Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Volker Schulz

    Immer geradeaus
    Kommunalatlas Arbeitsförderung
    Analytisch-evaluative Kritik der Übersetzung von Erzählprosa
    Region und Regionalismus
    Nichtmaterielle Anreize als Instrument der Unternehmungsführung
    Rationale Phytotherapie
    • 2014

      Mit dieser Fallstudie zu Eva Schönfelds Übersetzung der Novelle The Fifth Child der Literaturnobelpreisträgerin Doris Lessing († 2013) will der Verfasser die analytisch-evaluative als wissenschaftliche Alternative zu der derzeit vorherrschenden historisch-deskriptiven Kritik literarischen Übersetzens etablieren. Daher beansprucht die detaillierte und systematische Untersuchung von Schönfelds Übersetzung eine zum Teil paradigmatische Geltung. Kernstücke dieser Fallstudie sind ein fortlaufender Übersetzungskommentar zu fünf ausgewählten Textpassagen (Kapitel 3) und systematische Übersichten über die individuellen Verschiebungen (Anton Popovič) an der Textoberfläche (Kapitel 4) und an der Werkstruktur (Kapitel 5). Auf den Ergebnissen der Kapitel 3-5 basiert Kapitel 6: Übersetzungsprofil.

      Analytisch-evaluative Kritik der Übersetzung von Erzählprosa
    • 2012

      Rationale Phytotherapie

      Ratgeber für Ärzte und Apotheker

      • 442 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die moderne Phytotherapie wird in diesem bewährten Ratgeber praxisorientiert eingeführt und systematisch nach Organsystemen und Anwendungsgebieten strukturiert. Der Leser erhält umfassende Informationen zu Dosierung, Applikationsformen und Wirkungen wichtiger pflanzlicher Arzneimittel. In der 5. Auflage sind zusätzlich ein Kapitel zur Arzneimittelzulassung sowie eine pharmapolitische Bewertung pflanzlicher gegenüber synthetischen Arzneimitteln enthalten. Alle besprochenen Drogen wurden hinsichtlich ihrer Wirkung und Zulassung aktualisiert, und die Tabellen wurden auf den neuesten Stand gebracht.

      Rationale Phytotherapie
    • 2000

      Nichtmaterielle Anreize als Instrument der Unternehmungsführung

      Gestaltungsansätze und Wirkungen

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Eine effiziente Unternehmungsführung fordert und fördert den Mitarbeiter. Dabei prallen in klassischen Organisationen die Interessen der Mitarbeiter und des Managements häufig aufeinander. Volker Schulz präsentiert innovative Gestaltungs- und Führungsinstrumente, die Konfliktsituationen in Win-Win-Situationen überführen können. Er zeigt zahlreiche nichtmaterielle Anreize auf und analysiert ihre Wirkung auf die gesamte Organisation, auf das Leistungsverhalten und die Motivation des einzelnen Mitarbeiters. Auf dieser Basis entwickelt der Autor konkrete Gestaltungsansätze, die ohne großen finanziellen Aufwand den Erfolg jeder Unternehmung erhöhen können.

      Nichtmaterielle Anreize als Instrument der Unternehmungsführung
    • 1996

      Rationale Phytotherapie

      • 353 Seiten
      • 13 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      Wenn Sie Phytopharmaka verordnen, sollten Sie sich im „Schulz/Hänsel“ informieren. Denn diese praxisorientierte Einführung in die moderne Phytotherapie bietet Ihnen einen raschen Überblick über Dosierung, Applikationsform und Wirkung der wichtigsten pflanzlichen Arzneimittel. - Die Gliederung erfolgt systematisch nach Organsystemen und Anwendungsgebieten. - Behandelt werden ausschließlich Phytotherapeutika, deren Wirksamkeit pharmakologisch erwiesen ist. - Die Auswahl orientiert sich an den 100 meistverschriebenen Phytotherapeutika, deren Liste Sie im Buch finden. Die in der Ärztefortbildung erfahrenen Autoren haben das Buch genau auf Ihre praktischen Belange zugeschnitten. Wenn Sie Phytopharmaka verordnen, kommen Sie an diesem Standardwerk nicht vorbei!

      Rationale Phytotherapie
    • 1995