Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manfred Lentzen

    Italienische Lyrik des 20. Jahrhunderts
    Italienische Lyrik des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen
    Traditio et innovatio
    Italienische Erzählungen des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen
    Italienische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen
    Literarische Texte in ihrer Zeit
    • 2010

      Literarische Texte in ihrer Zeit

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Manfred Lentzen legt mit diesem Band 22 gelehrte Studien zu frühen literarischen Texten der Romania vor. Sie behandeln Dante, Petrarca, zahlreiche bedeutende Humanisten des italienischen Quattrocento – insbesondere Enea Silvio Piccolomini, Giovanni Pico della Mirandola, Lorenzo de´ Medici, Giovanni Dominici und Cristoforo Landino, von dem der berühmte Kommentar zu Dantes 'Divina Commedia' stammt – sowie Cusanus, Vives und Malherbe. Dabei werden die im Zentrum stehenden literarischen Texte jeweils im Zusammenhang mit der historischen, politischen, sozialen und kulturellen Entwicklung ihrer Zeit gesehen und aus dieser heraus erklärt. Es zeigt sich, dass viele Thesen, Ideen und Meinungen nur in diesem Kontext adäquat zu verstehen und zu bewerten sind. Trotzdem sind sie auch für die heutige Zeit in mancherlei Hinsicht von Bedeutung.

      Literarische Texte in ihrer Zeit
    • 2005

      Die italienische Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts umfasst zahlreiche Romane, die international Resonanz gefunden haben, viele davon auch verfilmt. Der Band präsentiert exemplarische Interpretationen von neunzehn Romanen verschiedener Autoren, die meist zu den Hauptwerken ihrer Verfasser zählen. Das Spektrum reicht von Luigi Pirandello über Italo Svevo, Alberto Moravia, Elio Vittorini, Primo Levi, Cesare Pavese, bis hin zu Umberto Eco und Alessandro Baricco. Dieser repräsentative Querschnitt der Entwicklung des italienischen „romanzo“ des Novecento spiegelt die methodische Vielfalt zeitgenössischer literaturwissenschaftlicher Textanalyse wider. Jeder Beitrag enthält ein Werkverzeichnis, eine Übersicht der deutschen Übersetzungen und eine Zusammenstellung der wichtigsten Forschungsliteratur. Der Band bietet somit Dozenten, Studierenden und Literaturinteressierten einen Zugang zur thematischen, strukturellen und stilistischen Vielfalt der italienischen Roman-Literatur des 20. Jahrhunderts.

      Italienische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen
    • 2003

      Von der klassischen Novelle Boccaccios an bis in unsere heutige Zeit hat die überschäumende Fabulierlust und -kunst der Italiener nicht nachgelassen. Diese Veröffentlichung vereinigt erstmalig exemplarische Interpretationen von dreißig Erzählungen (bzw. Novellen, Kurzerzählungen oder Kurzromanen) dreißig verschiedener Autoren des vergangenen Jahrhunderts. Sie bietet damit einen repräsentativen Querschnitt der Entwicklung der italienischen Narrativik des Novecento. Das Panorama der ausgewählten „racconti“ beginnt bei Italo Svevo, Gabriele D’Annunzio und Luigi Pirandello, bezieht die großen Erzähler Cesare Pavese, Elio Vittorini, Italo Calvino, Alberto Moravia, Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Giorgio Bassani, Primo Levi und viele andere ein und endet schließlich bei den jüngeren Stimmen wie Gianni Celati, Antonio Tabucchi oder Susanna Tamaro. Die Beiträge spiegeln in der methodischen Vielfalt der Deutungsverfahren das breite Spektrum zeitgenössischer literaturwissenschaftlicher Textanalyse. Jeder einzelne Beitrag schließt mit einem Werkverzeichnis, einer Übersicht der Übersetzungen ins Deutsche und einer Zusammenstellung der wichtigsten Forschungsliteratur. Insgesamt ermöglicht das Buch Dozenten, Studierenden und allen an der italienischen Literatur Interessierten einen raschen Zugang zur thematischen, kompositorischen und stilistischen Vielfalt der italienischen Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts.

      Italienische Erzählungen des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen
    • 1994

      Italienische Lyrik des 20. Jahrhunderts

      Von den Avantgarden der ersten Jahrzehnte zu einer "neuen Innerlichkeit"

      Das Buch zeichnet die wesentlichen Entwicklungslinien der italienischen Lyrik dieses Jahrhunderts - vom Beginn bis in die jüngste Zeit - nach. In acht Hauptkapiteln werden die wichtigsten Vertreter der „Crepuscolarismo“, des Futurismus sowie der Zeitschriften „La Voce“ und „La Ronda“, sodann die Hermetiker, die verschiedenen Facetten der Abkehr vom Hermetismus, die Lyrik der Neoavantgarde und schließlich die jüngeren Dichter, die durch eine „neue Sensibilität“ oder „neue Innerlichkeit“ charakterisiert zu sein scheinen, untersucht. Insgesamt wird die Genese des lyrischen Werks von 29 Dichtern dargestellt, wobei vor allem auch thematische, formale und stilistische Gesichtspunkte bei der Analyse Berücksichtigung finden. Zudem wird ein besonderer Akzent darauf gelegt, den lyrischen Diskurs der einzelnen Autoren auf dem Hintergrund ihrer poetologischen Vorstellungen verständlich zu machen und dabei zugleich ihr Werk in den politischen und sozialen Kontext der Zeit zu integrieren.

      Italienische Lyrik des 20. Jahrhunderts