Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Meier

    9. September 1951
    Relationale Datenbanken
    Realmath.de
    Communitys im Web
    Das Konzept der transnationalen Organisation
    Objektorientierte Datenbanken
    Objektorientierte und objektrelationale Datenbanken
    • Das Web entwickelt sich zu einem Informationsraum, in dem sich die Internetnutzer virtuell begegnen, Beziehungen und Wissen austauschen, gemeinsame Projekte vorantreiben sowie Sprachgrenzen und kulturelle Barrieren überwinden. Online-Communitys haben in den letzten Jahren rasant zugelegt. Neben Communities of Interest – gemeinsame Sache oder Hobby steht hier im Vordergrund – entwickeln sich Communities of Practice ebenfalls stark. Hier beteiligen sich die Mitglieder der Gemeinschaft an einem Projekt der Wissenschaft, Wirtschaft oder Gesellschaft und investieren freiwillig Zeit und Wissen. HMD 280 versetzt Sie mit einer Auswahl von Grundlagen-, Forschungs- und Praxisberichten in die Lage, die Potenziale von Webcommunitys besser einzuschätzen sowie deren Chancen und Risiken zu bewerten. Es werden u. a. folgende Themen behandelt: - Online-Gemeinschaften und Crowds sowie deren Nutzung in Unternehmen - Meinungsbeeinflussung in Webcommunitys - Gestaltung und Implementierung einer virtuellen Fachcommunity - Kollaboratives bürgerschaftliches Engagement am Beispiel Munich Open Government Day - Blogosphäre – soziale Netzwerke als Trendsetter - Microblogging und Prognosen in Twitter - Barrierefreiheit und Usability für Senioren und Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

      Communitys im Web
    • Digitale Lehr- Lernumgebungen, die für die Verwendung im konkreten Mathematikunterricht entwickelt werden, müssen in adäquater Weise dessen Bedingungen berücksichtigen. Idealerweise sollten sie Lernende bei der eigenständigen Erarbeitung neuer Inhalte unterstützen, durch Veranschaulichungen ein tieferes Verständnis mathematischer Begriffe fördern und dazu beitragen, dass in Übungsphasen der Unterricht individualisiert werden kann. Welche Auswirkungen hat dies auf die Konzeption digitaler Lehr-Lernumgebungen? Werden Materialien, die diese Anforderungen erfüllen, von Lehrern und Schülern im Unterrichtsalltag verwendet? Die vorliegende Arbeit fundiert wesentliche Qualitätskriterien für die Entwicklung interaktiver dynamischer Lehr- Lernumgebungen für den Einsatz im konkreten Mathematikunterricht. Sie zeigt an zahlreichen Beispielen auf, welchen Mehrwert ein auf diesen Materialien basierender Unterricht besitzt. Für den Nachweis der Verbreitung und Akzeptanz der Materialien auf realmath. de werden innovative Forschungsmethoden entwickelt und angewandt.

      Realmath.de
    • Die Fachbrosch}re gibt eine umfassende Einf}hrung in dasGebiet der relationalen Datenbanken. Bei derDatenmodellierung werden Abbildungsregeln zum ]berf}hreneines Entit{ten-Beziehungsmodells in ein relationalesDatenbankschema behandelt, Normalformen diskutiert und einunternehmensweites Datenmodell veranschaulicht. DieDiskussion relationaler Abfrage- undManipulationssprachen geht grundlegend auf dieRelationenalgebra ein, erl{utert den Begriff relationalvollst{ndiger Sprachen und gibt einen ]berblick }ber diebedeutenden Sprachen SQL, QUEL und QBE. Interne Aspekte wieAnfrageoptimierung, Transaktionenverwaltung, Speicher- undZugriffsstrukturen werden ebenso behandelt wie dassystemtechnische Migrieren nichtrelationaler Datenbanken inrelationale. Neuere Entwicklungenwie verteilte Datenbanken, Zeit- und Versionenverwaltung sowie objektorientierte undwissensbasierte Ans{tze runden das Buch ab. Dies ist daserste deutschsprachige Werk, das sich auf die relationaleDatenbanktechnologie beschr{nkt und zugleich dieDatenbankentwurfsmethodik, Sprachaspekte, Systemarchitekturen und neuere Technologien umfassend undf}r den Praktiker verst{ndlich behandelt.

