Die Geschichte folgt Doro, einem Mädchen, das von der Geburt bis zu ihrem 17. Lebensjahr begleitet wird. Die fiktive Biografie beleuchtet die entwicklungspsychologischen Aspekte ihres Lebens, zeigt ihre Herausforderungen, emotionalen Entwicklungen und prägende Erlebnisse auf. Durch die verschiedenen Lebensphasen wird ein tiefes Verständnis für die innere Welt von Doro und die Einflüsse ihrer Umgebung vermittelt.
Helmut Junker Reihenfolge der Bücher
Helmut Junkers Werk befasst sich mit psychotherapeutischer Forschung und Beratung sowie der Geschichte der Psychoanalyse. Seine literarische Produktion umfasst psychologische Romane und Erzählungen, die sich oft Themen aus Entwicklungsländern widmen. Junkers Ansatz verbindet tiefes Verständnis der menschlichen Psyche mit einem ausgeprägten Bewusstsein für soziale und globale Fragestellungen. Seine Erzählungen bieten den Lesern fesselnde Einblicke in komplexe menschliche Beziehungen und gesellschaftliche Herausforderungen.






- 2022
- 2017
Dirk Haubach kommt aus dem Hamburger Bürgertum, hervorragend ausgebildet, von Professoren gefördert, mit internationalen Erfahrungen und besten Aussichten auf eine Karriere in einer internationalen Kanzlei – so die Erwartungen seiner Mutter. »Ironie, mein Lieber, hilft da nicht«, meint seine Freundin zu Mutters Interventionen. Dirk Haubach fängt an, die männliche Linie seiner Familie zu befragen, und stößt auf eine reiche Familie mit kolonialer Vergangenheit. Der Handel mit Kolonialwaren zu Kaisers Zeiten war ein einträgliches Geschäft gewesen. In der Gegenwart tritt es verbrämt als ethnologisches Interesse wieder an die Oberfläche – und als Interesse an Internationalem Recht. Junker gelingt es, subtil und prägnant, den unbewussten Gehalt in der Entwicklung des jungen Mannes zum Schwingen zu bringen. Wird er dem familiären Wiederholungszwang erliegen oder gelingt ihm eine persönliche Emanzipation?
- 2015
Was bewegt magersüchtige junge Frauen, wie sieht ihre Sicht auf die Welt aus? Der Psychoanalytiker Helmut Junker findet mit seinem Bericht über die Patientin Ellen Schall eine Form, diese unheimliche Krankheit und ihre Hintergründe zu erläutern und verständlich zu machen. Es ist die Geschichte einer Nachreifung zu einer Persönlichkeit, die die frühen Mangelerfahrungen durchgearbeitet und überwunden hat und jetzt vorsichtig hinaus ins Leben will. Der Bericht handelt von einer 22-jährigen jungen Frau, deren Lebensschicksal in einer Babyklappe begann und eine wechselvolle Heimkarriere beinhaltet. Doch kann sie die Schule als Überlebenschance nutzen und entwickelt erst nach dem Abitur eine schwere Magersucht. In lebensbedrohlichem Zustand kommt sie in eine Klinik auf eine Station für Essgestörte. Dort lebt sie in selbstgewünschter Isolation, bis sie unter mühevollen Zweifeln die emotionale Anteilnahme ihrer zwei 'Bodyguards' akzeptiert und eine für sie ungewohnte Nähe zulässt. Dies stößt ihren Lebenswillen wieder an. Ellen Schall entwickelt neue Kräfte und Neugier auf die Welt.
- 2013
Intersubjektivität und implizites Gedächtnis
Reflexionen veränderter therapeutischer Praxis
Junker diskutiert die Ergebnisse der empirischen Kleinkindforschung, der Neurowissenschaften und der Intersubjektivitätstheorie der letzten Jahre. Er integriert diese Erkenntnisse in Anlehnung an Daniel Sterns Theorie des impliziten Beziehungswissens in den Fundus psychoanalytischer Theorie. Diese Erweiterung psychoanalytischen Denkens kommt auch den Patienten zugute. Sie haben es nun mit einem Gegenüber zu tun, dessen Lebendigkeit und Erleben in der analytischen Situation in den Diskurs und den Veränderungsprozess einbezogen ist. Das Unternehmen Psychoanalyse gewinnt an Vitalität.
- 2005
- 1997
Unter Übermenschen: Freud & Ferenczi
- 237 Seiten
- 9 Lesestunden
Inhaltsübersicht: Einleitung, 1. Vom psychoanalytischen Übermenschen (1910), 2. Von den Über-Büchern (1915), 3. Verbundheit und Trennung: ein unheilbarer Riss (1922), 4. Männerstreit um den "Mutterleib" oder: der Vater ist immer der Feind (1924), 5. Im Alleingang. Zwei Briefe Ferenczis (1926/1927), 6. Die Zeit danach, 7. Folgerungen und Ausblicke, Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur.
- 1993
- 1989
Traumkurs
- 113 Seiten
- 4 Lesestunden
In vielen Nächten erprobte Sebastian den Flug. Lange suchte er nach einem Ort, wo er dem einen Leben entgehen und in das andere eintreten könnte. Er fand den Übergang vom Wachen zum Schlafen als die geeignete Stelle. Es galt, von diesem Augenblick, den niemand wahrnahm und den keiner störte, Besitz zu ergreifen, ihn auszudehnen, dort die Rakete in Position zu bringen.
- 1985
Sebastian, 19 Jahre alt und aus einer deutsch-chilenischen Familie, hat eine Technik entwickelt, um seine Einschlafschwierigkeiten zu überwinden. In seinen Träumen reist er ins All, erinnert sich an seine Kindheit und die Heimatlosigkeit seiner Familie. Doch die Einschlafprobleme kehren zurück, und der Traum endet, als die Rakete auf den Rückweg geht.


