Auf dem Dachboden, im Keller, in den Nachlässen von Eltern oder Großeltern tauchen immer wieder Schriftstücke auf, die unsere Neugier wecken. Darunter sind Zeugnisse und andere Urkunden, Poesie-Alben, Briefe und Karten aller Art, aber auch Tagebücher, Koch- und Backrezepte – mal sauber gesammelt in einem Ordner, mal lose in eine Schachtel geworfen. All diese Dokumente haben zumeist einen großen Nachteil: Sie sind in einer schwer lesbaren Schrift verfasst, die mit dem Überbegriff „Deutsche Schreibschrift“ bezeichnet wird.In diesem praktischen Ratgeber zeigt Manfred Braun anhand zahlloser Originaldokumente aus der Zeit von 1900 bis 1950, wie man Opas Feldpostkarten und Tante Friedas Geheimrezepte entziffert, worauf man achten muss, um Eigenheiten des Verfassers oder Spezialausdrücke zu entschlüsseln, und wie man anhand von Vergleich, Ausschluss oder typischen Schreibweisen vorgeht. Praktische Hilfsmittel wie vergleichende Buchstabentafeln und Listen mit regionalen sowie fachspezifischen Begriffen helfen dabei, die Beispiele auf seine eigenen Dokumente zu übertragen. So entziffern Sie Ihre Dokumente im Handumdrehen.
Manfred Braun Bücher






Wer sich mit der Fischerei befasst, kommt ohne das einschlägige Recht nicht aus. Dieses Buch ist konzipiert und geschrieben insbesondere für: - Dienstkräfte in Gemeinden, Landratsämtern und Regierungen im Vollzug des Fischereirechts - Fischereigutachter - Angel- und Berufsfischer - Prüfungskandidaten aus allen Bereichen der Fischereiausbildung Es ist Lese- und Lernbuch und Nachschlagewerk zugleich, das dem Benutzer fischereirechtliches Grundwissen vermittelt und ihn ohne Umwege zu den Kernfragen der Materie hinführt. Prüfungskandidaten werden die Hervorhebung von Fragen aus besonders prüfungsrelevanten Bereichen des Fischereirechts zu schätzen wissen, wobei es juristischer Vorkenntnisse nicht bedarf. Der Autor, profunder Kenner der Materie, gewährleistet die praxisrelevante Auswahl der abgehandelten Fragen und den hohen Standard der Antworten.
Das Thema Wissensmanagement lässt sich zwischen zwei Buchdeckeln kaum erschöpfend abhandeln. Intention des vorliegenden Sammelbands ist es daher, nach einer theoretischen Einführung in die Materie, einige Aspekte beim Umgang mit Wissen darzustellen, die für Sprachmittler besonders wichtig und interessant sind. Übersetzer und Dolmetscher sehen sich jeden Tag mit der Aufgabe konfrontiert, Wissen und Fakten möglichst schnell und effektiv zu recherchieren, zu bewerten, zu verwenden und bestenfalls auch zu archivieren, damit es bei zukünftigen Arbeitsaufträgen wieder aufgefunden werden kann. Während wir früher Wissen, über das wir nicht selbst verfügten, nur in gedruckter Form in Büchern und Zeitschriften zugänglich machen konnten, haben wir dank des Internets heute die Möglichkeit, innerhalb von Millisekunden auf das geballte Wissen oder Nichtwissen der ganzen Welt zuzugreifen. Wie häufig wir dies tun, fällt uns erst auf, wenn der Internetzugang gestört oder zu langsam ist oder ein Stromausfall oder ein defekter Computer uns vom weltweiten Wissen abschneidet. Wir sollten daher regelmäßig unseren Umgang mit Wissen überprüfen und überlegen, wie wir unsere Arbeitsweise optimieren können. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbands bieten hierfür nützliche Anregungen.
