InhaltsverzeichnisFrontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Rhetorik der Renaissance – Renaissance der Rhetorik -- I. Rhetorik und Humanismus -- Zur Rezeption von Ciceros politischer Rhetorik im frühen Humanismus -- “Going for the Throat” -- Französische Renaissance-Rhetorik -- Developments in Sixteenth-Century Dutch Poetics -- Rhetorik und Humanismus in Spanien -- European Contexts of Czech and Slavic Rhetoric in the Renaissance -- II. Rhetorik und die Disziplinen -- Sacred Rhetoric in the Renaissance -- On Reading the Rhetoric of the Renaissance Letter -- Rhetorical Education and Two-Sided Argument -- Über die Leistungsfähigkeit topischer Kategorien -- Rhetoric and Medicine in Descartes’ Passions de l’âme -- Gedruckte Renaissance -- III. Rhetorik und die Künste -- Ars Rhetorica und Ars Poetica -- De la rhétorique des affects à une métapoétique -- Rhetorik und bildende Kunst in der Renaissance -- Die musikalische Rhetorik und ihre Genese in Musik und Musikanschauung der Renaissance -- Le classicisme français et la rhétorique -- Theatrum Rhetoricum -- Bibliographie -- Register -- 395-398
Heinrich F. Plett Bücher






"Vorwort zur 9. Auflage: Die vorliegende Neuauflage ist aktualisiert und erweitert."--P. vi.
Intertextuality
- 268 Seiten
- 10 Lesestunden
Rhetorik der Affekte
Englische Wirkungsästhetik im Zeitalter der Renaissance
InhaltsverzeichnisFrontmatter -- VORBEMERKUNG -- INHALTSVERZEICHNIS -- 0. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- 1. EINLEITUNG -- 2. DIE RHETORIKEN -- 3. DIE POETIKEN -- 4. IKONOGRAPHIE DER ‚RHETORIK‘ UND ‚POESIE‘ -- 5 . DER RHETORISCHE EFFEKT MUSIKALISCHER METRIK UND ‚POETISCHER MUSIK‘ -- 6. MYTHOLOGISCHE , WIRKUNGSGESCHICHTEN‘ -- 7. RÜCKBLICK UND AUSBLICK -- 8. APPENDIX: HUMANISTISCHE KOMMENTARE ZUR ARISTOTELISCHEN „ENERGEIA“ -- 9. LITERATURVERZEICHNIS -- 10. REGISTER
Inhaltsverzeichnisi-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Renaissance-Poetik: Zwischen Imitation und Innovation -- I. Überblicksdarstellungen -- Poetiken in der italienischen Renaissance: Zur Lage der Forschung -- Zwischen Legitimation und systematischem Kontext: Zur Stellung der Mythologie in der italienischen Renaissancepoetik -- Der Begriff des Schönen im 15. und 16. Jahrhundert: Seine philosophische Bedeutung und Hinweise auf sein Verhältnis zur Theorie von Poesie und Kunst -- Die spanische Poetik zwischen Rhetorik und Historiographie -- Anfänge der Poetik im deutschen Sprachraum: Mit einem Hinweis auf die von Celtis eröffnete Lebendigkeit des Schreibens -- Imitation: Analyse et création textuelles -- Das Problem des Stils in der Poetik der Renaissance -- Gattungspoetik in der Renaissance -- Zur Konstitution des Gattungskanons in der Poetik der Renaissance -- Multimediales Theater: Ansätze zu einer Poetik der Synästhesie bei den Jesuiten -- II. Einzeldarstellungen -- Das Erhabene als Element frühmoderner Bewußtseinsbildung: Zu den Anfängen der neuzeitlichen Longin-Rezeption in der Rhetorik und Poetik des Cinquecento -- Between Epic and Lyric: The Genres in J. C. Scaliger’s Poetices Libri Septem -- “Mongrel tragi-comedy”: Chaosdarstellung und Gattungsmischung in The Spanish Tragedy und Romeo and Juliet -- Literatur und Imagination in Francis Bacons System der Wissenschaften -- The Brevity of Pictures: Sixteenth and Sevente
English Renaissance rhetoric and poetics
- 526 Seiten
- 19 Lesestunden
Englische Rhetorik und Poetik 1479 - 1660
- 457 Seiten
- 16 Lesestunden
InhaltsverzeichnisZur Situation der Forschung.Zur Struktur der Bibliographie.Abkürzungsverzeichnis.Zeitschriften.Sonstige Werke.Bibliotheken.A. Bibliographische Hilfsmittel.1. Zu den Quellentexten.2. Zur Sekundärliteratur.B. Quellen.1. Rhetoriken.2. Poetiken.3. Appendix.C. Sekundärliteratur zur Geschichte der Rhetorik und Poetik.1. Allgemeine Studien.2. Studien zu den rhetorischen Gattungen.3. Studien zu poetologischen Themen.4. Rhetorik / Poetik und ihre Nachbardisziplinen.5. Rhetorik / Poetik und einzelne Autoren.Register.Quellen.Sekundärliteratur.

