Conrad Ästhetische Farbenlehre Leipzig, Verlag von Moritz Schäfer, 1876. Inhaltsverzeichnis Ästhetische Farbenlehre Vorwort 1. Die Farbe als Wirklichkeit und als Schein 2. Was heisst Ästhetik? 3. Die Stellung der Ästhetik in dem Systeme der Philosophie 4. Form und Materie des ästhetischen Erkennens 5. Das empfindende und das denkende Erkennen der Seele 6. Die Farbe und der Ton 7. Das wissenschaftliche Prinzip der ästhetischen Farbenlehre 8. Das System der allgemeinen Unterschiede der Farbe 9. Farbe, Musik und Sprache 10. Das allgemeine Gesetz der ästhetischen Form Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2018. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Hermann Conrad Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2017
William Makepeace Thackeray, ein Pessimist als Dichter
- 232 Seiten
- 9 Lesestunden
Der Nachdruck von 1887 bietet eine tiefgehende Analyse von William Makepeace Thackerays pessimistischer Weltsicht und seiner poetischen Ausdrucksweise. Der Autor beleuchtet Thackerays kritische Haltung gegenüber der Gesellschaft seiner Zeit und untersucht die Themen, die in seinen Werken vorherrschen. Diese umfassende Betrachtung ermöglicht es den Lesern, Thackerays komplexe Charaktere und deren Entwicklung besser zu verstehen, während sie sich mit den dunklen Aspekten des menschlichen Daseins auseinandersetzen.
- 2014
Hermann Conrad analysiert in diesem Band zahlreiche Verse von William Shakespeare, deren Bedeutung durch fehlerhafte Übersetzungen verzerrt wurde. Der Text bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den sprachlichen Nuancen und der korrekten Interpretation der Shakespeareschen Werke. Der Band ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1906 und stellt somit eine wertvolle Ressource für Literaturinteressierte dar, die ein besseres Verständnis der Originaltexte anstreben.
- 1974
Der deutsche Staat
Epochen seiner Verfassungsentwicklung (843-1945)
- 1971
Staatsgedanke und Staatspraxis des aufgeklärten Absolutismus
Jahresfeier am 19. Mai 1971
InhaltsverzeichnisBegrüßungsansprache.Staatsgedanke und Staatspraxis des aufgeklärten Absolutismus.Vorwort.Summary.Résumé.
- 1964
Recht und Verfassung des Reiches in der Zeit Maria Theresias
Die Vorträge zum Unterricht d. Erzherzogs Joseph im Natur- und Völkerrecht sowie im Deutschen Staats- und Lehnrecht
- 1961
Am 16. Oktober 1957 hielt ich einen Vortrag über die geistigen Grundlagen des Allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten von 1794. Zu diesem Zeitpunkt war die Veröffentlichung der Vorträge des Verfassers, des Geheimen Ober-Justiz und Tribunalrates earl Gottlieb Svarez, noch in Vorbereitung. Diese Vorträge sind mittlerweile in der Reihe der Wissenschaftlichen Abhandlungen dieser Arbeitsgemeinschaft erschienen und bieten ein klares Bild der Rechts- und Staatsanschauung in Preußen am Ende des 18. Jahrhunderts. Sie ermöglichen zudem eine eingehendere Würdigung ähnlicher Erscheinungen in Österreich und tragen zur Erkenntnis der Staatstheorie und Staatspraxis des aufgeklärten Absolutismus in beiden führenden deutschen Staaten bei. In beiden Ländern lassen sich rechtsstaatliche Bestrebungen nachweisen, die einen nachhaltigen Einfluss auf das Privatrecht ausübten. In den folgenden Darlegungen werde ich auf einige Gedankengänge des Vortrags von 1957 zurückgreifen, um das Gesamtbild der Entwicklung klarer herauszustellen und um einer stark politisch gefärbten These über die Bedeutung des ALR von 1794 und seiner Verfasser, insbesondere C. G. Svarez, entgegenzutreten. Vor wenigen Monaten erschien in Ost-Berlin ein Heft, das sich mit den Auseinandersetzungen um die Prinzipien des Allgemeinen Landrechts Ende des 18. Jahrhunderts befasst.