Joachim wurde als Kind fünf Jahre lang von einem sadistischen Pfarrer missbraucht und flüchtete in den Alkohol. Nach einem dramatischen Leben und einem Aufenthalt in einer Suchtklinik schrieb er seine Erfahrungen in einem Tagebuch nieder, was zur Entstehung seines biographischen Romans „Der Trümmermann“ führte. Trotz seines Neuanfangs holte ihn die Vergangenheit wieder ein.
Joachim Schwarze Reihenfolge der Bücher



- 2023
- 2015
Der Trümmermann
Tagebuchroman
Nach einem chaotischen Leben, dessen Dramatik von massivem Alkohol- und Betäubungsmittelmissbrauch bestimmt war, entscheidet sich Joachim für eine stationäre Entwöhnungsbehandlung. Immer wieder ist er tief gestürzt, immer wieder hat er sich mühsam erhoben, um seinem Dasein wenigstens den Anschein von Normalität zu geben. Doch nun fehlt die Kraft für einen Neubeginn, und der Schritt in die Suchtklinik ist zunächst nichts anderes als eine Flucht vor der Realität eines zertrümmerten Lebens. Joachim muss sich entscheiden: Für ein weiteres schmutziges Sterben oder ein sauberes Leben ohne Drogen. Die Entscheidung trifft er mit Hilfe eines Tagebuches, welches er in der Klinik schreibt. Er beginnt zu graben in einer dunklen, lange verdrängten Vergangenheit und sucht in ihr die Gründe, die ihn in die Abhängigkeit geführt haben. Dieses Buch wendet sich nicht nur an Betroffene und deren Angehörige, die noch in den Klauen der Sucht gefangen sind, und es enthält eine Botschaft der Hoffnung. „Der Trümmermann“ ist ein authentisches Werk, in dem die Person des Autors nicht geschont wird. Es erhebt keinen Anspruch an literarische Finessen. Einen Anspruch aber hat es: Den an die Wahrheit.
- 1971
Die ZETEMATA sind eine altertumswissenschaftliche Monographienreihe. Sie wurde 1951 von Erich Burck und Hans Diller mit der Arbeit Sueton und die antike Biographie von Wolf Steidle begründet. Seit ihren Anfängen erscheint die Reihe im Verlag C. H. Beck, München. Heute wird die Reihe von Jonas Grethlein (Heidelberg), Martin Korenjak (Innsbruck) und Hans-Ulrich Wiemer (Erlangen) in Verbindung mit Thomas Baier (Würzburg) und Dieter Timpe (Würzburg) herausgeben. Das Themenspektrum der ZETEMTATA umfasst Geschichte und Literatur des griechisch-römischen Altertums. Die Publikationssprachen in den ZETEMATA sind neben dem Deutschen auch Englisch, Französisch und Italienisch. Bislang sind 151 Bände in der Reihe erschienen, weitere sind in Vorbreitung; der größte Teil der Bände ist noch lieferbar.