Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich Ammon

    3. Juli 1943 – 3. Mai 2019
    Studienmotive und Deutschenbild australischer Deutschstudenten und -studentinnen
    Variantenwörterbuch des Deutschen, 2 Bde.
    Ist Deutsch noch internationale Wissenschaftssprache?
    Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Die internationale Stellung der deutschen Sprache
    Variantenwörterbuch des Deutschen
    • 2019

      Dieser umfassende Themenband behandelt durchgehend die Fördermöglichkeiten von Deutsch als Fremdsprache und Germanistik sowie die Stärkung der deutschen Sprache. Er bezieht sich auch auf Deutsch als Zweit- und Muttersprache, wenn es für das jeweilige Thema oder Land relevant ist. Die 57 Beiträge sind in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil umfasst 30 allgemeine, übergreifende Fragen, während der zweite Teil nationale und regionale Besonderheiten behandelt. Die Fördermöglichkeiten bilden die zentrale Leitfrage, die präzise beantwortet wird, wobei Unsicherheiten klar dargestellt werden. In den spezifischen Beiträgen werden wirtschaftliche Beziehungen zu den deutschsprachigen Ländern, einschließlich Tourismus, sowie konkurrierende Fremdsprachen und lokale Sprachpolitik analysiert. Alle Beiträge thematisieren im Rahmen von Mehrsprachigkeitskonzepten auch die Fairness gegenüber anderen Sprachen, wobei die Fairness die Sprachgemeinschaften betrifft. Zu den Fördervorschlägen zählen die Verstärkung von Beziehungen zu Unternehmen, Hochschulen und Schulen in den deutschsprachigen Ländern, die Aufzeigung von Berufs- und Bildungschancen, die Stärkung der Lern- und Studienmotivation, Verbesserungen in curricularen Regelungen und schulischen Verhältnissen sowie die Qualität von Unterricht und Lehre.

      Förderung der deutschen Sprache weltweit
    • 2015

      The book is expertly written and staggeringly comprehensive. The level of analysis and the large number and variety of data sources are especially noteworthy. Throughout the book, the presentation and discussion of data are accessible for the intended target audience. Ammon's work here is essential for researchers and practitioners interested in coming to grips with the international standing of German. It is sure to become a seminal piece of research in the area.Clive W. Earls in: Journal of Multilingual and Multicultural Developments 2016 Was hier zur Sprache kommt, ist ein Standardwerk, in dem ein Rahmenwerk zu einer komplexen Thematik erstellt wird, das weit über die Grenzen der Soziolinguistik und der Sprachwissenschaft hinausreicht. [...] In diese monumentale Dokumentation sind die Ergebnisse Jahr zehnte langer eigener Forschungserfahrung des A.s eingegangen. Dieses Buch schafft unverzichtbare Grundlagen für die zukünftige Forschung. Wer auch immer in welcher Sparte der weit gesteckten Thematik von nun an forscht, hat sich mit dem in diesem Werk akkumulierten Wissen und mit seiner Methodik aus einander zu setzen.Harald Haarmann in: Zeitschrift für Rezensionen zur germanist. Sprachwissenschaft (2015) Insgesamt betrachtet liefert das Buch, das in Hinsicht auf die systematische und intensive Darlegung aller Einzelheiten einem Lexikon ähnelt, umfassende und fundierte Informationen in Forschungsgebieten wie Sprachenpolitik, Sprachförderung, Internationalsprachenforschung und empfiehlt sich für diese Bereiche als Nachschlagewerk.Jun He in: Zielsprache Deutsch 42,3/2015 Eine globale, mehrperspektivische und zugleich detaillierte Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes Stellung einer Sprache ist zweifelsohne ein hoch ambitioniertes Vorhaben. Seine Realisierung ist an eine Reihe von Voraussetzungen gebunden, die von einem breit gefächerten, fundierten Fachwissen bis hin zu einer durchdachten Methodik reichen - und die dieses Buch allesamt erfüllt.Goranka Rocco in: Zielsprache Deutsch 42,3/2015 Ammon macht kein Geheimnis daraus, dass er, wie jeder Vernünftige, die deutsche Sprache im 'Spannungsfeld nationaler Interessen und globaler Kommunikation' sieht. Er hat aber in seinem Buch, der Fortführung übrigens seines dem nämlichen Thema gewidmeten Standardwerks von 1991, derart viel Material aufgehäuft, dass jeder - jeder Vernünftige zumindest - die Dinge mit Bedacht erwägen kann und nicht gleich zusammenzucken muss, wenn es in dem Spannungsfeld einmal blitzt.Hermann Unterstöger in: Süddeutsche Zeitung (4. 9. 2015) Trotz der immensen Fülle von ausgewerteter Literatur (Die Bibliographie umfasst 119 Seiten!) ist es Ulrich Ammon gelungen, ein sehr lesenswertes Buch zu verfassen [...].Ludwig Zehetner in: FBSD Rundbrief 85 (2015)

      Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt
    • 2007

      Die deutsche Sprache in China

      Geschichte, Gegenwart, Zukunftsperspektiven

      • 353 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Dieses Buch erscheint einerseits zur Hundertjahrfeier der Tongji-Universität, die vom 25. bis 28. Mai 2007 mit dem Symposium „Modernisierung der Germanistik in chinesisch-deutscher Perspektive" in Shanghai begangen wird – der Leiter der Deutschen Fakultät, Jianhua ZHU, gehört selbst zu den Herausgebern. Das Buch markiert damit eine allein schon zahlensymbolisch beeindruckende Tradition der Beschäftigung mit der deutschen Sprache und der Germanistik an chinesischen Hochschulen. Auf der schulischen Ebene ist die deutsche Sprache in China sogar noch länger präsent; ihre Unterrichtung reicht bis tief ins 19. Jahrhundert zurück.

      Die deutsche Sprache in China
    • 2004

      Das Variantenwörterbuch des Deutschen enthält ca. 12.000 Wörter und Wendungen der Standardsprache mit national oder regional eingeschränkter Verbreitung oder mit Differenzen im Gebrauch sowie deren gemeindeutsche Entsprechungen. Es basiert auf der Auswertung eines umfangreichen Quellenkorpus aus allen Ländern, in denen Deutsch nationale oder regionale Amtssprache ist, sowie des Internets als Belegquelle. Damit ist erstmals ein Wörterbuch greifbar, das die Variation auf der Ebene der deutschen Standardsprache systematisch und umfassend darstellt. Ein solches Wörterbuch existiert bisher noch für keine andere Sprache. Als Vorbild kommt esfür alle Sprachen in Betracht, die sich über mehrere Nationen erstrecken und nationale oder regionale Besonderheiten aufweisen (plurinationale oder plurizentrische Sprachen). Dieses Wörterbuch ist deshalb von grundlegender wissenschaftlicher Bedeutung nicht nur für die deutsche Lexikographie, sondern für die Sprachwissenschaft insgesamt. Das Wörterbuchhat großen praktischen Wert u. a. für übersetzer, Autoren, Lehrer und Lerner des Deutschen, auch für das Fach 'Deutsch als Fremdsprache', und als Nachschlagewerk für Leser deutschsprachiger Literatur. Dieser Band ergänzt die Gruppe der blauen Wörterbücher bei de Gruyter und trägt zur Profilierung der Gruppe als benutzerfreundliche, praktische Nachschlagewerke zu allenAspekten der deutschen Sprache bei

      Variantenwörterbuch des Deutschen, 2 Bde.
    • 2004

      Variantenwörterbuch des Deutschen

      • 954 Seiten
      • 34 Lesestunden
      4,4(3)Abgeben

      Das Variantenwörterbuch des Deutschen enthält ca. 12.000 Wörter und Wendungen der Standardsprache mit national oder regional eingeschränkter Verbreitung oder Differenzen im Gebrauch sowie deren gemeindeutsche Entsprechungen. Es basiert auf der Auswertung eines umfangreichen Quellenkorpus aus allen Ländern, in denen Deutsch nationale oder regionale Amtssprache ist, sowie des Internets als Belegquelle. Damit ist erstmals ein Wörterbuch greifbar, das die Variation auf der Ebene der deutschen Standardsprache systematisch und umfassend darstellt. Ein solches Wörterbuch existiert bisher noch für keine andere Sprache. Es kommt für alle Sprachen in Betracht, die sich über mehrere Nationen erstrecken und nationale oder regionale Besonderheiten aufweisen (plurinationale oder plurizentrische Sprachen). Dieses Wörterbuch ist deshalb von grundlegender wissenschaftlicher Bedeutung nicht nur für die deutsche Lexikographie, sondern für die Sprachwissenschaft insgesamt. Es hat großen praktischen Wert u. a. für Übersetzer, Autoren, Lehrer und Lerner des Deutschen, auch für das Fach 'Deutsch als Fremdsprache', und als Nachschlagewerk für Leser deutschsprachiger Literatur.

      Variantenwörterbuch des Deutschen
    • 2003

      Die deutsche Sprache in Korea

      Geschichte ung Gegenwart

      Der vorliegende Band ist naheliegender Weise nicht allein zur Information potentieller Leser aus den deutschsprachigen Ländern gedacht. Er soll einerseits auch den Regierungen dieser Länder sowie maßgeblichen Institutionen und Personen Einblicke eröffnen und Daten zur Verfügung stellen zur eventuellen Förderung des Deutschunterrichts und des Germanistikstudiums in Korea. Möge er die Vertreter der deutschen Politik, Wirtschaft und Kultur für die Sprachenprobleme in Korea sensibilisieren. Andererseits, und noch dringlicher, soll der Band den koreanischen Lehrenden von Deutsch und von Germanistik an Schulen und Hochschulen zur Orientierung dienen. Sie erhalten durch ihn einen Lageüberblick und einen Abriss der historischen Entwicklung, mit Ursachen und Hintergründen. Die unverblümte Faktendarstellung und Analyse von Geschichte und Gegenwart des Deutschlernens und der Germanistik in Korea erscheint den Herausgebern als unabdingbare Voraussetzung zur Planung einer erfolgreichen Strategie, um auf die zukünftige Entwicklung einzuwirken.

