Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Wagner

    Das Ende der katholischen Presse. Band III. Das Ende wird publik
    Taschenwörterbuch des Nationalsozialismus 1
    Der Mensch und die Tragfähigkeit seines Lebensraums
    Sanfte Hilfe durch Wickel & Umschläge
    Schüßler-Salze
    Ökologisch gärtnern mit Mischkultur.
    • 2022
    • 2022

      Der lange Rückweg unserer Seele ins Licht

      und die wichtigsten Orientierungsfragen auf dieser Reise - Ein esoterisches Erkenntnisbuch

      Die Erklärungsversuche unserer Welt und unseres Lebens wurden damit zunehmend der Wissenschaft überlassen. Das Mystische und Spirituelle wurde immer weiter entwertet, ihre Protagonisten eher belächelt und in der sich verändernden gesellschaftlichen Bewertung immer mehr an den Rand gedrängt. Aber dazu bedarf es wohl einer erneuten Reformation quer durch alle christlichen Kirchen. Der Esoterik geht es um Selbst-Erkenntnis, Erweiterung des Bewusstseins und schließlich um Selbsterlösung des Menschen durch Läuterung und Reifung der Seele. Esoterik sucht Wissen und Erkenntnisse über die Ursprünge, Hintergründe und das letztendliche Ziel unseres Lebens. Der Esoteriker sucht nach dem Geist und Sinn in und hinter der äußeren Erscheinung der Dinge und des Lebens, und das auf der Basis spiritueller Erkenntnis.

      Der lange Rückweg unserer Seele ins Licht
    • 2021

      Die dritte, aktualisierte Auflage dieses Lehrbuchs fuhrt leicht verstandlich in die wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Hintergrunde qualitativer Methoden ein. Der Band stellt zudem die Basismethoden des Verstehens vor, darunter Phanomenologische Beschreibung, Vergleich, Hermeneutik, Dialektik und Typenkonstruktion. Schliesslich werden anwendungsorientiert die fur die Kommunikationsforschung relevanten komplexen Methoden sowie Konversationsanalyse, Gruppendiskussion, Teilnehmende Beobachtung, Qualitatives Interview, Qualitative Inhaltsanalyse, Biographische Methode, Historische Untersuchungen, Wissenschaftliche Deskription erlautert. Das Werk ist eine differenzierte und zuverlassige Arbeitsgrundlage fur Lehrende und Studierende, zum Selbststudium und zur Projektplanung sowie zur Anfertigung von Abschlussarbeiten.

      Qualitative Methoden der Kommunikationswissenschaft
    • 2020

      Karotte liebt Tomate und Salat kann gut mit Kohlrabi oder Gurke: Wer auf die ideale Kombination der Pflanzen achtet, wird nicht nur reiche Ernte einfahren, sondern auch sein Gemüse vor Schädlingen schützen. Worauf bei der Anlage eines Mischkulturgartens zu achten ist und welche Vorteile er bietet, erklärt dieses Buch. Zudem geben Porträts der 50 wichtigsten Gemüse, Salate und Kräuter wertvolle Tipps zu Aussaat und Ernte. Ein detaillierter Pflanzplan und eine Tabelle mit den besten Mischkulturen sowie den bewährtesten Vor- und Nachkulturen helfen bei der Zusammenstellung der Pflanzen. Die überarbeitete Neuauflage des Ludwig-Klassikers "Karotte liebt Tomate" in neuem Gewand

      Ökologisch gärtnern mit Mischkultur.
    • 2018

      Das ist die Botschaft dieses Geschenkbuches: Alles, was von Gott kommt, ist Liebe! Auch wenn es manchmal auf den ersten Blick nicht so aussieht. Und außerdem: Er hat immer offene Ohren für mich, egal, was ist und wo ich bin. Anhand des bekannten Psalms 103 entfaltet der Autor diese ermutigende Tatsache. Ein Buch, das aufbaut. Und ein Geschenk für viele Gelegenheiten.

      Alles Liebe!
    • 2017

      Band 7 der Gesammelten Schriften enthält die beiden Monographien Hans Wagners zur Thematik der Religion und Religionsphilosophie. Der eine Text (Existenz, Analogie und Dialektik, 1953) ist der erste Teil eines Fragment gebliebenen ambitionierten Werkes, das eine Untersuchung der „transzendentalen“ Problematik des spezifischen, transzendenzbezogenes Glauben einschließenden, Geltungsanspruchs der Religion, dann eine „ontologische“ Analyse der kategorialen Bestimmtheit der Welt von Religion und Glauben, schließlich eine konfessionsunabhängige Philosophie des Christentums hätte umfassen sollen. – Der andere Text (Religionsbriefe, 2011 postum publiziert), bietet eine Sammlung von 22 Briefen, in denen Wagner, der philosophisch-wissenschaftlichen Prätention entsagend, eine Reihe persönlich gestimmter Betrachtungen zu Fragen der Religion, besonders des Christentums und des Katholizismus, darlegt und dabei die Leser als interessierte Zeitgenossen, Bürger, Menschen, weniger als Fachleute, anspricht. – Ihr kontrastives Nebeneinander setzt den Band, zu dem die Monographien hier vereinigt sind, unter eine gleichsam dialektische, darin ihrem gemeinsamen Gegenstand entsprechende Spannung.

      Schriften zur Religion und zur Religionsphilosophie
    • 2017
    • 2017

      Hans Wagner (1917-2000) hat Mitte des vorigen Jahrhunderts eine systematische Erneuerung der Transzendentalphilosophie in Angriff genommen: eine an Kants subjektheoretischem Geltungsbegriff orientierte und Problementwicklungen des deutschen Idealismus, des Neukantianismus und der Phänomenologie integrierende Transzendentalphilosophie. Diese Gedenkschrift zu seinem hundertsten Geburtstag enthält Beiträge von Reinhold Aschenberg, Reinhold Breil, Martin Bunte, Werner Flach, Klaus Ganglbauer, Bernward Grünewald, Reinhard Hiltscher, Christian Krijnen, Peter Michael Lippitz, Steinar Mathisen, Gerhard Seel, Manfred Wetzel und Kurt Walter Zeidler, welche die Philosophie Wagners in ihrem historischen und systematischen Gehalt erkunden.

      Reflexion und konkrete Subjektivität
    • 2016

      '' Grenzboten ''

      1899

      • 636 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Der Band "Grenzboten - 1899" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1899. Er ermöglicht einen Einblick in die damalige Zeit und die Themen, die die Gesellschaft prägten. Die Publikation ist ein wertvolles Dokument für Geschichtsinteressierte und Liebhaber historischer Literatur, da sie die Perspektiven und Herausforderungen des späten 19. Jahrhunderts widerspiegelt.

      '' Grenzboten ''