Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Werner Nachtigall

    7. Juni 1934 – 5. September 2024
    Bio-Strategie
    Bau-Bionik. Natur - Analogien - Technik
    Vorbild Natur
    Das große Buch der Bionik
    Bionik
    Das große Buch der Bionik
    • Das große Buch der Bionik

      • 399 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Das Buchereignis des Jahres! Bionik, ein zukunftsweisender Wissenschaftszweig, nutzt die „Arbeitsweisen“ der Natur für wirtschaftliche Anwendungen. Technische Lösungen, inspiriert von der Natur, fördern einen ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Umgang. Der reich bebilderte Band bietet faszinierende Einblicke in den Erfindungsreichtum von Natur und Technik und beleuchtet die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Bionik. Die Natur hält für komplexe Herausforderungen der Industrie überraschende Lösungen bereit. Die über Millionen von Jahren optimierten „Erfindungen der Natur“ bieten eine Fülle an Konstruktionsprinzipien und Verfahren, die als Vorbild für technische Probleme dienen können. Bionik ist die systematische Untersuchung der Problemlösungen der Natur und deren Übertragbarkeit auf menschliche Technik. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, von Medizintechnik über Design und Architektur bis hin zu Raumfahrttechnik und Automobilbau. In einer Zeit, in der moderne Technik oft an ökologische Grenzen stößt, kann Bionik umweltverträglichere Wege aufzeigen. Der Bildband inspiriert nicht nur mit Ideen, sondern zeigt auch die Schönheit und Harmonie natürlicher Baumuster, die durch meisterhafte Fotografien erlebbar werden. Werner Nachtigall und Kurt G. Blüchel sind anerkannte Experten auf diesem Gebiet.

      Das große Buch der Bionik
    • Bionik

      Lernen von der Natur

      2,5(2)Abgeben

      Schon immer hat sich der Mensch am Vorbild der Natur orientiert. Bionik – zusammengesetzt aus Biologie und Technik – geht darüber hinaus: Sie ist die aufstrebende Wissenschaftsdisziplin, die das Lernen von der Natur systematisiert und die Prinzipien biologischer Systeme in neue Erfindungen umsetzt. Ob Klettverschluß, Frei Ottos elegante Flächentragwerke, fein genoppte und dadurch selbstreinigende Oberflächen oder das bionische Auto – die Anwendungsmöglichkeiten der Zukunftswissenschaft Bionik erstrecken sich auf fast jeden Bereich der Technik, aber auch auf ein Gebiet wie das des Managements komplexer Systeme. Mit Bionik verbindet sich darüber hinaus ein neuer Denkansatz, der Natur und Technik nicht länger als Gegensatz betrachtet.

      Bionik
    • Vorbild Natur

      Bionik-Design für funktionelles Gestalten

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Im Forschungsbereich Bionik wird die Zusammenarbeit zwischen Biologen und Ingenieuren intensiviert, um innovative Lösungen zu entwickeln, die von der Natur inspiriert sind. Durch die Analyse biologischer Systeme und deren Funktionsweisen entstehen neuartige Technologien und Materialien, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können. Diese interdisziplinäre Herangehensweise fördert nicht nur technologische Fortschritte, sondern auch ein besseres Verständnis für ökologische Zusammenhänge und nachhaltige Entwicklung.

      Vorbild Natur
    • Bionik untersucht die technische Umsetzung biologischer Systeme und deren Anwendung. Der Band zeigt, wie Naturbeispiele, wie Termitenbauten, innovative Lösungen inspirieren können. Die Autoren erläutern zahlreiche Beispiele und deren Prinzipien, um Lesern zu helfen, kreative Ansätze für eigene Lösungen zu entwickeln.

