Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich Sonnemann

    3. Februar 1912 – 27. März 1993
    Natur – Kultur. Studien zur Philosophie und Literatur
    Schriften / Daseinsanalyse. Schriften 2
    Land der Sprachlosigkeit
    Schriften / Vermischtes. Schriften 10
    Institutionalismus und studentische Opposition: Thesen zur Ausbreitung des Ungehorsams in Deutschland
    Wie frei sind unsere Politiker?
    • 2025

      Schriften / Vermischtes. Schriften 10

      Literatur, Kunst, Musik, Philosophie, Psychologie, Psychohistorie

      • 544 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Die Sammlung bietet eine kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen literarischen und sozialen Themen. H. G. Wells wird im Kontext seines sozialen Denkens betrachtet, während die sogenannte Blut- und Bodenliteratur hinterfragt wird. Zudem werden die Werke von Thomas Mann und Heinrich Böll gewürdigt, wobei deren Ansprüche und gesellschaftliche Einflüsse thematisiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Norman Vincent Peale und dessen Ansichten, sowie auf Theodor W. Adorno, der Erkenntnis als Form des Widerstands interpretiert. Diese Essays beleuchten die Wechselwirkungen zwischen Literatur, Gesellschaft und Philosophie.

      Schriften / Vermischtes. Schriften 10
    • 2023

      Aus dem Inhalt Erste Abteilung: Originales Prosa – Doktor Lassings Gedanke – Glückskran – Träume auf Ödholm – Die Dickichte und die Zeichen – Kalter Krieg oder Die Freiheit – Fabulatorisches und Närrische Narrationen Gedichte – Ballade von der Wasserleiche – Erinnerung – Begrüßungsworte zu einem Pinscherball – Fünf Stationen am Autorenweg – Bilder aus der deutschen Vergangenheit – Kinderreime – Letztendlicher Limerick – Herrn Mao Tse Tung, Peking – Raptus Responsum Rhapsodici (an Elazar Benyoëtz) – Limerickscha fünfräderig (für Heinrich Maria Ledig-Rowohlt) – Reisebericht (für Heinrich Böll) Aphorismen – Grenzübertritte – Geschichten in einem Satz – Epische Epigramme – Zettelwirtschaft – Gangarten einer nervösen Natter bei Neumond Briefe – ... an Katharina Focke, Axel Matthes, Willy Brandt und König Ödipus – Anhang: Der Hirnschrittmacher Zweite Abteilung: Übersetztes ... – James Joyce, Zwei Absätze aus »Finnegans Wake« – Ogden Nash, Ausgewählte Gedichte – Lewis Carroll, »Die Jagd auf den Schnurch« – Hermann Melville, »Die Spießerbank« – William Shakespeare, Sonett LXVI – Barbara Garson, »MacBird« – Anhang: Neal Ascherson, Kiesinger

      Schriften/Literarisches. Schriften 9
    • 2022

      INHALT: - Über den Zeitbegriff und sein Unbegriffenes - Zeit ist Anhörungsform - Vom Versagen der Bilder und der denkbaren Wiederkehr des Gehörs - Wenn das Anschauen endlich Urlaub braucht - Forschungsprojekt Okulartyrannis - Das bundesdeutsche Fernsehen - Verhältnisse und Verhalten

      Zeit, Geschichte, Zeitgeschichte
    • 2020

      Land der Sprachlosigkeit

      Deutsche Reflexionen (4)

      • 436 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Sammlung thematisiert die Herausforderungen und Besonderheiten der Sprache in verschiedenen Kontexten. Sie beleuchtet die Bedeutung einer gebildeten Sprache und verteidigt den langen Satz als Ausdrucksmittel. Zudem werden Aspekte wie Interpunktion, Mitlaute und der Dativkomplex behandelt. Kritische Thesen zur Sprachkritik und zur journalistischen Praxis werfen Fragen zur Informationsvermittlung in der Demokratie auf. Weitere Themen umfassen die Rolle von Sprache in der Gesellschaft, die Auswirkungen von Selbstzensur und die sprachlichen Eigenheiten in theologischen Diskursen.

