrevision und damit zu einem Paradigmenwechsel beitragen.

      Der Erste Weltkrieg und der Süden
    • 2016

      Krieg

      Von den Kreuzzügen bis zur Invasion Afrikas und Asiens, Zeitraum 750-1885

      Was waren die Kreuzzüge? Es war der Krieg des Nordens gegen den Süden, in diesem Fall der europäische Krieg gegen die arabisch-islamische Welt. Die Kräfte, die sich damals zur Führung der Kreuzzüge verbündet haben, sind weitgehend mit den Kräften identisch, die heute die Nato bilden, wobei historisch veränderte Umstände berücksichtigt werden müssen. Die Kreuzzüge stellen eine lange und zerstörerische Kontinuität dar. Sie haben damals schon einen bestehenden Frieden gebrochen. Friedensbewegte Menschen sollen mit den Kreuzfahrern beginnen, wenn sie heute eine Politik der Daueraggression zum Stillstand bringen wollen.

      Krieg
    • 2015

      Chronik des Krieges

      Seit einem Jahrtausend

      Die Chronik des Krieges von Karam Khella stellt eine wesentlich neue Qualität der chronologischen Literatur als nur die einer Auflistung von Daten und Schlachten dar. Khella zeigt Zusammenhänge und Kontinuitäten auf. Die sorgfältige Aufarbeitung der Kriegsgeschichte deckt aufregende Zusammenhänge auf. Die z. B. 1949 gegründete NATO besteht aus denselben Kräften, die schon 1054 die Kreuzzüge eingeleitet und seitdem noch nicht mit Aggression und Krieg aufgehört haben. Der Norden führt den Krieg gegen den Süden. Die Kontinuität über ein Jahrtausend zeigt auf, daß die Kriegsverursacher immer dieselben geblieben sind. Zur Kontinuität des Krieges kommt noch die Kontinuität der Kriegsmacher. Auch sie sind immer dieselben. Der Theorie und Praxis Verlag bemüht sich, die Legenden und Lügen über den/ die Kriege zu zerstören und sich der Wahrheit des Dauerkrieges zu nähern. Die ‚Chronik des Krieges’ von Karam Khella ergänzt seine vierteilige ‚Reihe über den Krieg’. Karam Khella ist Professor für Philosophie und Geschichte. Er lädt herzlich dazu ein, an der Wiederherstellung des Weltfriedens mitzuwirken.

      Chronik des Krieges
    • 2013

      Der Philosophenstreit

      Ibn-Sina, Gazali, Ibn-Rusd

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Philosophenstreit schreibt eines der bedeutsamsten Kapitel der Geistesgeschichte. Vor über eintausend Jahren wurde er von Ibn-Sīnā (Avicenna) durch seine kühnen, wohl aber umstrittenen Thesen begründet. Eröffnet wurde er hingegen von Ġazālī, welcher das Werk Ibn-Sīnās einer Kritik unterzog. Ibn-Rušd (Averroes) fühlte sich berufen, in diesen Streit einzugreifen und über beide Autoren zu urteilen. Mit seinem Werk hat er den Streit nicht beendet, sondern weiter verschärft. Im Mittelpunkt stehen wesentliche Fragen, die jeden Menschen angehen. Sie werden kontrovers vorgetragen. Karam Khella behandelt den heute noch unentschiedenen Streit und erläutert die einzelnen Positionen. Zum ersten Mal wird die komplexe Debatte übersichtlich integriert dargestellt, aufgeschlüsselt und aktualisiert. Mit diesem Werk schließt Khella eine empfindliche Forschungs- und Literaturlücke und demonstriert die Bedeutung des Philosophenstreits für die Menschen von heute. Die Kontroversen werden nicht nur im historischen Kontext, sondern auch mit Bezug auf die Gegenwart analysiert.

      Der Philosophenstreit
    • 2013

      Kritik des Marxschen Geschichts-, Welt- und Menschenbildes – Universalismus versus Marxismus – – Zwei Denksysteme im Kontrast – Wie der Titel schon sagt, steht der Mensch im Mittelpunkt. Khella analysiert das Marxsche Denksystem nach allen Aspekten, die der Klassiker behandelt. Marx wird dort bestätigt, wo er Recht hat und kritisiert, wo er sich geirrt hat. Der Autor konfrontiert dabei zwei Denksysteme, den Marxismus und den Universalismus. Zu allen relevanten Fragen stehen Thesen und Antithesen gegenüber. Menschen bei Marx ist ein Buch zur Orientierung im Leben, zum Handeln in der Gesellschaft und im Alltag.

      Die Menschen bei Marx
    • 2012

      Syrien

      Von der Wiege der Menschheit bis zur Krise - mit Abriß der Langzeitgeschichte Syriens

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      S y r i e n von der Wiege der Menschheit bis zur Krise mit Abriß der Langzeitgeschichte Syriens Syrien steht seit Jahen in den Schlagzeilen der Weltpresse. Wollen die Medien aufklären oder desinformieren? In gewohnter Sorgfalt hat Karam Khella Verhältnisse, Zusammenhänge und Hintergründe recherchiert. Die Strategie des Interventionismus bildet jedoch nur ein Kapitel seines Werkes über Syrien. Es besteht aus dreißig Kapiteln und behandelt die Langzeitgeschichte Syriens. Der Autor ist Professor für Geschichts- und Politikwissenschaft. Mit diesem Buch schließt Khella eine Forschungslücke. Dabei ist das Buch allgemein verständlich geschrieben. Es sollte von allen gelesen werden, die sich für die Wahrheitsfindung interessieren.

      Syrien