Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georg Brunner

    2. Juni 1936 – 24. Oktober 2002
    GmbH light
    Transformation in Mittel und Osteuropa
    Geschichte von Leuchtenberg und der ehemaligen Landgrafen von Leuchtenberg
    Mastery & Mystery
    Die Grundrechte im Sowjetsystem
    Sowjetunion
    • 2021

      Mastery & Mystery

      Musikunterricht zwischen Lehrgang und offenem Konzept

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der vorliegende Band dokumentiert vielfältige Perspektiven auf das komplexe Zusammenspiel von Mastery und Mystery als Metaphern für Struktur und Offenheit im Musikunterricht stellvertretend für potenziell gegensätzliche Schwerpunktsetzungen und entsprechend unterschiedlich fundierte Unterrichtskonzepte. Die Publikation stellt diese divergierenden und doch miteinander verwobenen Ansätze in den Mittelpunkt und basiert auf einem Symposium, das in Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule für Musik Freiburg veranstaltet wurde. Ziel des Symposiums und auch des vorliegenden Sammelbandes war und ist es, die beteiligten Akteur*innen, deren Texte sich sonst verstreut in verschiedenen Bücherregalen, Repositorien oder Dateien befinden, anhand eines Themenfeldes miteinander ins Gespräch zu bringen, das seit geraumer Zeit den musikpädagogischen Diskurs prägt. Ein weiteres zentrales Ziel war es, die unterschiedlichen Perspektiven von Schulpraxis, Forschung und der Lehrer- und Lehrerinnenbildung zu integrieren. Entsprechend vielfältig sind die in diesem Band versammelten Erkenntnisse. Mit den beiden zentralen Metaphern von Mastery und Mystery umreißt der Titel ein weitgefächertes Spannungsfeld und bietet entsprechend verschiedenartige Denkanstöße ebenso wie konkrete Handlungsanregungen: Neben theoretischen, empirischen und historischen werden auch praxisbezogene Perspektiven vermittelt.

      Mastery & Mystery
    • 2017

      Die Geschichte von Leuchtenberg und den ehemaligen Landgrafen bietet einen detaillierten Einblick in die regionalen Gegebenheiten und die Herrschaftsverhältnisse des 19. Jahrhunderts. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1862 ermöglicht es den Lesern, die historischen Ereignisse und Persönlichkeiten in ihrer ursprünglichen Form zu erleben. Diese Veröffentlichung ist besonders wertvoll für Geschichtsinteressierte und bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis der lokalen Geschichte.

      Geschichte von Leuchtenberg und der ehemaligen Landgrafen von Leuchtenberg
    • 2015

      Die GesbR ist im Alltag von großer Bedeutung, bisher waren die Regelungen dazu aber leider wenig praktikabel bzw zeitgemäß. Da auch die Gerichte bereits vom Gesetz abweichende Meinungen vertraten, war eine Reform unumgänglich. Ziel des im Oktober 2014 beschlossenen GesbR-Reformgesetzes war es, die gesetzlichen Bestimmungen über die „Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ zu modernisieren, nachdem die Grundlagen dafür aus dem Jahr 1811 stammten. Die Reform umfasst zum einen Klarstellungen, zum anderen wurden zahlreiche Bestimmungen an die OG angeglichen. Der vorliegende Folder fasst die neuen Bestimmungen im zeitlichen Ablauf der Gesellschaft – von der Gründung bis zur Liquidation – zusammen. Aus dem Inhalt: Die GesbR und andere Rechtsformen Die Gründung einer GesbR Der laufende Betrieb (Geschäftsführung, Rechte und Pflichten der Gesellschafter, Gesellschafterwechsel, …) Die Auflösung und Liquidation der GesbR Die Möglichkeit der Fortsetzung einer aufgelösten GesbR Die Umwandlung in OG oder KG Die Übergangsregelungen GesbR zu GesbR NEU

      Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts
    • 2014

      Impulse zur Musikdidaktik

      Festschrift für Mechtild Fuchs

      Impulse zur Musikdidaktik widmet sich verschiedensten Themen aus der Musikpädagogik und wurde zu Ehren von Mechtild Fuchs verfasst. Durch Mechtild Fuchs hat die musikpädagogische Forschung und deren musikpraktische Umsetzung im Bereich der Grundschule entscheidende Impulse erhalten. Zu ihrer Emeritierung und zu ihrem 65. Geburtstag erscheint diese Festschrift, die auf ihre Verdienste in der Musikpädagogik hinweist. Mechtild Fuchs war von 1996 bis 2014 Professorin für Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. Für die vorliegende Festschrift konnte eine Vielzahl von Kolleginnen und Kollegen der Pädagogischen Hochschule Freiburg, der Hochschule für Musik Freiburg, ehemalige Doktorandinnen und Doktoranden, der Doktorvater von Mechtild Fuchs sowie weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter für eine Optimierung des Musikunterrichts gewonnen werden. Viele der Beiträge befassen sich mit Themen, die Mechtild Fuchs besonders beschäftigen, wie etwa das Konzept eines Aufbauenden Musikunterrichts oder das Singen und Musizieren im Kontext Schule und Hochschule. Daneben finden sich Artikel zu anderen Fragen des Musikunterrichts, zu Spezialgebieten der Musik oder angrenzenden Bereichen. Philosophisch-hermeneutisch orientierte sowie empirische Ansätze stehen dabei in einem ausgewogenen Verhältnis.

      Impulse zur Musikdidaktik
    • 2013

      Das GesRÄG 2013 bringt die lange diskutierte Modernisierung der GmbH und soll der Vereinfachung der Gründung dienen. Der Folder stellt alle Änderungen – eingebettet in das Leben einer GmbH – dar: Senkung des Mindeststammkapitals keine Veröffentlichung der Neugründung im Amtsblatt zur Wiener Zeitung Pflicht der Geschäftsführer zur Einberufung einer Generalversammlung bei Erreichung kritischer Werte bei Eigenmittelquote und Schuldentilgungsdauer Herabsetzung des Stammkapitals auch für bereits bestehende GmbHs Kompakt und leicht verständlich gibt der Folder Antworten auf Fragen wie: Ist die GmbH etwas für mich? Wie wird eine GmbH gegründet? Wie funktioniert eine GmbH? Wann und wie endet eine GmbH? Aus dem Inhalt: Die Neuerungen auf einem Blick Die ersten Schritte zur Unternehmensgründung Einführung: Einzelunternehmer – Personengesellschaften – Kapitalgesellschaften Die Gründung einer GmbH Die Organe einer GmbH Die Leitung einer GmbH und das Zusammenspiel von Geschäftsführung und Generalversammlung Das Ende einer GmbH

      GmbH light
    • 2012

      Die GmbH ist die verbreitetste Gesellschaftsform Österreichs, einige der erfolgreichsten Unternehmen Österreichs werden als GmbH geführt. Aus diesem Grund stellt das neue Praxishandbuch - nicht nur potentiellen GründerInnen, sondern allen Interessierten - die Grundzüge der „Gesellschaft mit beschränkter Haftung„ dar. Es beantwortet mit Hilfe von vielen Beispielen wesentliche Fragen, die im Laufe des „Lebenszyklus“ einer GmbH auftreten können: allgemeine Einführung in das Gesellschaftsrecht und Vorstellung weiterer Gesellschaftsformen Gründung Organe Rechte und Pflichten der Gesellschafter Änderungen bereits bestehender Gesellschaften Ende der GmbH Abgerundet wird das Praxishandbuch von einem umfassenden Musterteil; dieser enthält ua: •Checklisten zur Gründung und zum Gesellschaftsvertrag •einen Mustergesellschaftsvertrag, einen Vorvertrag zum Gesellschaftsvertrag sowie Muster zur Bestellung neuer Geschäftsführer, neuer Gesellschafter und zum Erlöschen der Gesellschaft •häufig benötigte Firmenbuchmuster •eine Geschäftsordnung für die Geschäftsführung

      Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung
    • 2009

      Dieses Praxishandbuch stellt die Grundzüge des Immaterialgüterrechts dar; dieses umfasst folgende Gesetze: Markenschutzgesetz Patentgesetz Gebrauchsmustergesetz Musterschutzgesetz Halbleiterschutzgesetz Urheberrechtsgesetz Das Handbuch beantwortet dabei Fragen wie: Wie kann ich meine Innovationen schützen? Wie teuer ist der Schutz? Welche Schutzdauern bietet das Immaterialgüterrecht? Wie haben etwaige Anmeldungen auszusehen? Daneben werden rechtliche Sonderfragen zur Gestaltung von Firmenhomepages beantwortet. Um die Einführung abzurunden, sind im Anhang sämtliche relevante Formulare zuzüglich erläuternder Bemerkungen und zweier internationaler Klassifikationsabkommen abgedruckt.

      Immaterialgüterrecht im Klein- & Mittelbetrieb