Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stae l.

    Kein Herz, das mehr geliebt hat
    Memoiren
    Jahre im Exil
    Über Deutschland
    Correspondance
    Rettet die Königin!
    • 2010

      Memoiren

      Die Demaskierung Napoléons

      Memoiren
    • 1993

      Correspondance

      • 337 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Ce volume réunit pour la première fois les lettres échangées entre Mme de Staël, Ch. de Villers et B. Constant entre 1803 et 1815. On y découvrira des points de vue originaux sur la littérature, l'esthétique, la philosophie et la politique, notamment sur les campagnes de Russie, d'Allemagne et de France en 1812 et 1813. Ces documents sont complétés par des lettres de tiers jetant un jour nouveau sur le sort de Villers qui se voit repoussé en 1814 par les autorités du pays auquel il s'était identifié et dont il avait courageusement soutenu la cause contre l'occupant. Une annotation soignée, des textes supplémentaires sur De l'Allemagne, un index des ouvrages contemporains cités, un index des noms propres et une bibliographie font de ce livre un instrument de travail commode.

      Correspondance
    • 1989
    • 1977

      'De l'Allemagne', 1813 im Londoner Exil erschienen, nachdem Napoleon die französische Auflage von 1810 hatte einstampfen lassen, ist neben Tacitus' 'De Germania' und Heines ebenfalls 'De l'Allemagne' übeschrifteter Artikelserie das international bekannteste Buch über Deutschland. Außer einer Fülle scharfsinniger Beobachtungen, die die Verfasserin während iher beiden ausgedehnten Deutschlandreisen (1803/04 und 1807/08) machen konnte, entfaltet sie hier das durch die Norm der französischen Salonkultur gefilterte Resultat ihter Gespräche mit Goethe, Schiller, Fichte, Schelling, A. Müller, F. v. Gentz wie auch ihrer kontinuierlichen Zusammenarbeit mit den Gebrüdern Schlegel, B. Constant, W. v. Humboldt, Sismondi, Ch. de Villers und vielen anderen.§ Gelobt und bewundert, aber auch geschmäht und kritisiert, beförderte diese wagemutige Schrift, ein Grundtext der deutsch-französischen Beziehungen, die Ausprägung der Romantik in Frankreich und markierte den Eintritt der deutschen Literatur ins europäische Bewußtsein.§Den spezifischen Charakter dieses historischen Dokumentes erhellt auf vorzügliche Weise die vollständige deutsche Erstübersetzung aus dem Jahre 1814, welche hier in einer neu durchgesehenen Fassung dem deutschen Leser zugänglich gemacht wird.§Das Nachwort von Monika Bosse erläutert die komplexe Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte.§

      Über Deutschland
    • 1975
    • 1971

      Madame de Stael. Kein Herz, das mehr geliebt hat. Eine Biographie in Briefen. Herausgegeben von George Solovieff. Aus dem Französischen übersetzt von Rodolf Wittkopf. Erste Auflage. Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag. 1971. 13,5 x 21 cm. 443 Seiten. Hardcover/ Gebundene Ausgabe im originalen Schutzumschlag. In Mylar. Sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren. Entält einen Zeitungsartikel anlässlich des 100sten Geburtstags Robert Walsers. Entält unter anderem die folgenden Kindheit und Jugend der Germaine Necker (1778-1785); Madame de Stael, Botschaftering von Schweden (1786); Die ersten Jahre der Revolution (1789-1791) etc.

      Kein Herz, das mehr geliebt hat