Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rudolf Geiger

    Völkerrechtlicher Vertrag und staatliches Recht vor dem Hintergrund zunehmender Verdichtung der internationalen Beziehungen
    Märchenkunde
    Märchenkunde 3
    Aus der Geschichte von Wiesneck
    Das Klima der Bodennahen Luftschicht
    The climate near the ground
    • 2018

      Staatsrecht III

      Bezüge des Grundgesetzes zum Völker- und Europarecht

      Die zunehmende Verdichtung internationaler Beziehungen führt zu einer „Gemengelage“ internationaler und nationaler Rechtsnormen. Sie wird durch den supranationalen „Staatenverbund“ der Europäischen Union ergänzt, der die Mitgliedstaaten durch eine Rechtsordnung „eigener Art“ verpflichtet. Das Lehrbuch gibt einen systematischen Überblick über das Zusammenwirken des deutschen Staatsrechts mit dem Völker- und Europarecht. Dazu vermittelt es auch völker- und europarechtliche Grundkenntnisse, deckt den Pflichtfachstoff der Vorlesung „Staatsrecht III“ ab, stellt die komplexen Zusammenhänge klar und verständlich dar.

      Staatsrecht III
    • 2010
    • 2007

      Der deutsche Amerikaner

      • 410 Seiten
      • 15 Lesestunden

      In der Person von Carl Schurz (1829–1906) verbinden sich einige der besten deutschen und amerikanischen politischen Traditionen. Doch während der Freund Abraham Lincolns in den USA bis heute als einflussreicher Reformer und Mahner in den Schulbüchern steht, ist die Erinnerung an ihn in Deutschland vielerorts verblasst. Die neue Biographie von Rudolf Geiger zeichnet nicht nur Carl Schurz’ abenteuerlichen Lebensweg vom Revolutionär in der badisch-pfälzischen Volksarmee von 1849 zum Senator und Innenminister der Vereinigten Staaten nach, sie macht anhand seines Wirkens auch die Eigenart des amerikanischen politischen Systems verständlich, dessen Grundzüge sich in den letzten 150 Jahren erstaunlich wenig geändert haben.

      Der deutsche Amerikaner
    • 2003

      Der Tagungsband zum Symposium der Arbeitsgruppe »Parlament und Völkerrecht« der Deutschen Gruppe der International Law Association in Leipzig steht unter den drei Themenbereichen »Gesetzgeber und Exekutive in Deutschland«, »Parlamentarische Legitimation in internationalen Organisationen« und »Probleme parlamentarischer Legitimation im Bereich der Europäischen Union«. Die Artikel hinterfragen die Wirksamkeit parlamentarischer Kontrolle im Bereich der auswärtigen Gewalt und behandeln die Tätigkeit internationaler und europäischer parlamentarischer Gremien. Die beim Symposion erfolgten Diskussionen ergänzen das Werk. Zunächst wird die deutsche Praxis parlamentarischer Beteiligung im Bereich der auswärtigen Gewalt, sowie die zugrundeliegenden Verfassungsnormen untersucht. Der nächste Bereich behandelt die interparlamentarische Zusammenarbeit im internationalen Bereich, etwa im Rahmen der OSZE und in der Interparlamentarischen Union. Zuletzt wird das Problem der parlamentarischen Legitimation in der EU und die Rolle des Europäischen Parlamentes behandelt. Die Beiträge von Praktikern und Forschenden mehrerer Disziplinen bieten zum aktuellen Problem verschiedene Blickwinkel und Ansätze.

      Neuere Probleme der parlamentarischen Legitimation im Bereich der auswärtigen Gewalt
    • 2003

      Märchen sind lebendige Sprache. Über Jahrhunderte folgten sie mündlicher Überlieferung, bevor Märchensammler begannen, sie aufzuschreiben. Sie erneut zu verlebendigen war das Anliegen des großen Märchenerzählers Rudolf Geiger (1908-1999). Das vorliegende Buch spürt dem Gehalt der Märchen, den Motiven, Wendungen, Wandlungen, Versionen nach – insbesondere aber immer wieder der Sprache selbst. Besonders die kernige Sprache der Grimm’schen Märchen erfährt eine Würdigung seitens des Autors, der in vielen Stunden erlebt hat, welcher Zauber von ihr vor allem auf die jungen Zuhörer ausgeht. Sein hier vorliegendes Vermächtnis bietet Anregung und Unterstützung, die Kunst des Märchenerzählens lebendig zu halten.

