Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Albert Zimmermann

    5. Juni 1928 – 14. Dezember 2017
    Thomas lesen
    Thomas von Aquin
    Der Mensch in der modernen Philosophie
    Die Auseinandersetzungen an der Pariser Universität im XIII. [dreizehnten] Jahrhundert
    Kritische Untersuchungen zu den Posthomerica des Quintus Smyrnaeus
    De Proserpinae raptu et reditu fabulas varias inter se comparavit
    • 2024

      Die Neuauflage aus dem Jahr 1882 bietet einen Einblick in die Bemühungen des Antigonos Verlags, historische Werke zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Verlag legt Wert auf die Erhaltung des kulturellen Erbes und sorgt dafür, dass diese bedeutenden Bücher in gutem Zustand veröffentlicht werden. Dies ermöglicht Lesern, die Geschichte und die Gedanken vergangener Zeiten zu entdecken und zu schätzen.

      De Proserpinae raptu et reditu fabulas varias inter se comparavit
    • 2016

      Die kritischen Untersuchungen bieten eine detaillierte Analyse der Posthomerica von Quintus Smyrnaeus und beleuchten die literarischen und historischen Aspekte des Werkes. Der Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1889 stellt sicher, dass die wertvollen Erkenntnisse und Interpretationen für die heutige Forschung zugänglich bleiben. Diese umfassende Untersuchung eignet sich sowohl für Wissenschaftler als auch für Literaturinteressierte, die sich mit der antiken Literatur und deren Rezeption auseinandersetzen möchten.

      Kritische Untersuchungen zu den Posthomerica des Quintus Smyrnaeus
    • 2012

      Basismodelle der Geoinformatik

      Strukturen, Algorithmen und Programmierbeispiele in Java

      Ob Marketing, Umweltforschung, Kartographie, Archäologie oder Katastrophenschutz - in all diesen Bereichen kommen Geoinformationssysteme (GIS) zum Einsatz. Und immer häufiger wird Geo-Software in andere Anwendungen integriert. Damit werden raumbezogene Konzepte für einen wachsenden Kreis von Softwareentwicklern interessant. Dieses Buch vermittelt die Grundlagen für die Entwicklung von Geosoftware. Es behandelt verschiedene geometrische Ansätze, topologische Modelle, Fragen der Speicherung in Datenbanksystemen sowie Algorithmen zur Bearbeitung und Analyse von Geodaten. Mittlerweile steht Entwicklern zwar eine Reihe von Open-Source-Produkten zur Verfügung, diese sind aber nicht „schlüsselfertig“, sondern müssen je nach Bedarf angepasst werden. Das Buch stellt diese Open-Source-GIS-Bibliotheken vor und zeigt ihre Anpassung an individuelle Anforderungen. Leser finden außerdem zahlreiche Übungsaufgaben, Beispiele in Java und Anregungen für weiterführende Programmierprojekte.

      Basismodelle der Geoinformatik
    • 1999
    • 1988

      Thomas von Aquin

      Werk und Wirkung im Licht neuerer Forschungen

      Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften sind Teile einer Gesamtbetrachtung des Mittelalters.

      Thomas von Aquin
    • 1986

      Aristotelisches Erbe im arabisch-lateinischen Mittelalter

      Übersetzungen, Kommentare, Interpretationen

      Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften sind Teile einer Gesamtbetrachtung des Mittelalters.

      Aristotelisches Erbe im arabisch-lateinischen Mittelalter
    • 1985

      Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften sind Teile einer Gesamtbetrachtung des Mittelalters.

      Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter