Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Emil Schmalohr

    Den Kindern das Leben zutrauen
    Klären statt beschuldigen
    Das Erlebnis des Lesens
    Frühe Mutterentbehrung bei Mensch und Tier
    Fortbildung für Kindergartenerzieher
    Klassenzimmer als Bildungsgipfel
    • Klassenzimmer als Bildungsgipfel

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Bildungspolitisch diskutiert wird schon lange. Geändert hat sich wenig, wie internationale Vergleichsstudien (PISA u. a.) belegen. Der Autor sucht daher nach einer praxistauglichen Orientierung aus der Sicht der LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen. Ausgangspunkt ist das Klassenzimmer, denn hier fallen die pädagogischen Entscheidungen. Der erste Teil des Buches führt die aktuellen Fragen der Bildungspolitik auf die Reformbestrebungen und Bildungsforschung seit Bestehen der Bundesrepublik zurück. Im Weiteren kommen dann die Beteiligten – Lehrer, Schüler und Eltern – zu Wort. Häufig vorkommende pädagogische Schwierigkeiten werden unter dem Gesichtspunkt möglicher Hilfestellung mit Beispielen aus langjähriger Beratungspraxis thematisiert und Lösungswege aufgezeigt.

      Klassenzimmer als Bildungsgipfel
    • Mit der Frage »Wie machst du das mit dem Lesen?« beginnen die Lesegespräche, zu denen in diesem Buch angeleitet wird. Es kommen Kinder im Vorschul- und Grundschulalter zu Wort und erzählen, wie sie das Lesen erlernen. Was sie sich dabei denken, wenn sie Schritt für Schritt einen Text erkunden, wird im Lesegespräch offengelegt. Dabei interessieren vor allem die Schwierigkeiten der Kinder. Zugeschnitten darauf werden ihnen Selbstanleitungen angeboten, um Klippen zu meistern und den nächsten Lernschritt zu erreichen. Diese neue Art des Vorgehens basiert auf der Lese- und Beratungspsychologie des Autors und schöpft aus seinen reichhaltigen Erfahrungen im Schulpsychologischen Dienst. Es ist leicht umsetzbar und nachweislich höchst effizient. Die Anleitungen und Materialien richten sich deshalb ebenso an Eltern und Erzieherinnen wie an Lehrer aller Schulformen, auch an Förderschulen, und an Psychologen. Der Text ist ebenso als Arbeitsbuch in Weiterbildungen geeignet.

      Kann ich lesen, hab ich Flügel