Hans Simon Reihenfolge der Bücher






- 2007
- 2002
In den beiden Bänden der Freiland-Schmuckstauden wird Ihnen das gesamte im deutschsprachigen Raum kultivierte Sortiment der Gartenstauden umfassend dargestellt. Beschrieben werden rund 1100 Staudengattungen mit ihren kultivierten Arten und Sorten von A bis Z. Neben Prachtstauden, altbewährten Staudensorten, Neuzüchtungen und neu eingeführten Staudenarten werden Wildstauden für den naturnahen Garten und Raritäten aufgeführt. Ebenfalls enthalten sind Zwiebelpflanzen, Knollengewächse und Spezialitäten für das Alpinenhaus. Für jede Gartenstaude finden Sie Angaben zu Herkunft und Vorkommen, wichtige morphologische Merkmale, Hinweise zur Verwendung, Vermehrung und Kultur.
- 1981
- 1980
- 1970
Mathematik für Techniker
- 332 Seiten
- 12 Lesestunden
Inhaltsverzeichnis1. Arithmetik.1.1. Die Grundrechenoperationen mit ganzen Zahlen.1.2. Die Grundrechenoperationen mit rationalen Zahlen.2. Planimetrie.2.1. Grundlegende Begriffe.2.2. Dreiecke.2.3. Vierecke.2.4. Regelmäßige Vielecke.2.5. Kreis und Kreisteile.2.6. Geometrische Verwandtschaften.3. Stereometrie.3.1. Körperformen.3.2. Prisma und Kreiszylinder.3.3. Pyramide und Kreiskegel.3.4. Stumpfkörper.3.5. Kugel und Kugelteile.4. Funktionen.4.1. Funktionen und ihre Darstellungen.4.2. Ganze rationale Funktionen ersten, zweiten und dritten Grades.4.3. Potenzfunktionen $$y=x^{n}(n=0,1,2,\cdots)$$.4.4. Potenzfunktionen $$y=x^{-n}(n=1,2,3,\cdots)$$.4.5. Potenzfunktionen $$y=x^{\frac{1}{n}}=\sqrt[n]{x}(n=2,3,4,\cdots)$$.4.6. Exponentialfunktionen.4.7. Die Logarithmusfunktion mit der Gleichung $${\text{y = lo}}{{\text{g}}_{\text{a}}}x\left( {a = 2;10} \right)$$.5. Gleichungen.5.1. Lineare Gleichungen.5.2. Quadratische Gleichungen.5.3. Bruchgleichungen.5.4. Wurzelgleichungen.5.5. Systeme linearer Gleichungen mit zwei und mehr Variablen.6. Winkelfunktionen und ebene Trigonometrie.6.1. Die Winkelfunktionen.6.2. Der Zusammenhang der Winkelfunktionen.6.3. Die Tafeln der Winkelfunktionen.6.4. Das rechtwinklige Dreieck.6.5. Additionstheoreme.6.6. Das schiefwinklige Dreieck.6.7. Anwendungen aus dem Vermessungswesen.6.8. Die Periodizität der trigonometrischen Funktionen.Lösungen.
- 1969
Mathematik
Nachschlagebücher für Grundlagenfächer




