Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helmut Schwarz

    1. Jänner 1952 – 20. Februar 2022
    Mehrfachregelungen. Grundlagen einer Systemtheorie
    Eisgang auf der Elbe
    Regie. Idee und Praxis moderner Theaterarbeit
    Mehrfachregelungen. Grundlagen einer Systemtheorie. Erster Band
    English G
    Die Beförderung
    • 2024

      Eisgang auf der Elbe

      und andere Erzählungen

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Erzählung schildert eine packende Rettungsaktion auf der Elbe, die von intensiven Emotionen und der tiefen Verbundenheit zwischen den Charakteren geprägt ist. Im Mittelpunkt steht die Beziehung eines Paares, das in einer kritischen Situation zueinander findet. Die dramatischen Ereignisse und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, verdeutlichen die Themen von Mut, Liebe und Zusammenhalt in schwierigen Zeiten.

      Eisgang auf der Elbe
    • 2019

      Spielräume

      Von der Sammlung Bayer zum Spielzeugmuseum Nürnberg

      Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wurde Spielzeug museumswürdig. Um die Jahrhundertwende erschienen erste Fachbücher, Privatleute begannen Spielsachen als Zeugen der Kindheit zu sammeln. Ausstellungen popularisierten das Thema, bis das Sammeln alten Spielzeugs in den 1970er Jahren zum Massenphänomen wurde. Aufwendig gestaltet und reich illustriert, schildert „Spielräume“ diese Prozesse und Zusammenhänge. Im Zentrum steht die in den 1920er Jahren von Lydia Bayer (1897–1961) begonnene Spielzeugsammlung. Sie bildete den Grundstock für das 1971 eröffnete Spielzeugmuseum Nürnberg, das unter der Leitung ihrer Tochter Weltgeltung erlangte. Auf der Basis des Nachlasses Bayer präsentieren die Autoren – beide viele Jahre am Nürnberger Spielzeugmuseum in verantwortlicher Position tätig – eine außergewöhnliche Familien- und Museumsgeschichte. Zugleich wird dargestellt, wie das Thema Spielzeug Eingang in den musealen Kontext des deutschsprachigen Raums fand und welche besondere Rolle dabei der traditionsreichen Spielzeugstadt Nürnberg zukam.

      Spielräume
    • 2014

      Mehrfachregelungen

      Grundlagen einer Systemtheorie

      • 472 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die Theorie der selbsttätigen Regelung hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt, insbesondere für einläufige lineare Regelkreise. Aktuelle Herausforderungen liegen in der Entwicklung geschlossener Theorien für nichtlineare und komplexe mehrfachgeregelte Systeme, bei denen mehrere Regelgrößen durch innere oder äußere Kopplungen beeinflusst werden. Ingenieure stehen oft vor der Herausforderung, komplexe Regelanlagen als Ansammlung einläufiger Regelkreise zu betrachten und müssen lernen, die theoretischen Konzepte für vermaschte Regelsysteme praktisch anzuwenden, um die Automatisierung und Effizienz in der Verfahrenstechnik zu verbessern.

      Mehrfachregelungen
    • 2014

      Eine Wanderung die Küste entlang rund um Cornwall, die südwestlichste Grafschaft Englands, die bei uns in erster Linie durch die „Rosamunde Pilcher“-Filme bekannt ist. Weniger bekannt als Rosamunde Pilcher ist der Cornische Küstenpfad, den es bereits seit Anfang des 19. Jahrhunderts gibt. Beginnend in Bude, dem nördlichsten Küstenort Cornwalls, wanderte Helmut Schwarz Ende Mai nahezu drei Wochen die Küste bis Falmouth entlang und legte dabei insgesamt nicht nur 250 km zurück, sondern bewältigte auch etwa 9000 Höhenmeter. Es bot sich ihm eine fantastische Landschaft mit einer vielfältigen Flora und Fauna - von teilweise kargem und sturmgebeuteltem Bewuchs auf den Klippen bis zu üppigster dschungelähnlicher subtropischer Vegetation in den tiefen windgeschützten und vom warmen Golfstrom beeinflussten Taleinschnitten. Ein Reisebericht, illustriert mit farbenprächtigen Bildern.

      ... und immer rechts das Meer
    • 2000
    • 1997
    • 1995