Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Annemarie Weber

  • A. M. Textor
1. Jänner 1903 – 15. Jänner 1991
Korso
Morgen des Abendlandes. Knaurs grosse Kulturen in Farben
Westend
Roter Winter
Sag es auf Deutsch
Sag es treffender
  • 2024

    In diesem Buch kannst Du Erlebnisse mit Deinem Hund aus Deiner Perspektive auf der linken Seite festhalten und die Gedanken Deines Hundes auf der rechten Seite schildern. Dies fördert das Verständnis füreinander und schafft ein gefühlsvolles, lustiges Erinnerungsstück.

    Dankbarkeitsbuch für Zwei- und Vierbeiner. Das Tagebuch für Deinen Hund
  • 2023

    Dieses Buch hilft Dir, eine innere Haltung der Dankbarkeit zu entwickeln. Es bietet Platz für persönliche Notizen, damit Du täglich festhalten kannst, wofür Du dankbar bist, und Dein Dankbarkeitsbuch Schritt für Schritt erweitern kannst.

    Dankbarkeitsbuch. Dein roter Faden zum Glück.
  • 2018

    Linda ist fünfzehn, als sie das Gymnasium verläßt. Gefangen in ihren Wünschen und Träumen macht sie sich über die Zukunft, eine Berufsausbildung, kaum Gedanken – wichtiger erscheint ihr die Gegenwart: ihre Freunde, die erste Liebe. Sie nimmt verschiedene Jobs an und kommt schließlich in eine Zeitungsagentur. Hier erhält sie mehr Anregungen, als sie verarbeiten kann. Unzufrieden mit sich selbst und bestärkt durch Hartmut, den etwas älteren Freund, trifft Linda zum erstenmal eine Entscheidung, die kein bequemes, aber ein selbständiges Leben verspricht.

    Ein Mädchen aus geordneten Verhältnissen
  • 2018

    Sie leben in den Tag hinein und scheren sich nicht um Konventionen. Sie sind frei und ungebunden – und sie sind jung. Das verleiht ihnen einen besonderen Reiz, diesen Männern unter dreißig, die Frau Blau die „jungen Götter“ nennt und deren Schönheit sie fasziniert. Ihren Lebensgefährten, einen prügelnden Gemüsegroßhändler, hat die ehemalige Schauspielerin kurz vor ihrem 50. Geburtstag vor die Tür gesetzt. Nun will Susanne Blau sich einem liegen gebliebenen Buchprojekt widmen, der Männerwelt entsagen und in Ruhe älter werden. Doch immer wieder kommen ihr schöne junge Männer als Liebhaber in die Quere, sodass eine erotische Eskapade die andere ablöst. Und dann eröffnet sie noch ein kleines Theater in ihrem Hinterhof, das zum Treffpunkt der Boheme wird. Nach „Westend“ und „Roter Winter“ porträtiert Annemarie Weber in ihrem 1974 erstmals veröffentlichten Roman „Die jungen Götter“ das West-Berlin der 1970er-Jahre – pointiert, mit scharfer Beobachtungsgabe und in dem ihr eigenen Ton voller Witz und (Selbst-)Ironie.

    Die jungen Götter
  • 2017

    1924 beginnt Rosas Erzählung, die sich über ein halbes Jahrhundert spannt. Ihre Mutter war Dienstmädchen wie deren Schwester, die nach einer Abtreibung starb, und wie ihre Großmutter und Urgroßmutter auch. Rosa ist die erste, die sich aus eigener Energie von den Zwängen befreit hat. Sie sieht sich als klassenkämpferische Proletarierin. Während ihrer Schwangerschaft zieht sie sich zurück und erzählt die Geschichte vom Dienstmädchendasein ihrer Mutter und Tante voller Mitgefühl und doch kritisch distanziert. Die dreißiger Jahre werden lebendig, Krieg und Nachkriegszeit, die gesellschaftlichen Repressionen aus der Sicht der »kleinen Leute« und ihrer »Herrschaft«. So beschreibt Rosa ein halbes Jahrhundert, versucht, Lehren aus der Geschichte zu ziehen, und steht doch nur wieder neuen Normen gegenüber, ist verwirrt und hat kein Patentrezept für das Miteinanderleben der Menschen.

