Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Kleßmann

    13. November 1938
    Kinder der Opposition
    Rückblenden
    Allgemeinbildung: Deutsche Geschichte von den Anfängen bis heute
    Allgemeinbildung - vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute ; deutsche Geschichte ab 1945 ; das muss man wissen
    Zwei Staaten, eine Nation
    Die doppelte Staatsgründung
    • Im Jahr 2009 feiert die Bundesrepublik nicht nur ihr 60jähriges Bestehen, sondern auch 20 Jahre Wiedervereinigung. Dieser Band rollt die deutsche Nachkriegsgeschichte von Kriegsende und doppelter Staatsgründung bis zur Wiedervereinung und Deutschlands Rolle im Europa des 21. Jahrhunderts auf. Ein Überblick über die einzigartige historische Entwicklung von 1945 bis zur Gegenwart.

      Allgemeinbildung - vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute ; deutsche Geschichte ab 1945 ; das muss man wissen
    • Rückblenden

      Zeitgeschichtliche Aufsätze und Kommentare

      Rückblenden
    • Dieses Buch zeichnet die parallele Entwicklung der beiden deutschen Staaten nach dem Kriegsende. Nachkriegschaos, zaghafte politische Neuanfänge und die Staatsgründung unter der Schirmherrschaft der Supermächte werden lebendig. Die Wiedervereinigung 40 Jahre später wird zur Zäsur, die unser Land bis heute bestimmt - ein Land, das seine entscheidende Rolle im Europa des 21. Jahrhunderts trägt.

      Allgemeinbildung - vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute
    • Im Selbstverständnis der SED war die DDR der erste „Arbeiter- und Bauernstaat“ auf deutschem Boden. In der marxistisch-leninistischen Ideologie sollten die Arbeiter im Bündnis mit den Bauern und der Intelligenz die „führende Klasse“ beim Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft sein. An diesem Anspruch hat die SED-Führung bis zuletzt festgehalten, obwohl die tatsächliche soziale Entwicklung wie in allen entwickelten Industriegesellschaften längst in eine andere Richtung wies.

      Arbeiter im "Arbeiterstaat" DDR
    • Anlässlich des XIII. Stiftungsfestes der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets und im Rahmen der Verleihung des Vierten Bochumer Historikerpreises an Christoph Kleßmann hielt der Preisträger einen Vortrag über die Verflechtung von DDR und Ruhrgebiet in der Nachkriegszeit. Er untersucht die intensive „Westarbeit“ der SED in NRW und im Ruhrgebiet und kommt zu interessanten Schlüssen.

      Das geteilte Deutschland und die "Westarbeit" der DDR im Ruhrgebiet