Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Joachim Radkau

    1. Jänner 1943

    Ein Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld, dessen Werk sich mit der komplexen Beziehung zwischen Umwelt, Technologie und der vorherrschenden Mentalität verschiedener Epochen befasst. Seine Forschung konzentriert sich darauf, wie diese Elemente die menschliche Erfahrung und gesellschaftliche Entwicklung prägen, und bietet aufschlussreiche Analysen historischer Veränderungen in Perspektive und technologischer Akzeptanz. Leser können eine fundierte Untersuchung der Kräfte erwarten, die unsere Welt geformt haben, präsentiert mit wissenschaftlicher Tiefe und Klarheit.

    Natur und Macht
    Holz
    Das Zeitalter der Nervosität
    Max Weber
    Naturschutz und Nationalsozialismus
    Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft
    • Mit Fukushima endete eine Ära – zumindest in Deutschland. Die kurze Geschichte der Atomwirtschaft ist ein perfektes Lehrstück dafür, wie Zufälle vollendete Fakten schaffen, welche Eigendynamik einmal getroffene Entscheidungen entwickeln und wie schwer es ist, die Geister, die man einstmals rief, wieder los zu werden. Wer geglaubt hat, die „friedliche“ Nutzung der Atomenergie war ein durchdachter, von Verantwortungsgefühl getragener Akt, muss seine Meinung korrigieren – im Kern war sie nicht einmal friedlich, denn Adenauer liebäugelte lange mit dem Bau einer deutschen Atombombe. Dass die Atomenergie nicht sicher sein würde, wussten ihre Kritiker schon immer – dass sich die Befürworter wider besseren Wissens für Reaktortypen entschieden haben, die von Beginn an enorme Sicherheitsrisiken bargen, ist weit weniger bekannt. Radkau und Hahn arbeiten ein Stück deutsche Zeitgeschichte auf, von der Atomeuphorie der Nachkriegszeit über die Anti-Atomkraft-Bewegung bis zum endgültigen Aus der Risikotechnologie. Sie beleuchten eine von illusionärem Optimismus, vielfältigen Machtinteressen und ehrgeizigen Spekulationen geprägte Epoche, und zeigen, wie die Verheißungen der Technik blind machen für ihre unkalkulierbaren Risiken.

      Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft
    • Naturschutz und Nationalsozialismus

      • 450 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Vom Reichsnaturschutzgesetz bis zur Landschaftsplanung in den »eroberten Ostgebieten« und dem Reichsautobahnbau, vom Antisemitismus in der Naturschutzbewegung bis zum Umgang mit der NS-Vergangenheit nach 1945 – die Beiträge dieses Bandes disktuieren erstmals umfassend, mit welchem Erbe sich der heutige Natur- und Umweltschutz auseinandersetzen muss.

      Naturschutz und Nationalsozialismus
    • Max Weber

      Die Leidenschaft des Denkens

      4,0(18)Abgeben

      Die erste umfassende Biographie Max Webers. Er erlebte an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert die Rationalisierung aller Lebensbereiche und machte dies zum Thema seines Lebens. Er erforschte, wie sich der Mensch von der Natur entfernte und an ihre Stelle die Systeme der Politik und der Wirtschaft stellte. Nach seiner Heirat mit der Frauenrechtlerin Marianne Weber traf sich in seinem Heidelberger Salon die intellektuelle Elite seiner Zeit. Joachim Radkau verbindet Leben, Werk und Zeit Max Webers zu einem spannenden Panorama.

      Max Weber
    • Das Zeitalter der Nervosität

      Deutschland zwischen Bismarck und Hitler

      3,8(4)Abgeben

      In einer nationalistischen Propagandaschrift wird kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges die Befindlichkeit der deutschen Gesellschaft mit den Worten »Überall Unsicherheit, überall Schwäche, überall Angst, Angst, Angst« beschrieben. Ausgehend von dieser zeitgenössischen Wahrnehmung untersucht der Historiker Joachim Radkau die spannende Frage, wie die wilhelminische Gesellschaft Nervosität als charakteristisches Leiden ihrer Zeit inszenierte. Anhand einer Fülle von Einzelbeobachtungen gelingt es ihm, die Nervosität als eine Wechselbeziehung zwischen kulturellem Konstrukt und echter Leidenserfahrung zu analysieren. »Ein origineller Beitrag zur Mentalitätsgeschichte des virulenten wilhelministischen Zeitalters.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

