Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Werner

    Die italienische Philosophie des neunzehnten Jahrhunderts
    Gerbert Von Aurillac: Die Kriche Und Wissenschaft Seiner Zeit, Neue Ausgabe
    Alkuin und sein Jahrhundert
    Gerbert von Aurillac - Die Kriche und Wissenschaft seiner Zeit
    System Der Christlichen Ethik, Erster Theil, 1850
    Wirtschaftlichkeitsrechnung
    • Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 1.1 Begriff und Arten von Investitionen 1.2 Investitionsplanung als Bestandteil der Unternehmensplanung 1.3 Wirtschaftlichkeitsrechnung in der Investitionsplanung 2. Rechnungselemente der Wirtschaftlichkeitsrechnung 2.1 Ausgangsdaten 2.2 Barwert und Annuität 2.3 Rechenelemente: Einzahlungen, Einnahmen, Auszahlungen, Ausgaben, Kosten 2.4 Zeitzentrum 3. Vorteilhaftigkeitsbestimmung eines einzelnen Investitionsobjektes 3.1 Problemstellung 3.2 Entscheidungen basierend auf Endvermögen 3.3 Entscheidungen basierend auf Entnahme 3.4 Entscheidungen basierend auf Kapitalwert 3.5 Entscheidungen basierend auf Annuität 3.6 Entscheidungen basierend auf internem Zinsfuß 3.7 Entscheidungen basierend auf Amortisationsdauer 3.8 Vergleich der Kriterien 4. Vorteilhaftigkeitsvergleich mehrerer Investitionsobjekte 4.1 Problemstellung 4.2 Entscheidungen basierend auf Endvermögen 4.3 Entscheidungen basierend auf Entnahme 4.4 Entscheidungen basierend auf Kapitalwert 4.5 Entscheidungen basierend auf Annuität 4.6 Entscheidungen basierend auf internem Zinsfuß 4.7 Entscheidungen basierend auf Amortisationsdauer 5. Bestimmung der optimalen Anschaffungsauszahlung 5.1 Problemstellung 5.2 Entscheidungen basierend auf Kapitalwert und Annuität 5.3 Entscheidungen basierend auf internem Zinsfuß 5.4 Vergleich der Ergebnisse 6. Bestimmung der optimal

      Wirtschaftlichkeitsrechnung
    • Der Nachdruck von 1881 bietet eine detaillierte Analyse von Gerbert von Aurillac, der als bedeutende Figur in der Verbindung von Kirche und Wissenschaft im Mittelalter gilt. Das Werk beleuchtet seine Rolle als Papst und Gelehrter sowie die Auswirkungen seiner Ideen auf die Entwicklung der Wissenschaft und die Kirche seiner Zeit. Es bietet somit wertvolle Einblicke in die historischen und intellektuellen Strömungen des Mittelalters.

      Gerbert von Aurillac - Die Kriche und Wissenschaft seiner Zeit
    • Alkuin und sein Jahrhundert

      Ein Beitrag zur christlich-theologischen Literaturgeschichte

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der hochwertige Nachdruck von 1881 bietet eine tiefgehende Analyse von Alkuins Leben und seinem Einfluss auf die christlich-theologische Literatur. Das Buch beleuchtet Alkuins Rolle im Kontext seiner Zeit und untersucht seine theologischen Beiträge sowie deren Auswirkungen auf die Entwicklung des Christentums. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die Verbindung zwischen Theologie und Geschichte interessieren.

      Alkuin und sein Jahrhundert
    • Das Buch ist eine bedeutende kulturelle Sammlung, die von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird und einen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem treu, sodass die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notizen erhalten bleiben. Dies verleiht dem Werk einen authentischen Charakter und ermöglicht einen Einblick in die Geschichte und den Kontext, in dem es entstanden ist.

      Gerbert Von Aurillac: Die Kriche Und Wissenschaft Seiner Zeit, Neue Ausgabe
    • Die italienische Philosophie des neunzehnten Jahrhunderts bietet einen facettenreichen Einblick in die Denkströmungen und Ideen dieser Zeit. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1884 ermöglicht es Lesern, die philosophischen Strömungen und deren Einfluss auf die italienische Kultur und Gesellschaft zu entdecken. Die Publikation ist ein wertvolles Dokument für Interessierte an der Geschichte der Philosophie und der intellektuellen Entwicklung Italiens im neunzehnten Jahrhundert.

      Die italienische Philosophie des neunzehnten Jahrhunderts
    • Wilhelms von Auvergne

      Verhältniss zu den Platonikern des XII Jahrhunderts

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Nachdruck von Wilhelms von Auvergne beleuchtet die Beziehungen zu den Platonikern des 12. Jahrhunderts und bietet tiefgehende Einblicke in die philosophischen Strömungen dieser Zeit. Die Veröffentlichung aus dem Jahr 1873 wird in ihrer originalen Form präsentiert und ist von hoher Qualität, was sie zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an mittelalterlicher Philosophie und deren Entwicklung macht.

      Wilhelms von Auvergne
    • Die Sprachlogik des Johannes Duns Scotus bietet eine tiefgehende Analyse der linguistischen Prinzipien und Theorien des mittelalterlichen Philosophen. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1877 ermöglicht es heutigen Lesern, Scotus' innovative Ansätze zur Sprache und Logik zu entdecken. Dieses Werk ist von historischer Bedeutung und beleuchtet die Entwicklung der Sprachphilosophie im Kontext des Mittelalters.

      Die Sprachlogik des Johannes Duns Scotus
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die die historische Relevanz und den Kontext des Textes unterstreichen.

      Alcuin Und Sein Jahrhundert. Ein Beitrag Zur Christlich-Theologischen Literärgeschichte
    • Die Psychologie von Wilhelm von Auvergne bietet eine tiefgehende Analyse psychologischer Konzepte aus dem 19. Jahrhundert. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1873 ermöglicht es Lesern, die historischen Ansichten und Theorien zur menschlichen Psyche zu entdecken. Das Werk beleuchtet die philosophischen und wissenschaftlichen Grundlagen der Psychologie seiner Zeit und bietet wertvolle Einsichten in das Denken von Auvergne.

      Die Psychologie des Wilhelm von Auvergne