      Die deutsche Sprache in Korea
    • 2000

      Das Buch bietet eine umfassende Darstellung der Geschichte und des heutigen Standes der auswärtigen Förderung der deutschen Sprache vom Kaiserreich bis zur heutigen Bundesrepublik, mit speziellen Artikeln zur Sprachverbreitungspolitik des Nationalsozialismus und zur Förderung der deutschen Sprache durch die DDR. Ebenso findet sich eine Beschreibung und Analyse französischer und angelsächsischer Sprachförderungspolitik. In jeweils spezifischen Artikeln wird auf die Begründung des Zusammenhangs von Sprach- und Kulturförderung sowie auf die staatlichen Interessen an der Verbreitung der eigenen Sprache eingegangen.

      Sprachförderung
    • 1998

      Ist Deutsch noch internationale Wissenschaftssprache?

      Englisch auch für die Lehre an den deutschsprachigen Hochschulen

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Diskussion über die Rolle der deutschen Sprache in der internationalen Wissenschaft steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Verwendung von Deutsch in wissenschaftlichen Kontexten ergeben. Zudem wird untersucht, wie sich die Sprache im globalen akademischen Austausch behaupten kann. Das Buch bietet eine kritische Analyse der aktuellen Situation und regt zur Reflexion über die Zukunft der deutschen Sprache in der Wissenschaft an.

      Ist Deutsch noch internationale Wissenschaftssprache?
    • 1995

      Ammons Methodik ist vielseitig und vorbildlich. Er referiert und diskutiert ausführlich die Forschungsliteratur, einschließlich unveröffentlichter Texte und seine Recherchen bei Fachleuten, alle mit detaillierten Herkunfts- und Bibliographieangaben. Er experimentiert mit unterschiedlichen Texten und Materialien, die er fair untersucht. Zudem wertet er statistisch Fragebögen einer eigenen Umfrage aus, die in allen drei Ländern durchgeführt wurde und aufschlussreich ist. Das Buch ist in jeder Hinsicht empfehlenswert und wird als Nachschlagewerk und Textbuch für Studenten und Forscher unverzichtbar sein. Besonders wichtig ist es auch für die Auslandsgermanistik aufgrund seiner Fülle an Informationen. Der Autor, Professor für Germanistik an der Universität Duisburg, hat mit diesem Werk eine bedeutende Forschungsleistung erbracht. Eine Vielzahl von Literatur wurde verarbeitet, auch solche mit unklarem sprachwissenschaftlichem Nutzen, ergänzt durch empirische Erhebungen und theoretische Erörterungen, die eine konsistente Terminologie liefern. Dies macht das Buch zu einem Handbuch für soziolinguistische und sprachpolitische Fragen. Ammon hat damit eine Forschungslücke gefüllt, die als solide Grundlage und inspirierende Anregung für weitere Forschungen in diesem Bereich dienen kann.

      Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz
    • 1994

      Der Deutschunterricht in Japan steht am Scheideweg, und über den Stellenwert der deutschen Sprache in der japanischen Gesellschaft muß neu nachgedacht werden. Sowohl eine konzise Bestandsaufnahme der Erscheinungsformen deutscher Sprache in Japan als auch einen umfassenden historischen Rückblick bietet dieser Sammelband. Er verdeutlicht den prominenten Part, den das Deutsche seit rund 100 Jahren unter den in Japan gelernten Fremdsprachen einnimmt. Der Leser erfährt alles heute Wissenswerte über Deutsch in Japan. „Dieses Buch liefert einen breiten Überblick über die Rolle der deutschen Sprache in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, der sowohl die historische Entwicklung als auch anhand von statistischem Material die gegenwärtige Situation präsentiert. Durch die ausführliche Darstellung der tatsächlichen Verwendung und kommunikativen Bedeutung der deutschen Sprache in Japan unterscheidet sich dieses Buch deutlich von allen vorausgehenden thematisch verwandten Büchern, zumindest allen deutschsprachigen.“ (Ulrich Ammon) „Die Artikel zeigen auf, wo man heutzutage in welcher Form der deutschen Sprache begegnet. Die Beiträge zum Unterricht Deutsch als Fremdsprache geben einen recht anschaulichen Überblick, wo in Japan in welchen Unterrichtskontexten Deutsch gelehrt und gelernt wird.“ (Susanne Günthner, „Germanistik“)

      Die deutsche Sprache in Japan