Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ernst Eduard Boesch

    26. Dezember 1916 – 12. Juli 2014
    Aran und Beat
    Zwischen Angst und Triumph
    Psychopathologie des Alltags
    Vorurteile. Ihre Erforschung und ihre Bekämpfung
    Musik, Sprache und die Sehnsucht nach dem Paradies
    Kultur und Handlung
    • Musik, Sprache und die Sehnsucht nach dem Paradies

      Ausgewählte Schriften zur Handlungs- und Kulturpsychologie

      Warum kann uns eine atmosphärische Stimmung, die ein Garten, ein Raum oder ein Mensch verbreitet, so sehr in ihren Bann ziehen? Mit sorgsam ausgewählten Aufsätzen, die er auch selbst am meisten schätzte, entführt Ernst E. Boesch seine Leserinnen und Leser in die Welt der Musik, Literatur, Poesie, Malerei, zu scheinbar selbstverständlichen Tätigkeiten wie Lesen, Schreiben und Hören – und zur faszinierenden Frage nach dem Atmosphärischen.Seine scharfsinnigen und nachdenklich stimmenden Analysen sind untrennbar mit Fragen nach einem erfüllten Dasein verknüpft. Seine der Welt zugewandte, auf den ganzen Menschen fokussierende Kulturpsychologie bietet zahllose Anregungen, sich auf sich selbst zu besinnen und das eigene Leben in den Blick zu nehmen. Sein attraktiver literarischer Stil macht die Lektüre dieser Essays zu einem Lesevergnügen der besonderen Art.

      Musik, Sprache und die Sehnsucht nach dem Paradies
    • Die Geschichten in diesem Bändchen erzählen von Aran, einem jungen Mann in einem fernöstlichen Land, das am ehesten einem imaginativ verwandelten Thailand gleicht. Auch die zweite Hauptperson, der Missionar Beat, befindet sich in diesem Land. Es ist nicht das Thailand, das der Tourist erfährt, sondern ein Land mit einer traditionellen, magisch-animistischen Religiosität, die man in bäuerlichen Gegenden noch antreffen kann. Die Geschichten entführen in eine Fabulierwelt, in der ein Drache eine vordringliche Rolle spielt. Es gibt magische Orte und Rituale, mit denen ein weiser Mönch Besessenheit heilt. Allerhand Seltsames geschieht, Träume ängstigen und verführen. Alles aber verbindet sich mit Hintersinnigem, mit Nachdenken über das Erlebte und mit Gesprächen über Sinn und Glück, Schuld und Frömmigkeit, ja selbst Kunst und Musik. Der letzte Teil des Buches sucht in Gesprächen zwischen Beat und dem Abt Sawang dem tieferen Sinn des Glaubens nachzugehen. Der Erzählstil von Ernst Boesch lässt an Hermann Hesse denken, doch die Probleme, die er aufgreift, sind aktuell. Es gibt immer noch Magie und Besessenheit, und die Fortdauer religiöser Konflikte ist augenscheinlich. Deren Lösung, zu der die Erzählung behutsam hinführt, kann ein Ausweg sein aus scheinbar unüberwindbaren Gegensätzen. Wie – die Erzählung schildert es.

      Aran und Beat
    • Der Autor, von Beruf Psychologe, hat in den 1950er Jahren im Auftrag der Uneso das International Institute for Child Study geleitet. Im Auftrag der Universität Saarbrücken, wo er später als Professor arbeitete, plante und betreute er bis zu den 1980er Jahren Forschungsprojekte in Thailand. Es ging um Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten, um Landflucht der Dorfbevölkerung und um die Zukunftsplanung. Boesch beschäftigte sich aber auch mit Kunst, Literatur und Religion. Die vielfätigen Erfahrungen sind in diesen Band eingeflossen und erlauben einen Einblick in das Denken und Fühlen der thailändischen Bevölkerung, wie es das heute nicht so gibt

      Von Nagas, Drachen und Geistern
    • Wie können Religionskriege entstehen, da doch alle Religionen zur Friedfertigkeit mahnen? Wie kann alle Kultur – wie die Religion auch die bildende Kunst, die Musik, die Poesie – Sinn stiften und den Menschen Halt geben gegen das Bedrohliche in dieser Welt und uns zugleich dazu verleiten, unseren Idealen allgemeine und dauernde Gültigkeit zuzumessen? – Ein Anspruch, der sich zwar meist damit begnügt, ästhetisch zu gestalten oder philosophisch zu begründen, der aber auch vor Gewalt, bis hin zum Terror, nicht unbedingt zurückschreckt. In aller Kultur steckt das Gute wie das Böse. Ernst Eduard Boesch erkundet diesen Zwiespalt auf seine unnachahmlich scharfsinnige Weise.

      Von Kunst bis Terror