      Das Zeitalter der Nervosität
    • „Ötzi“, der Mann aus dem Eis, konnte bei seiner Gletscherbesteigung ebenso wenig darauf verzichten wie die Baumeister mittelalterlicher Kathedralen oder die Energieunternehmen unserer Tage: Holz ist als Werk-, Bau- und Brennstoff unentbehrlich. Dieses Buch erzählt die wechselvolle Kulturgeschichte des Holzes und gewährt überraschende Einblicke in die Beziehung zwischen dem Naturstoff Holz und seinem Nutznießer Mensch: angefangen bei den Jägern der Steinzeit bis zur globalisierten Gesellschaft des 21. Jahrhunderts, in der das Holz eine vielfältige und unerwartete Renaissance erlebt.

      Holz
    • Natur und Macht

      • 438 Seiten
      • 16 Lesestunden
      3,9(61)Abgeben

      Die Geschichte des Verhältnisses von Mensch und Natur ist keineswegs nur eine Geschichte der Krisen und Katastrophen, sondern ebenso auch die menschlicher Naturverbundenheit und stiller Regeneration der natürlichen Umwelt. Erstmals werden hier von Joachim Radkau die vielgestaltigen Verflechtungen von Natur, Mensch und Zivilisation und ihr weitreichender Einfluß auf die Weltgeschichte nachgezeichnet.

      Natur und Macht
    • Die Ökologie ist das Signum unseres Zeitalters. Joachim Radkaus grandioses Buch lässt die neue Ära zum ersten Mal in ihrer ganzen Vielgestaltigkeit und globalen Bedeutung erfahrbar werden. Das Buch berichtet über ausschlaggebende Ereignisse und Erfahrungen wie die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl genauso wie über den Mythos des deutschen „Waldsterbens“ und beleuchtet die Zusammenhänge mit anderen historischen Strömungen. Es erzählt sowohl von spiritueller Suche und herausragenden Momenten als auch von Institutionalisierung und Bürokratisierung. Es porträtiert zentrale Initiativen wie Friends of the Earth oder Greenpeace und charismatische Vorkämpferinnen wie Rachel Carson, Petra Kelly und die Chinesin Dai Qing. Überhaupt zeigt Joachim Radkau, welch zentrale Rolle und beinahe mythisches Potential Frauen in der Umweltbewegung zukommt. Seine souverän erzählte und glänzend aufgebaute Darstellung macht klar: Trotz mancher bizarrer Episoden ist die Umweltbewegung die neue, wahre Aufklärung unseres Zeitalters; die fließende Vielfalt und immer neue Vernetzung der Motive unterscheidet sie von allen früheren großen Bewegungen der Geschichte.

      Die Ära der Ökologie
    • Malwida von Meysenbug

      Revolutionärin, Dichterin, Freundin: eine Frau im 19. Jahrhundert

      Malwida von Meysenbug: Aristokratin, Freiheitskämpferin, Frauenrechtlerin, Erfolgsautorin: das Leben einer außergewöhnlichen Frau im 19. Jahrhundert Sie hätte das Leben einer Aristokratin führen können, Malwida von Meysenbug (1816 – 1903) aber ging ihren eigenen Weg. 1848 stand sie auf der Seite der Revolutionäre, später kämpfte sie für die Rechte der Frauen. Im Exil in London und Paris verkehrte sie in den wichtigsten künstlerischen und politischen Kreisen. Zurück in Deutschland, wurde sie zur Vertrauten Wagners und Nietzsches, in Rom schließlich fand diese europäische Kosmopolitin ihre zweite Heimat. Ihre „Memoiren einer Idealistin“ waren ein Bestseller, viele Frauen entdeckten darin die Möglichkeit, aus eigener Kraft ein erfülltes Leben zu führen. Joachim Radkaus Biografie lädt dazu ein, diese faszinierende Frau zu entdecken: eine Netzwerkerin, bei der viele Fäden zusammenliefen.

      Malwida von Meysenbug