      Relationale Datenbanken
    • Verdeckte Ermittlung

      Optimierung und Aktualisierung der Funktionsaufteilung im Lichte neuer Herausforderungen

      Die heute rasch voranschreitende Globalisierung in sämtlichen Lebensbereichen muss auch als Ursache für die Ausbreitung grenzüberschreitender Kriminalität betrachtet werden. Die Bekämpfung dieser Kriminalität, unter Berücksichtigung neuerer sowie auch organisierter Formen, bedarf einer verstärkten polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit zwischen europäischen Staaten. Der Autor greift in diesem Zusammenhang die verdeckte Ermittlung als strafprozessuale Zwangsmassnahme im schweizerischen Recht auf und grenzt diese vor allem von der verdeckten Fahndung ab. Weiter verfeinert und entwickelt er die verdeckte Ermittlung durch einen eigenen Lösungsansatz der Funktionsaufteilung. Der Autor setzt diese in einen breiten Kontext von nachrichten- und erkennungsdienstlicher Aufklärungsarbeit, nicht nur in der Schweiz, sondern insbesondere auch in Bezug auf das europäische Umland. Ausgesuchte Institute der Europäischen Union finden dabei spezielle Berücksichtigung. Die aufgezeigte Funktionsaufteilung unterscheidet im Kern zwischen dem Beweis- sowie dem Informationsermittler als jeweils eigenständiges Institut im strafprozessualen Sinn. Es wird veranschaulicht, dass die praktischen Vorteile einer Optimierung und Aktualisierung der Funktionsaufteilung national wie international überwiegen.

      Verdeckte Ermittlung
    • Fuzzy Management

      Trilogie Teil II: Einsatz der unscharfen Logik für Business Intelligence

      • 66 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Andreas Meier und Edy Portmann verwenden in diesem essential über Fuzzy Management die unscharfe Logik zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme in der digitalen Wirtschaft. Die unscharfe Logik erweitert die klassische Logik mit den beiden Werten „wahr“ und „falsch“ und führt zu differenzierteren Beurteilungen. Neben Portfolio Management, Performance Measurement, Service Level Engineering und Reputationsmanagement wird die Business Intelligence mit weichen Faktoren angereichert, um den Entscheidungsprozess zu verbessern. Die Autoren: Prof. Dr. Andreas Meier leitete in den Jahren 1999 bis 2018 den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Universität Fribourg, Schweiz. Seine Forschungsgebiete waren eBusiness, eGovernment und Informationsmanagement. Prof. Dr. Edy Portmann ist Swiss Post Professor of Computer Science am Human-IST Institut der Universität Fribourg, Schweiz. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Fragen rund um Informationssysteme, -verarbeitung und -beschaffung.

      Fuzzy Management
    • Werkzeuge der digitalen Wirtschaft: Big Data, NoSQL & Co.

      Eine Einführung in relationale und nicht-relationale Datenbanken

      • 69 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das essential führt in Big Data ein und erläutert die wichtigsten Werkzeuge zur Nutzung von SQL- wie NoSQL-Technologien. Neben semantischer Datenmodellierung, Abfragesprachen, Konsistenzgewährung mit ACID oder BASE werden NoSQL-Datenbanken vorgestellt und organisatorische Aspekte des Datenmanagements erläutert. Der Leser erhält mit diesem Kompendium die wichtigsten Grundlagen sowohl zu SQL- wie auch zu NoSQL-Datenbanken. 

      Werkzeuge der digitalen Wirtschaft: Big Data, NoSQL & Co.