      "... vergnügt bis an ihr Ende..."
    • 2002

      Der bekannte Märchenerzähler Rudolf Geiger erzählt in diesem Buch Episoden aus seinem Leben. Die Kindheit in Annweiler am Trifels, die Redakteurszeit beim Annweiler Tageblatt, die prägende Begegnung mit Friedrich Husemann und die Tätigkeiten für die Klinik in Buchenbach. Alles ist lebendig und anschaulich erzählt und mit einem Schuß Humor versehen. Die Erzählungen gewähren dabei nicht nur Einblicke in die Zeitgeschichte, sondern auch in den Menschen Rudolf Geiger. Dabei kommt seine Fähigkeit, äußerliche Schilderungen für dahinterliegendes Wesentliches transparent zu machen, zum Tragen. Und so kann die Biographie auch Anregung sein, das Bemühen um das eigene Schicksal ins Bewußtsein zu heben.

      Rückblick in mein Leben
    • 2000

      Mit der immer stärkeren Vernetzung der Staatengemeinschaft wandelt sich das Bild des souveränen Staates: Innen- und Außenpolitik durchdringen einander; die Entscheidungsprozesse beider Politikfelder beeinflussen einander zunehmend. Zusehends wächst dabei auch die praktische Bedeutung des Verhältnisses von völkerrechtlichem Vertrag und staatlichem Recht sowie die Notwendigkeit, insbesondere die Grenzbereiche beider Rechtsebenen wissenschaftlich zu durchdringen und aufzuarbeiten. Dieser Aufgabe widmete sich ein rechtswissenschaftliches Symposion, das 1999 vom Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht der Universität Leipzig veranstaltet wurde. Die in diesem Tagungsband veröffentlichten Beiträge und Diskussionen renommierter Völkerrechtler aus Wissenschaft und Praxis betreffen drängende und praktisch bedeutsame Fragestellungen aus dem Bereich der auswärtigen Gewalt, der Konkordanz von Vertragsinhalt und staatlichem Recht sowie der Tätigkeit internationaler Vertragsorgane im staatlichen Rechtsraum. Das Werk ist nicht nur für Völkerrechtler, sondern auch für praktisch tätige Juristen oder Politologen von großem Interesse.

      Völkerrechtlicher Vertrag und staatliches Recht vor dem Hintergrund zunehmender Verdichtung der internationalen Beziehungen
    • 2000
    • 1997
    • 1995

      The climate near the ground

      • 600 Seiten
      • 21 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Das Grundlagenwerk „Das Klima der bodennahen Luftschicht“ von Rudolf Geiger ist seit den 70er Jahren vergriffen; der Autor verstarb 1981. Auch die amerikanische Ausgabe bei Harvard University Press ist seit 1986 vergriffen. Das Buch ist in USA immer noch ein Standardwerk (in Deutschland gibt es ebenfalls kein vergleichbar gutes Buch), und so konnten zwei Wissenschaftler in USA gefunden werden, die die dringend notwendige Neuauflage mit Streichung überholter und Hinzufügung aktueller Kapitel/Abschnitte in Arbeit nehmen wollten. Sie belassen den bewährten Aufbau des Werks unverändert. This revised and updated version of Rudolf Geiger's classic microclimatology text is designed to introduce readers to the nature of the atmosphere and climate near the ground. It is especially aimed at those seeking a first introduction to the field of microclimatology and thus are in need of assistance in dealing with and understanding the seemingly and ever increasing literature on the subject. The Climate Near the Ground presents the literature in a well-organized and easily understood descriptive fashion. This book is designed not only as an introduction text for students in environmental science but also as a reference for environmental scientists desiring a basic understanding of the climate near the ground.

      The climate near the ground