Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erich Frauwallner

    28. Dezember 1898 – 5. Jänner 1974
    History of Indian philosophy
    Geschichte der indischen Philosophie II
    Kleine Schriften
    Geschichte der indischen Philosophie
    Die Philosophie des Buddhismus
    Die Lehre von der zusätzlichen Bestimmung (upādhiḥ) in Gaṅgeśas Tattvacintāmaṇiḥ
    • 2003

      Das Werk, dessen erster Band hiermit erscheint, soll eine zusammenhängende Darstellung der indischen Philosophie von den Anfängen bis zur Gegenwart bringen. Ursprünglich habe ich ein umfassendes wissenschaftliches Handbuch geplant, das nicht nur die Grundlinien der Entwicklung zeichnen, sondern auch alle bisherigen Forschungsergebnisse ausschöpfen, die offenen Probleme umreißen und reiche Quellen- und Literaturangaben enthalten sollte. Aber für ein solches Riesenwerk ist heute nicht die Zeit. Außerdem verlangt es wenigstens ein Mindestmaß von äußeren günstigen Bedingungen, die mir zeitlebens versagt geblieben sind. Und vor allem kann es nicht hier in Wien geschrieben werden, wo die Indologie seit Jahrzehnten in beispielloser Weise vernachlässigt ist. Ich habe aber neben jenem Hauptwerk schon früh an ein zweites Werk gedacht, das eine Darstellung der indischen Philosophie für weitere Kreise bringen sollte, also nicht nur für den Indologen, sondern auch für den Philosophen und überhaupt für jeden, der an dem Gegenstand Interesse hat. Und diese Arbeit ist es, deren ersten Teil ich hier vorlege.

      Geschichte der indischen Philosophie
    • 1994

      Die Philosophie des Buddhismus

      • 431 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Erich Frauwallners Buch "Die Philosophie des Buddhismus" ist längst zu einem ,Klassiker' geworden. Die Form der Darstellung ist glücklich gewählt; sie verknüpft allgemeine Überblicke, Einführungen in das Denken individueller buddhistischer Philosophen und lange Exzerpte aus philosophischen Werken des südasiatischen Buddhismus in wörtlicher Übersetzung. Das Buch bewegt sich also zwischen einem Einführungswerk und einer Anthologie. Die knappen Einleitungen zu den repräsentativen Texten sind informativ und klar und rücken die philosophischen Inhalte in das Licht ihrer historischen Entwicklung; die Übersetzungen aus den relevanten Sprachen (Pali, Sanskrit, Tibetisch, Chinesisch) wiederum sind außerordentlich verlässlich. Der Neuauflage des Bandes wurde ein Vorwort von Eli Franco und Karin Preisendanz zu Frauwallners Leben und Schaffen beigefügt, ergänzt durch eine Bibliographie seiner Schriften und eine kommentierte Liste weiterführender Literatur zum südasiatischen Buddhismus.

      Die Philosophie des Buddhismus
    • 1982