Das Handbuch bietet Übersetzern die nötigen Werkzeuge, um technische Dokumentation benutzerfreundlich zu übersetzen. Es vermittelt Grundlagenwissen über technische Dokumentation und gibt sprachliche Tipps für deren Übersetzung. Die Empfehlungen zielen nicht nur auf ein einfaches Eins-zu-Eins-Übersetzen ab, sondern fördern eine optimale Beschreibung technischer Sachverhalte. Dabei werden Richtlinien vorgestellt, die abweichende Formulierungen vom Originaltext erfordern und somit über das reine Übersetzen hinausgehen. Der Übersetzer muss jedoch selbst entscheiden, inwieweit diese Empfehlungen zeitlich machbar sind und ob sie vom Auftraggeber gewünscht werden. Die beschriebenen Schritte stellen ein ideales Verfahren dar, das in der Praxis nicht immer umsetzbar ist. Aus langjähriger Erfahrung in der Erstellung und Übersetzung technischer Dokumentation weiß ich, dass der Originaltext oft nicht benutzerfreundlich formuliert ist, was Korrekturen im Übersetzungsprozess notwendig macht. Die sprachlichen Tipps konzentrieren sich hauptsächlich auf technische Dokumentation im Maschinenbau, lassen sich jedoch auch auf andere Bereiche wie Baudokumentation oder Softwaredokumentation übertragen. Zudem werden Besonderheiten in verschiedenen Dokumentationsformen behandelt.
Das Besondere an Pastellfarben ist die Reinheit des Farbpigments. Ein Minimum an Bindemitteln hält die Pigmente zusammen, deren Farben beim Auftragen intensiv leuchten. Diese Eigenschaft ermöglicht sowohl das strichartige Arbeiten beim Skizzieren und Zeichnen als auch das flächige in der Maltechnik. Die Berliner Künstlerin Susanne Haun verwendet in ihren Bildern Pastelle experimentierfreudig, häufig in Verbindung mit anderen Materialien wie Tusche, Acryl, Aquarell und Kohle. Anhand ausgewählter Motive von Pflanzen über Tiere, Menschen und Stillleben erklärt sie die Grundlagen des Materials und der vielseitigen Techniken und regt zu eigenen Motiven und Mischungen an. Schritt für Schritt können Sie so Ihre eigene Bildsprache finden.
Patentübersetzungen werden oft als ein "Orchideenfach" betrachtet, und erfahrene Übersetzer sehen sich häufig mit dieser Einschätzung konfrontiert. Obwohl der Markt für Patentübersetzungen in Bezug auf Volumen und Anzahl der Sprachmittler kleiner ist als in anderen Bereichen, bietet er dennoch spannende Fragestellungen und Problemlösungen, die in anderen Tätigkeitsfeldern selten vorkommen. Der vorliegende Sammelband richtet sich an Neueinsteiger, erfahrene Übersetzer und alle, die sich mit Patenten und deren Übersetzungen befassen. Er zielt nicht darauf ab, das gesamte Feld der Patentübersetzungen umfassend zu behandeln, sondern hebt spezifische, praxisrelevante Aspekte hervor. Die Themen umfassen die rechtliche Bedeutung von Patentübersetzungen in Gerichtsverfahren, die politisch-rechtliche Relevanz des Rechts auf Patentübersetzungen in einem mehrsprachigen Europa, spezielle Rechercheverfahren für Patentübersetzer sowie linguistische Besonderheiten von Patenten. Ergänzt wird der Inhalt durch einen Glossarauszug und einen Anhang mit Referenztexten. Manfred Braun, Mitglied der Tekom und des VDI, ist seit 20 Jahren als technischer Fachübersetzer tätig und hat verschiedene Ehrenämter im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer inne.
Das satte Grün der Pflanzen und der warme Rotton der Ziegelsteine schaffen eine harmonische Kombination in Ihrem Garten. Dieses Buch bietet zahlreiche praktische und dekorative Gartenobjekte sowie ausführliche Tipps zu allen Arbeitsschritten, Werkzeugen und Materialien – von der Planung bis zur letzten Mörtelkelle. Jedes Projekt enthält Abmessungen und Materialbedarf auf einen Blick, detaillierte Bauanleitungen sowie Angaben zu Zeitaufwand und Schwierigkeitsgrad. Einfache Einführungen in Grundtechniken, Vorbereitungsarbeiten und das Mauern machen es leicht, wie ein Meister zu mauern. Mit 13 praktischen Bauvorhaben für den Außenbereich, von Ziermauern über Wandbrunnen bis hin zu Gartengrills, wird jedes Projekt in verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen erklärt. Klare Konstruktionsabbildungen und Detailfotos begleiten die Projekte. Die einleitenden Kapitel bieten wertvolle Ratschläge zur Planung, Werkzeugen und Materialien. Dieses Buch ist ideal für Selbermacher und Heimwerker, die Freude an Ziegelsteinen haben. Einsteiger profitieren von den detaillierten Grundlagen und Techniken, während erfahrene Gartenbauer Inspiration für neue Projekte finden. Bereichern Sie Ihren Garten mit einem einzigartigen, selbstgemachten Element!