Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich Eichhorn

    Untersuchungen zur Qualitätssicherung von Widerstandspunktschweissungen an Aluminiumblechen unterschiedlicher Werkstoffeigenschaften
    Untersuchungen über das Alterungsverhalten, die Temperaturbeständigkeit und Zeitstandfestigkeit von Metallklebverbindungen
    Das Verhalten von Metallklebungen bei Schlagbeanspruchung
    Untersuchungen zur Wärmebeeinflussung des Werkstoffs durch technologische, geometrische und werkstoffspezifische Grössen beim Lichtbogenschweissen
    Technologische Untersuchungen zum Panzern mit Hilfe der Unterpulver-Auftragschweissung mit Bandelektrode
    Homers Odyssee
    • 1988

      Ziel dieses Vorhabens war es, aus der Analyse charakteristischer Prozessgrößen Aussagen über die Qualität der Schweißpunkte zu gewinnen. Die Notwendigkeit dieser Untersuchung ergibt sich aus der Herausforderung, die Schweißqualität beim Punktschweißen von Aluminium zu sichern, da dies mit hohem Aufwand verbunden ist und die Elektroden starkem Verschleiß unterliegen. Daher sind Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Serienfertigung besonders wichtig, da die üblichen Qualitätssicherungsmaßnahmen für ferritische Stahlwerkstoffe nicht auf Aluminium anwendbar sind. Es zeigt sich, dass nur Aluminiumwerkstoffe mit geringen Streuungen der Oberflächenwiderstände unter praxisrelevanten Bedingungen für die Beurteilung der Schweißqualität durch Prozessgrößenverläufe geeignet sind. Stark unterschiedliche Kontaktwiderstände zu Beginn einer Schweißung begünstigen Spritzer und führen zu einer hohen Streuung der Übergangswiderstände, was die Erkennung störgrößenbedingter Änderungen des Messsignals erschwert oder unmöglich macht. Die dargestellten Versuchsergebnisse legen nahe, dass eine Prozessregelung, die alle in der industriellen Fertigung auftretenden Störgrößen und deren Auswirkungen auf die Schweißqualität kompensiert, vorerst nicht realisierbar ist.

      Untersuchungen zur Qualitätssicherung von Widerstandspunktschweissungen an Aluminiumblechen unterschiedlicher Werkstoffeigenschaften
    • 1981

      Inhaltsverzeichnis0. Verwendete Abkürzungen und Begriffe.1. Problemstellung und Ziel der Untersuchungen.2. Auswertung des Schrifttums.2.1 Stand der Erkenntnisse beim Unterpulververbindungsschweißen mit Bandelektrode.2.2 Stand der Erkenntnisse beim Unterpulververbindungsschweißen mit mehreren Drahtelektroden in Tandemanordnung.3. Versuchseinrichtungen und Versuchswerkstoffe.3.1 Schweißmaschinen.3.2 Energiequellen.3.3 Meßeinrichtung.3.4 Einrichtungen zur Röntgenhochgeschwindigkeitsfotografie.3.5 Versuchswerkstoffe.4. Versuchsdurchführung und Versuchsergebnisse.4.1 Auswahl eines geeigneten Schweißpulvers.4.2 Einfluß des Elektrodenabstandes auf das Schweißergebnis.4.3 Einfluß des Drahtneigungswinkels auf das Schweißergebnis.4.4 Schweißen mit Draht- und Parallelbandelektrode in V-Fugen bei Geschwindigkeiten von 100-300 cm/min.4.5 Lage-Gegenlage-Verbindungsschweißen an 20 mm dicken Blechen mit Schweißgeschwindigkeiten zwischen 190-270 cm/min.5. Mechanisch-technologische Untersuchungen.5.1 Chemische Analysen.5.2 Härteprüfung.5.3 Gefügeuntersuchung.6. Prozeßanalyse mit Hilfe der Röntgenhochgeschwindigkeitsfotografie.6.1 Prozeßablauf beim Einsatz von Draht- und 25 mm breiten Bandelektroden.6.2 Prozeßablauf beim Einsatz von Draht- und 19 bzw. 14 mm breiten Bandelektroden.6.3 Einfluß der Stromarten auf den Prozeßablauf.7. Zusammenfassung.8. Schrifttum.9. Anhang.9.1 Tafeln.9.2 Bilder.

      Untersuchungen zur Technologie und zum Prozessablauf beim Unterpulver-Verbindungsschweissen mit Draht- und Bandelektroden in Tandemanordnung
    • 1979

      Inhaltsverzeichnis: 1. Problemstellung und Ziel der Untersuchungen. 2. Stand der Technik beim Schutzgasschweißen mit niedriglegierten Bandelektroden. 2.1 Entwicklung des SG-Bandschweißens. 2.2 Analyse des Lichtbogenverhaltens und des Werkstoffübergangs. 2.3 Verbindungsschweißen mit verschiedenen Schutzgaszusammensetzungen und Bandabmessungen. 3. Versuchseinrichtungen, Meßeinrichtungen und Versuchswerkstoffe. 3.1 Schweißmaschine. 3.2 Energiequelle. 3.3 Hochgeschwindigkeitsfilmeinrichtung. 3.4 Meßeinrichtungen und -methoden. 3.5 Mechanisch-technologische Prüfungen der Schweißverbindungen. 3.6 Lichtmikroskopische Untersuchungen. 3.7 Versuchswerkstoffe. 4. SG-Verbindungsschweißen mit niedriglegierten Bandelektroden verschiedener Abmessungen. 4.1 Durchführung der Schweißversuche. 4.2 Untersuchungsergebnisse zum Lichtbogenverhalten und Werkstoffübergang mittels Hochgeschwindigkeitsfotografie. 4.3 Prozeßstabilität bei Verwendung von Bandelektroden verschiedener Abmessungen. 4.4 Einfluß der Bandstellung auf Einbrandverhalten, Gefügeausbildung und erzielbare mechanisch-technologische Gütewerte. 4.5 Vergleichende Untersuchungen bei der Verwendung von Band- und Drahtelektroden. 4.6 Analyse der unterschiedlichen Wärmeführung beim Draht- und Bandschweißen. 4.7 Erprobung des SG-Verbindungsschweißens mit Bandelektroden in Zwangslagen. 4.8 Folgerungen für die Einsatzmöglichkeiten des Schutzgasverbindungsschweißens. 5. Zusammenfassung. 6. Schr

      Untersuchung der Technologie des Verbindungsschweissens mit Bandelektroden unter Schutzgas
    • 1979

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Stand der Erkenntnisse.3. Versuchswerkstoffe.3.1 Fügeteilwerkstoffe.3.2 Klebstoffe.4. Proben formen und -herstellung.4.1 Proben aus der Klebstoffsubstanz.4.2 Einschnittig überlappte Verbindungen.4.3 Stumpf geklebte Rundproben.5. Versuchseinrichtungen und Prüfbedingung.5.1 Versuche an Proben aus der Klebstoffsubstanz.5.2 Versuche an einschnittig überlappten Verbindungen.5.3 Versuche an stumpf geklebten Rundproben.5.4 Prüfbedingung.6. Spannungsanalyse einer einschnittig überlappten, genuteten Metallklebverbindung.7. Graphische Auswertungen.8. Die Fügeteil- und Klebschichtverformung.8.1 Fügeteildehnung.8.2 Klebschichtverformung.9. Der Einfluß elastisch-plastischer Fügeteildehnung auf die Schubbeanspruchung der Klebschicht.10. Experimentelle Untersuchung der Spannungen und Verformungen.10.1 Ermittlung der maximalen Fügeteilspannung.10.2 Ermittlung der Verformungen und Spannungen in der Klebschicht.11. Werkstoffkennwerte und Beanspruchungsgrenzen von Fügeteil und Klebstoff.11.1 Fügeteil.11.2 Klebstoff.12. Folgerungen für eine werkstoffgerechte Bemessung der Verbindung.12.1 Fügeteil.12.2 Klebschicht.12.3 Verbindung.13. Zusammenfassung.14. Literatur.15. Bildanhang.

      Erarbeitung praktikabler Dimensionierungsrichtlinien für Metallklebverbindungen