      Land der Sprachlosigkeit
    • 2020

      INHALT: - Zu den Hintergründen des Falles Weigand - Der bundesdeutsche Dreyfus-Skandal: Brühne-Ferbach - Vom Systembau der Niedertracht - Die Sprache des Rechtes als Beugung des Rechtes der Sprache - Radikale im öffentlichen Dienst - Wie westlich ist Westdeutschland? - Die Angst der Deutschen vor dem Grundgesetz

      Der mißhandelte Rechtsstaat
    • 2016

      INHALT: – Die Einübung des Ungehorsams in Deutschland – Institutionalismus und studentische Opposition – Der schnelle Tod und die langsamen Genossen – Strauß oder Die Erreichung des Klassenziels – Kritische Fragen an die SPD – Der grüne Glaubenskrieg als Traditionsveranstaltung – Das Ödipale an den Achtundsechzigern

      Ungehorsam versus Institutionalismus
    • 2011

      Schriften / Daseinsanalyse. Schriften 2

      »Existence and Therapy«. Wissenschaft vom Menschen

      • 658 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Die Untersuchung der phänomenologischen Psychologie und Daseinsanalyse beleuchtet zentrale Themen wie das Leib-Seele-Problem und die Rolle des Spezialisten in der Psychologie. Dabei wird die Spontaneität der Menschenwissenschaften hervorgehoben und die Daseinsanalyse als therapeutischer Ansatz betrachtet. Der Autor thematisiert die Suche nach dem eigenen Selbst und die moralischen Implikationen, die mit der Rolle des Spezialisten verbunden sind. Diese Aspekte bieten einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen psychologischen Theorien und der praktischen Anwendung in der Psychotherapie.

      Schriften / Daseinsanalyse. Schriften 2
    • 2007

      "Was mich für Gefühle beschlichen, bei meiner ersten Reise ins Nachkriegs-Deutschland, 1950? Traurige, verzweifelte, zornige, rebellische, alles zusammen; und das alles in ständigem Wechsel. Die Bundesrepublik war ja erst im Jahr vorher gegründet worden und was da so verlautbarte, machte einen ganz sympathischen Eindruck. Andererseits merkte man den Menschen an, daß sie mit ständigen täglichen Sorgen so absorbiert waren, daß man bis zu einem gewissen Grade auch verstehen konnte, daß sie nicht sehr viel darüber hinausdachten. Später waren das natürlich sehr viel bösere Affekte, die sich dann entwickelten, ist ja klar ..." Ulrich Sonnemann; INHALT: Innerlichkeit und Öffentlichkeit - Die Versauerung des Abendlandes - Die Wiedervereinigung Deutschland und die Politik des Immer-davon Redens - Spontaneität und Apparat - Die Sputnikwelt und die Zurückgebliebenen - Die Geheimnisse eines Onkel Aloys - Volk auf die Couch Heinrich Böll, Brief aus dem Rheinland (XVIII) (DIE ZEIT, 6.9.63) >Lieber Freund, neben den Grimmschen Märchen lese ich jetzt Das Land der unbegrenzten Zumut-barkeiten, das Du mir dankenswerterweise geschickt hast, und ich stelle zu meinem Erstaunen fest, daß die beiden Bücher sich auf eine merkwürdige Weise ergänzen: sie sind beide, was Du wohl >spezifisch deutsch nennen würdest - ich nenne es nur deutsch. Wonnig

      Schriften 04. Land der unbegrenzten Zumutbarkeiten
    • 2005

      >Graphologie hatte mich bereits als Kind interessiert, und Joseph Roth, der in meinem Elternhaus verkehrte und ebenfalls graphologisch interessiert und tätig war, hat mich darin bestärkt ... In Amerika, bei der Armee, bestand meine Tätigkeit als klinischer Psychologe im wesentlichen darin, >projektive Techniken< anzuwenden; und die Graphologie, von der gar nicht bekannt war, daß sie etwas Seriöses haben könne, wo sie sich auf eine Theorie der Ausdrucksbewegung gründet, die führte ich da ein. Von daher kam es, nach dem Krieg, zu meinem Graphologie-Buch, das zwanzig Jahre lang mit immer erneuten Auflagen auf dem Markt blieb, und zu den Vorlesungen, die ich auf Veranlassung befreundeter Psychoanalytiker über den gleichen Gegenstand am New Yorker City College hielt.< Ulrich Sonnemann Inhaltsverzeichnis -Handschriftenanalyse im Dienste der Psychodiagnostik -Der Widerspruch im Irrationalismus -Theorieverbote des Wissenschaftsglaubens -Den fliegenden Untertassen fehlt es an Tassen -Kann Astrologie Erkenntnis sein? -Atlantis zum Beispiel -Die gewonnene Wette

      Schriften in 10 Bänden