Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Edmund Heinen

    18. Mai 1919 – 22. Juni 1996
    Steuern und Unternehmungspolitik
    Betriebswirtschaftliche Führungslehre Grundlagen — Strategien — Modelle
    Das Zielsystem der Unternehmung
    Das Kapital in der betriebswirtschaftlichen Kostentheorie
    Grundfragen der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre
    Handelsbilanzen I.
    • 2012

      InhaltsverzeichnisVorwort.Erster Teil Führung als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre.A. Die Betriebswirtschaft als Organisation.B. Führung in betriebswirtschaftlichen Organisationen.C. Zur betriebswirtschaftlichen Führungsdiskussion.Literaturhinweise.Zweiter Teil Planung als Voraussetzung der Führung.A. Zielorientierung der Führung durch strategische Planung.B. Methoden und Instrumente zur Unterstützung strategischer Entscheidungen.Dritter Teil Elemente einer Theorie der Führung.A. Aufgaben einer betriebswirtschaftlichen Führungstheorie.B. Ansätze zur Entwicklung einer betriebswirtschaftlichen Führungstheorie.C. Bausteine eines führungstheoretischen Bezugsrahmens.D. Der Führungsprozeß als Konflikt.E. Ein Modell des Führungsprozesses und seiner Determinanten.Vierter Teil Führungsmodelle.A. Führungsmodelle als Gestaltungshilfen.B. Elemente eines Führungsmodells.C. Methodische Probleme der Entwicklung und Beurteilung von Führungsmodellen.D. Systematische Darstellung von Führungsmodellen.E. Einführung und Kontrolle von Führungsmodellen.Fünfter Teil Personalinformationen als Voraussetzung zielorientierter Führung.Einführung.A. Grundlagen eines Personalinformationssystems.B. Die Personalplanung.

      Betriebswirtschaftliche Führungslehre Grundlagen — Strategien — Modelle
    • 1997

      Unternehmenskultur

      Perspektiven für Wissenschaft und Praxis

      • 266 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Beschäftigung mit dem Themenkreis „Unternehmenskultur“ hat in Wissenschaft und Praxis in jüngster Zeit ein bemerkenswertes Ausmaß angenommen. Das Buch kann all denjenigen empfohlen werden, die an einem tieferen Verständnis des Phänomens der Unternehmenskultur und der Aufmerksamkeit, die es erregt, interessiert sind. Sie werden nicht nur ein wissenschaftlich fundiertes Erklärungskonzept vorfinden, sondern auch zahlreiche Hinweise und Empfehlungen zur Gestaltung der (eigenen) Unternehmenskulturen. In der zweiten Auflage wurde das Werk ergänzt und en jour gebracht.

      Unternehmenskultur
    • 1980

      Erster Teil Die Bilanz als Bestandteil des Informationssystems der Unternehmung.- Zweiter Teil Bilanztheoretische Grundlagen.- Dritter Teil Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung.- Vierter Teil Der Jahresabschluß.- Fünfter Teil Der konsolidierte Jahresabschluß.- Sechster Teil Zur Erstellung internationaler Konzernabschlüsse (Weltbilanzen).- Siebenter Teil Entwurf einer 7. EG-Richtlinie zur Angleichung der Konzernrechnungslegung.- Achter Teil Bilanzen zu besonderen Anlässen im Leben der Unternehmung.- Neunter Teil EDV und Bilanzierung.- Vierte Richtlinie des Rates (Text der 4. EG-Richtlinie).- Siebente Richtlinie des Rates (Text des Vorschlages für 7. EG-Richtlinie).- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

      Handelsbilanzen
    • 1976

      InhaltsverzeichnisI. Gegenstand, Aufbau und Aufgaben der betriebswirtschaftlichen Kostenlehre.II. Die Produktionsfunktion als produktions- und kostentheoretisches Grundmodell.III. Instrumente und Formen kostentheoretischer Modellanalyse.IV. Die Theorie der Kosteneinflußgrößen.V. Kostentheoretische Modellansätze und organisatorischer Entscheidungsprozeß.Stichwortverzeichnis.

      Produktions- und Kostentheorie
    • 1975

      InhaltsverzeichnisErster Teil Industriebetriebslehre als entscheidungsorientierte Unternehmensführung.Zweiter Teil Konstitutive Entscheidungen.Dritter Teil Informationswirtschaft.Vierter Teil Produktionswirtschaft.Fünfter Teil Absatzwirtschaft.Sechster Teil Personalwirtschaft.Siebter Teil Kapitalwirtschaft.Achter Teil Innovationswirtschaft.Neunter Teil Kostenrechnung.Zehnter Teil Rechnungslegung.Stichwortverzeichnis.

      Industriebetriebslehre
    • 1970

      InhaltsverzeichnisErster Teil Gegenstand und Aufbau Der Betriebswirtschaftlichen Kostenlehre.I. Die entwicklungsgeschichtliche Betrachtungsweise der Kostenlehre.II. Die sachlogische Betrachtungsweise der Kostenlehre.III. Zusammenfassung.Zweiter Teil Begriff und Wesen Der Kosten.Erstes Kapitel: Methodologischer Ausgangspunkt.Zweites Kapitel: Die Interpretation des Kostenbegriffes.Dritter Teil Theorie Der Kosten.Erstes Kapitel: Methodologische Grundlagen der Kostentheorie.Zweites Kapitel: Die Analyse des Faktormengenverzehrs als Grundlage der Kostentheorie (Die Produktionstheorie).Drittes Kapitel: Die Analyse der Kostenwerte als Grundlage der Kostentheorie (Die Kostenwerttheorie: Heinen).Viertes Kapitel: Die Kostentheorie.Vierter Teil Schlussbetrachtung.Stichwortverzeichnis.

      Betriebswirtschaftliche Kostenlehre