      Bau-Bionik. Natur - Analogien - Technik
    • Faszination Mikroskopie

      Band 2: Präparation und Mikroskopie von Pflanzen, Tieren und anorganischen Strukturen

      Faszination Mikroskopie – gegliederte Buchreihe zur Lichtmikroskopie in 3 Bänden Zielgruppe: Einsteiger und Fortgeschrittene Anliegen: Anregung zum eigenen Mikroskopieren Thematischer Bogen von elementaren Einführungen für Einsteiger bis hin zu speziellen Beschreibungen und Praxistipps für Fortgeschrittene Wertlegung auf möglichst allgemeinverständliche Darstellung, dennoch technisch-wissenschaftlich präzise Beschreibung, Praxisbezug Drei Autoren aus unterschiedlichen Generationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die ihre langjährigen Erfahrungen für dieses Buch zusammengetragen haben Band 1: Grundlagen zur Mikroskopie incl. Geräten, Zubehör, Anwendungen, Techniken, Verfahren einschließlich Dokumentation in Fotos und Videos Band 2: Probengewinnung und –aufbereitung, Präparation und Mikroskopie von Tieren, Pilzen und Pflanzen sowie sonstigen belebten und unbelebten Objekten, die mehrheitlich schon mit bloßem Auge sichtbar sind

      Faszination Mikroskopie
    • Bionik in Beispielen

      250 illustrierte Ansätze

      • 343 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Bionik betreiben bedeutet, von der Natur für die Technik lernen. Die Wissenschaft „Bionik“ lässt sich in mehrere Teilgebiete untergliedern, von Materialien und Strukturen über Verfahren und Abläufe bis zu Evolution und Optimierung. Auf all diesen Gebieten gibt es bereits vielerlei Ansätze. In der Öffentlichkeit - und seltsamerweise auch in den naturwissenschaftlichen Fachdisziplinen - sind aber nur wenige wirklich bekannt. Dazu zählen der Lotus-Effekt, umgesetzt für die Verschmutzungsverminderung von Fassaden, und der Haischuppen-Effekt, umgesetzt für die Widerstandsreduzierung von Flugzeugen. Dabei gibt es aber heute schon hunderte von hochinteressanten Ansätzen, die eine Umsetzung von Naturprinzipien in die Technik zum Inhalt haben. Aus der Fülle dieser Ansätze sind für das vorliegende Buch 250 ausgewählt nach „Vorgeschichte“, „Frühgeschichte“, „Klassik“ und „Neuzeit“. Die meisten Beispiele sind neuerer Art. Jedes Beispiel umfasst in gleichartiger Gliederung eine Druckseite. Die Beispiele aus dem Bereich „Neuzeit“ sind in Blocks gegliedert, die den Unterdisziplinen der Bionik entsprechen.

      Bionik in Beispielen
    • Bionik als Wissenschaft

      Erkennen - Abstrahieren - Umsetzen

      • 218 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Begriff „BIONIK“ wird gerne als Kunstwort gekennzeichnet, zusammengesetzt aus BIOlogie und TechNIK. Bionik stellt einerseits ein Fach dar, in dem geforscht und ausgebildet wird, und kennzeichnet andererseits eine Sichtweise, nämlich die des „Lernens von der Natur für die Technik“. Darüber sind in der Zwischenzeit neben populär wissenschaftlichen Werken eine Reihe von Fachbüchern erschienen. Werner Nachtigall hat darin mit der 2. Auflage seines bei Springer erschienenen Buchs „BIONIK – Grundlagen und Beispiele für Ingenieure und Naturwissenschaftler“ einen Meilenstein gesetzt. In diesem Buch kennzeichnet er die Untergliederung des Fachs und bespricht detailliert dessen Forschungsgegenstände. Dagegen fehlte bislang eine Darstellung, die sich mit den erkenntnistheoretischen Grundlagen wie mit der pragmatischen Vorgehensweise der Bionik systematisch befasst, die ja mit der ihr eigenen Prinzip-Abstraktion zwischen der belebten Welt als Vor-Bild und der technischen Umsetzung als Ab-Bild vermitteln will. Das vorliegende Werk schließt diese Lücke mit drei großen Abschnitten: Biologische Basis: Erforschen, Beschreiben, Beurteilen. – Abstraktion biologischer Befunde: Herausarbeiten allgemeiner Prinzipien. – Umsetzung in die Technik: Prinzipvergleich, Konzeptuelles, Vorgehensweise.

      Bionik als Wissenschaft