Die Arbeit geht den niederländisch-ostfriesischen Beziehungen, vor allem im 16. bis 18. Jahrhundert, nach und untersucht den Wortschatz der nachmittelniederdeutschen, einschließlich der gegenwärtigen Mundarten Ostfrieslands.
William Foerste Bücher


Fortsetzungswerk. Preise sind beim Verlag zu erfragen. Bisher erschienen sind 1973: Westf. WB Bd.1/01: A bis Altar 1976: Westf. WB Bd.1/02: AlmeI bis Ardman 1978: Westf. WB Bd.1/03: Ärdmast bis Bachus 1980: Westf. WB Bd.1/04: Bad-Bärd 1982: Westf. WB Bd.1/05: Underbart-Bentheim 1983: Westf. WB Bd.1/06: Beppe-Binderie 1985: Westf. WB Bd.1/07: Binderlud-Bliksem 1988: Westf. WB Bd.1/08: Bliksemkater-Bolle I 1991: Westf. WB Bd.1/09: Bölleken-Brambiere 1998: Westf. WB Bd. 2/01: dä-datken 1998: Westf. WB Bd. 2/02: dateren-Dim 1999: Westf. WB Bd. 2/03: Dime - Dortmund 2000: Westf. WB Bd. 2/04: fer-doarwen - Dros 2001: Westf. WB Bd. 2/05: Dröse bis Dut 2002: Westf. WB BD. 2/06: düt bis Ende 2003: Westf. WB BD. 2/07: Ende bis fast 2004: Westf. WB BD. 2/08: fast bis Fiemel 2005: Westf. WB BD. 2/09: fimelen bis flo 2006: Westf. WB BD. 2/10: Flo bis freten 2008: Westf. WB BD. 2/11: freten bis Furcht 2008: Westf. WB BD. 2/12: Fürde bis Gawe 2011: Westf. WB BD. 2/13: gäwe bis Guwernante 2015: Westf. WB BD 3 (gesamt): H–L 2018: Westf. WB BD 4 (gesamt): M–Sk