    Rosa oder Armut schändet
  • 2015

    Aus der Position einer privilegierten „Volksgruppe“ im Königreich Rumänien fielen die Deutschen nach dem von König Michael I. betriebenen Seitenwechsel des Landes im August 1944 in den Status einer als „Hitleristen“ verfemten, teilweise verfolgten und schließlich entrechteten und enteigneten Minderheit zurück. Sie wurden jedoch nicht aus Rumänien vertrieben und fanden allmählich als „Werktätige deutscher Nationalität“ in der Volksrepublik Rumänien einen neuen Platz. Dieser dramatische Abschnitt in der Geschichte der deutschen Minderheiten des heutigen Rumäniens wird in diesem Band anhand bisher überwiegend unbekannter und ins Deutsche übersetzter Quellen der Jahre 1944 bis 1953 nachgezeichnet.

    Die Deutschen in Rumänien 1944 - 1953
  • 2010

    Rumäniendeutsche?

    • 342 Seiten
    • 12 Lesestunden

    Die Entwicklung des kollektiven Selbstbildes der Deutschen in Rumänien während der Nachkriegsjahrzehnte wird in diesem Buch anhand der deutschsprachigen Presse Rumäniens nachgezeichnet: vom siebenbürgisch-sächsischen und banatschwäbischen »Volk« zu den ideologisch postulierten »deutschen Werktätigen« und schließlich zum Identitätsmuster der »Rumäniendeutschen«. Aufgeräumt wird dabei mit Vorurteilen und ungenauen Zuschreibungen, die sich in der Geschichts- und Literaturgeschichtsschreibung hartnäckig gehalten haben. In ihrem Buch verbindet die Autorin eigene Erfahrungen aus langjähriger Tätigkeit in den deutschsprachigen Medien Rumäniens mit kritischer Textanalyse und einer pointierten Schreibweise.

    Rumäniendeutsche?
  • 2004

    Rumäniendeutsche Kinder- und Jugendliteratur 1944-1989 Diese Bibliographie ist die erste systematische und umfassende Darstellung der rumäniendeutschen Literatur nach dem Zusammenbruch des Kommunismus. Sie ist gleichzeitig die Entdeckung der bislang ignorierten, indes faszinierend vielgestaltigen deutschen Kinderund Jugendliteratur, die zwischen 1944 und 1989 in Rumänien gedruckt und gelesen wurde. In mehrjährigem Quellenstudium wurden rund 1300 bibliographisch beschriebene Bücher zusammengetragen und autopsiert. Zudem wurde die rumäniendeutsche Presse aus über vierzig Jahren in die Untersuchung einbezogen. Die einleitende Studie geht dem Zusammenhang von Verlagsproduktion und Medienrezeption nach. Die CD-Rom enthält neben Auszügen aus Rezensionen und Anthologien auch über 200 Illustrationen.

    Rumäniendeutsche Kinder- und Jugendliteratur 1944 - 1989
  • 2002

    Dieses vollständig überarbeitete und erweiterte Fremdwörterlexikon bewahrt uns vor peinlichen Sprachschnitzern, bereichert unseren Wortschatz beim Sprechen und Schreiben, erklärt treffsicher alte und neue Fremdwörter, die wir täglich hören und lesen und oft nicht richtig aussprechen können. Zudem löst es die gängigen Abkürzungen bzw. Kürzel auf und erklärt eine Fülle von Namen oder Bezeichnungen aus der antiken Mythologie wie auch der Lebensumwelt. Hinzugekommen sind zirka 500 Eintragungen zu Angliszismen, zur Jugendsprache und zu aktuellen Berufsbezeichnungen. Ein unentbehrliches Handbuch, das man immer und überall griffbereit halten sollte.

    Sag es auf Deutsch