Alfred Hueck Bücher






Gedanken zur Reform des Aktienrechts und des GmbH-Rechts
Vortrag gehalten vor der Berliner Juristischen Gesellschaft am 9. November 1962
- 24 Seiten
- 1 Lesestunde
Gegründet im Jahr 1859, zählt die Juristische Gesellschaft zu Berlin zu den ältesten ihrer Art in Europa und blickt auf eine lange Tradition zurück. In der Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin erscheinen seit 1959 ausgewählte Beiträge aus dem reichhaltigen Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft mit dem Ziel, der juristischen Wissenschaft und Praxis in der Hauptstadt ein anspruchsvolles Forum zu bieten.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- 1. Kapitel. Wesen und wirtschaftliche Bedeutung der offenen Handelsgesellschaft -- 2. Kapitel. Die Errichtung der offenen Handelsgesellschaft -- 3. Kapitel. Die Beziehungen der Gesellschafter zueinander -- 4. Kapitel. Die Rechtsbeziehungen zu dritten Personen -- 5. Kapitel. Die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft -- 6. Kapitel. Der Gesellschafterwechsel -- 7. Kapitel. Die Vollbeendigung der offenen Handelsgesellschaft -- Sachregister
Dieser anerkannte Standardkommentar erläutert das GmbH-Gesetz präzise, praxisbezogen und mit Blick auf Rechtsprechung und Literatur. Im Rahmen der Kommentierung der §§ 41 bis 42a GmbHG enthält das Werk eine umfassende Darstellung des Rechts des Jahresabschlusses und der Abschlußprüfung. Die Neuauflage berücksichtigt - das Kapitalaufnahmeerleichterungs-gesetz - das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich - das Euro-Einführungsgesetz - das Handelsrechtsreformgesetz - die Abweichungen durch das Kapitalgesellschaften- und Co-Richtlinie-Gesetz (KapCoRiLiG) Diesen Änderungen mußte in der Kommentierung - etwa beim Recht des Kapitalersatzes - sehr ausführlich Rechnung getragen werden. Auch die in nächster Zeit zu vollziehende Umstellung auf die neue Währung Euro, die fast immer Maßnahmen der Kapitalerhöhung oder Kapitalherabsetzung erfordert, bedurfte gründlicher Erläuterung. Im Bereich der Abschlußprüfung waren zahlreiche Änderungen der maßgeblichen Vorschriften des HGB eingehend zu berücksichtigen. Auch etliche Änderungen des AktG sowie die Aufhebung des Löschungsgesetzes hatten Auswirkungen auf das GmbH-Recht, denen nachzugehen war. Schließlich hat auch das neue Insolvenzrecht in nicht unerheblichem Umfang auf das GmbH-Recht eingewirkt. Für Rechtsanwälte, Justitiare, Richter, Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensberater, Mitarbeiter von Banken, GmbH-Geschäfts-führer, Aufsichtsratmitglieder